AUFSTIEG!! – Alber-Truppe gewinnt Relegation gegen den FV Weithart mit 3:1



Mannschaft: TEAM Damen
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Relegation Bezirk Alb – Bezirk Donau
Liga: Entscheidungsspiel zur Regionenliga 5 Württemberg
Datum: Pfingstmontag, 09.06.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)


Relegation Regionenliga 5 Württemberg

FC-Damen gelingt der direkte Wiederaufstieg

Genau 16 Tage nach der Landesliga-Meisterschaft und dem Aufstieg in die Verbandsliga der Herren, feierten mit einer runderneuerten Mannschaft und neuem Trainerteam die Damen des FCR den direkten Wiederaufstieg in die Regionenliga. Nach nur einer Saison in der Bezirksliga wurde also das Ziel sofortige Rückkehr in die Regionenliga 5 geschafft. Am Pfingstmontag traf die Alber-Elf bei sommerlichen Temperaturen im Entscheidungsspiel der Relegation auf den Donau-Vertreter und Vizemeister der Bezirksliga Donau FV Weinhart und gewann vor ca. 200 Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA in Rottenburg souverän und hochverdient mit 3:1 (2:1) durch Tore von 2x Anika Döler und Luise Truckenbrodt.
Nach einer sehr kurzen Regenerationszeit nach letztem Saisonspiel am Freitag abends vor Pfingsten beim 7:0 gegen die SGM Neuhausen/Dettingen/Ermstal, ⁠ohne Training davor und mit dem offiziellen Rundenabschluss Sonntag abends vor dem Relegationsspiel war das schon eine echte Challenge richtig fit ins Spiel gehen zu können.
Wir waren am Montagmorgen noch zusammen frühstücken um uns auf das Spiel vorzubereiten. Von Nervosität war bei der Mannschaft überhaupt nichts zu spüren – schon beim Treffpunkt und während des Frühstücks merkte man die immense Vorfreude auf das Spiel der gesamten Mannschaft an. Im Gegensatz zum Trainer, der wahnsinnig nervös war – herrschte eine ⁠sehr gelöste Stimmung vor dem entscheidenden Spiel und beim Warmmachen (außer beim Trainer).
Mit dem Anpfiff merkte man direkt, dass das gesamte Team richtig „scharf“ war! Nach 60 Sekunden hätten wir schon mit 1:0 in Führung gehen müssen, nachdem Luise Truckenbrodt einen Abpraller der Gäste-Torhüterin nach einem Eckball aus einem Meter nicht ins Tor brachte, sondern die Torhüterin anschoss.
Nach ca. 5 Minuten hatten wir noch zwei große Chancen durch Jael Deus und Kathrin Zug, die wir aber leider auch nicht nutzen konnten. Trotzdem waren Ballbesitz und Spielanteile voll auf unserer Seite. Das Team des FV Weithart konnte nur verteidigen ohne selbst den Ball überhaupt mehr als drei Stationen in den eigenen Reihen halten zu können.
In der 21. Minute dann das überfällige 1:0 durch Anika Döler (geb. Bögl), die in bekannter „Arjen-Robben-Manier“, von links außen nach innen zog und mit ihrem starken rechten Fuß den Ball wunderbar ins lange Eck an den Innenpfosten unhaltbar ins Tor zirkelte.  Damit war der Bann dann auch gebrochen und 7 Minuten später (28.) nahm Anika Döler, nach einer erneuten Ecke und verunglücktem Befreiungsschlag der Gegnerinnen, den Ball aus 16 Meter mit links volley und jagte ihn ins obere Eck zum bis dahin verdienten 2:0-Führung.
Eigentlich schien alles seinen Lauf zu nehmen, doch eine einzige kleine Unachtsamkeit in der 4er-Kette brachte aus dem Nichts den Gegner durch Jennifer Heinzelmann in der 33. Minute zum Anschlusstreffer und zurück ins Spiel.
Nach der Halbzeit verlegten wir uns aufs Kontern und bekamen in der 61. Minute einen Elfmeter. Es war klar, dass dies die Entscheidung dein würde. Luise Truckenbrodt übernahm letztendlich die Verantwortung und ballerte den Ball ins obere rechte Kreuzeck – den hält keiner. Damit war klar, dass hier nichts mehr passieren würde. Die Freude nach dem Schlusspfiff kannte nun keine Grenzen mehr und die Feier ging bis lange in die Nacht.


Stimmen zum Spiel und Fazit

Martin Alber, Trainer FC Rottenburg:
„Mit einer rund erneuerten und sehr jungen Mannschaft und neuem Trainerteam konnte man den direkten Wiederaufstieg in die Regionenliga feiern. Mit nur einer einzigen Niederlage und nur 8 Gegentoren in der gesamten Saison, ist dies auch mehr als verdient gewesen! Entscheidend jedoch war die gesamte Saison über die Teamleistung – vor allem der Zusammenhalt und Bereitschaft aller für jeden anderen die Meter zu machen – das war wirklich überragend und sowas habe „ich persönlich“ selten in einer Mannschaft erlebt! Der wahre Dank gebührt aber meiner Co-Trainerin Anika Döler und meinem Torwart-Trainer Tobias Klotz, die einfach ein super Team sind (und wunderbare Menschen!) und das Team immer top eingestellt haben!“
Svenja Hahn, Spielerin FC Rottenburg:
„Damit ist es geschafft: Wir steigen auf! Eine überragende Saison mit vielen Siegen, wenigen Gegentoren und unglaublichem Teamgeist wurde heute belohnt. Wir sind unfassbar stolz auf jede einzelne von uns und freuen uns riesig auf die kommende Saison in der Regionenliga!“

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Fee Weigel – Sophia Vaporidis, Magdalena Bausenhart (63. Baumgärtner), Anika Döler, Teresa Hahn (C), Elena Vaporidis, Svenja Hahn (90.+3 S. Hahn), Kathrin Zug, Selina Herrmann (76. Fehlker), Luise Truckenbrodt, Lily Medic (85. Schneck)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fabienne Kaltenmark, Alina Fehlker, Amelie Schneider, Pia Dolgow, Svenja Baumgärtner, Luisa Witt, Amelie Schramm, Stefanie Schneck, Carolin Amos, Nathalie Amos
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Martin Alber, Co-Spielertrainerin Anika Döler, Torwarttainer Tobias Klotz
Tore:
1:0 Anika Döler (21.)
2:0 Anika Döler (28.)
2:1 Jennifer Heinzelmann (33.)
3:1 Luise Truckenbrodt (61., Strafstoß)
Fussball.de:
Aufstellungen und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Tom Kreibich (SV Durchhausen, Schiedsrichtergruppe Tübingen)
Gelbe Karten: 1/2
Besondere Vorkommnisse: Keine
Zuschauer: ca. 200


Ausblick TEAM Damen

Nach nur einer Saison in der Bezirksliga Alb schaffen die Damen des FC Rottenburg unter ihrem neuen Trainer Martin Alber den direkten Wiederaufstieg in die Regionenliga 5 Württemberg und gehen nun erstmal in die verdiente Sommerpause. Wie und wann es weitergeht entnehmt bitte unserem Kalender auf der Startseite.

Neue Fußball-Regeln: Die wichtigsten Regeländerungen zur Saison 2023/24


Neue Regeln zur Saison 2023/24

Die wichtigsten Regeländerungen zur Saison 2023/24 im wfv

Das zuständige International Football Association Board, kurz IFAB, hat die Fußballregeln 2023/24 veröffentlicht und an einigen Stellen überarbeitet. Was sich zur neuen Saison im Württembergischen Fußballverband geändert hat, erfahrt ihr im Folgenden. Ein Erklärvideo von Lutz Wagner, Schiedsrichter-Lehrwart beim DFB, gibt es hier.
Fünf Wechselmöglichkeiten in allen wfv-Wettbewerben
Die wichtigste und für alle Mannschaften relevante Änderung ist wohl die Erhöhung der Anzahl an Wechselmöglichkeiten. Im vergangenen Sommer hatte das IFAB die Erhöhung der Auswechselmöglichkeiten von drei auf fünf endgültig in die weltweiten Fußballregeln aufgenommen. Waren im wfv in der vergangenen Spielzeit noch vier Auswechslungen erlaubt, können ab der Saison 2023/24 bei Verbands- und Verbandspokalspielen der Herren und Frauen bis zu fünf Spieler ausgetauscht werden. Dasselbe gilt für Jugendspiele ab der C-Jugend, in der D- und E-Jugend kann beliebig oft gewechselt werden.
„STOPP“ – Fünf Minuten Pause für erhitzte Gemüter
Um unseren Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern ein zusätzliches Instrument der Deeskalation und Gewaltprävention an die Hand zu geben, lief in der Rückrunde in zwei wfv-Bezirken ein Pilotprojekt. Mit bis zu zwei Spielunterbrechungen von jeweils fünf Minuten sollten die Unparteiischen in den Pilot-Bezirken reagieren, um auf wiederholt aggressive Spielsituationen zu reagieren. Dabei ist es unerheblich, ob die Aggressionen von Spielern, Funktionären oder dem Publikum ausgehen.
Weil die Erkenntnisse aus den Pilotbezirken positiv waren, sprach sich der Verbands-Spielausschuss für eine verbandsweite Umsetzung in der Spielzeit 2023/24 aus. Es handelt sich nicht um eine Regeländerung, sondern eine konkrete Handlungsanweisung für unsere Schiedsrichter*innen, die vom bestehenden Regelwerk gedeckt ist.
Nachspielzeit: Torjubel wird berücksichtigt
In Regel 7 der Fußballregeln wird die Dauer des Spiels definiert. Explizit wurde der Torjubel als neuer Punkt aufgenommen. Gerade in einem Spiel, in dem viele Tore fallen, kann der Torjubel viel Zeit in Anspruch nehmen. Um dem Rechnung zu tragen, wurde der Punkt ins Regelwerk aufgenommen. Soll heißen: Die Schiedsrichter sollen die mit dem Torjubel verbrachte Zeit bei der Bemessung der Nachspielzeit bewusst berücksichtigen. Die Konkretisierung resultiert aus dem Vorhaben der FIFA, die Nettospielzeit auszubauen.
Zusätzliche Personen auf dem Spielfeld? Trotzdem Tor!
Eine kuriose Diskussion entsprang nach dem WM-Finale 2022 zwischen Frankreich und Argentinien: Beim Treffer zum 3:2 für Argentinien war ein Auswechselspieler bereits einige Meter an der Mittellinie auf den Platz gelaufen, bevor der Ball die Torlinie zum Torerfolg überschritten hatte. Analog dem Regeltext hätte nach bisheriger Auslegung – und wenn der Schiedsrichter dies wahrgenommen hätte –, das Tor nicht anerkannt werden dürfen.
Stattdessen hätte es einen direkten Freistoß für das gegnerische Team gegeben und dies an der Stelle, an der der Spieler ins Spiel eingetreten ist. Um solch eine Entscheidung nicht herauszufordern, ist jetzt der folgende Passus in Regel 3 eingefügt worden: „…nur wenn diese Person ins Spiel eingreift, kommt es auch zu diesem direkten Freistoß.“ Dies ist eine sinnvolle und praxisnahe Ergänzung beziehungsweise Präzisierung dieser Spielregel. Eine Verwarnung für diejenigen Spieler, die das Spielfeld betreten haben, gibt es jedoch nach wie vor.
Nur kontrolliertes Spiel hebt das Abseits aus
Diese Fälle sorgen immer wieder für Verwirrung auf dem Sportplatz: Ein Spieler erhält in Abseitsposition einen Ball, den zuletzt ein Gegenspieler berührt hat. Pfeift der Schiedsrichter in dieser Szene Abseits, oder nicht? Bisher hieß es, ein Spieler verschaffe sich in einem solchen Fall keinen Vorteil, wenn der Gegner den Ball „absichtlich spielt“. Eine unkontrollierte Grätsche des Verteidigers, die den Ball abfälscht, konnte also die Abseitsposition eines Angreifers aufheben.
Nun gibt das IFAB den Schiedsrichtern klare Richtlinien mit auf dem Weg, wo der Unterschied zwischen „absichtlichem Spielen“ („deliberate play“) und „abgefälschtem Ball“ liegt. Ersteres hebt eine Abseitsstellung auf, Zweiteres nicht. Im Regeltext heißt es konkret: „Ein absichtliches Spielen“ (mit Ausnahme von absichtlichen Handspielen) liegt vor, wenn ein Spieler den Ball unter Kontrolle bringen könnte…“ und sich dabei auch nicht unter klarer Bedrängnis befinden. Wenn ein Verteidiger sich hingegen mit letztem Einsatz in einen Ball wirft und diesen abfälscht, ist dies nicht der Fall und es liegt eine zu ahnende Abseitsposition vor, sollte der Ball bei einem Gegner landen, der entsprechend positioniert ist.
Doppelbestrafung nur, wenn keine Chance auf den Ball besteht
Regel 12 befasst sich mit „Fouls und sonstiges Fehlverhalten“. Eine heikle Frage ist immer wieder die, ob die Vereitelung einer klaren Torchance mit Rot bestraft wird oder die persönliche Strafe reduziert wird. Der bisher erfolgten Begründung „…dem Versuch, den Ball zu spielen…“  wird hinzugefügt: „…oder bei einem Zweikampf um den Ball“.
Diese Ergänzung ist etwas umfassender als die erste Formulierung. Die Reduzierung der persönlichen Strafe sollte also immer stattfinden, wenn sich der Gegenspieler um den Ball bemüht. Die Strafe sollte hingegen nicht reduziert werden in Fällen, in denen es ein Halten, Ziehen oder Stoßen gibt, ohne die Chance den Ball zu spielen. Somit ist der Schiedsrichter in Zweifelsfällen auf der sicheren Seite, wenn es darum geht, die Reduzierung der persönlichen Strafe anzuwenden.
Auf- und Abstiegsregelungen bei den Herren und Frauen
Der Verbandsspielausschuss hat das Spielsystem der Frauen und Herren 2023/24 erstellt, auf der wfv-Homepage unter der Rubrik „Spielbetrieb“ veröffentlicht. Der Aufstellung können Sie die Auf- und Abstiegsregelung von der Oberliga Baden-Württemberg bis zu den Kreisligen entnehmen. Die Normalzahl der Mannschaften wurde im Einvernehmen mit den Bezirken festgelegt. Aufgrund der Besonderheit des Qualifikationsjahrs 2023/24 im Herrenbereich, wurde § 42 wfv-Spielordnung um eine Nr. 8 ergänzt. Diese besagt: Würde die Normalzahl – gleich aus welchem Grund – überschritten, so steigen sofort so viele Vereine mehr ab, als die Normalzahl überschritten ist.

Achtung: Die Ausnahmegenehmigung des § 42 Nr. 8 wurde durch Vorstandsbeschluss für die von der Spielklassenstrukturreform tangierten Bezirke bis zum Spieljahr 2026/27 verlängert.

Keine Relegation in den Bezirken und von der Bezirksliga in die Landesliga
Im Spieljahr 2023/24 wirkt sich die Reform der Verbands- und Spielklassenstruktur auf den Auf- und Abstieg in den einzelnen Staffeln nochmals stärker aus. Die Staffelgrößen wurden bereits schrittweise reduziert, bis erstmals im Spieljahr 2024/25 in den neu geschaffenen Bezirken ein Spielbetrieb stattfindet. Zur besseren Planung und weil die Absteigerzahlen nochmals höher ausfallen, wird in der jetzigen Saison bei den Herren die Relegation auf Bezirksebene und von der Bezirksliga in die Landesliga im kompletten Verbandsgebiet ausgesetzt. Auf diese Vorgehensweise haben sich der Verbandsspielausschuss und die Bezirksvorstände verständigt.
Auf den Spielbetrieb der Frauen und der Jugend hat die Anpassung der Strukturen spieltechnisch anfänglich so gut wie keine Auswirkung. Erst im Spieljahr 2024/25 werden z.B. die Hallenmeisterschaften und der Bezirkspokal in den neuen Bezirken gespielt. Darüber werden wir, und die Bezirksjugendleiter, Sie noch ausführlich informieren. Das 1-3–9 Spielsystem im A-, B- und C-Junioren-Bereich wird – wie des Öfteren bereits mitgeteilt – auch in der neuen Verbandsstruktur in den „alten“ Bereichen bestehen bleiben.
Platzordner
Die Platzvereine sind verpflichtet, bei Verbands- und Verbandspokalspielen der Herren mindestens zwei durch Signalwesten gekennzeichnete und vor dem Spiel auf dem Spielbericht namentlich zu benennende Platzordner zu stellen. Diese sind verpflichtet, sich spätestens 15 Minuten vor Spielbeginn beim Schiedsrichter unaufgefordert vorzustellen. Sie begleiten die Schiedsrichter in der Halbzeitpause und nach Spielende zur Kabine. Dies gilt auch für Verbands- und Verbandspokalspiele der Reserve sowie der Frauen, es sei denn, eine Gefährdung der Ordnung und Sicherheit ist offenkundig nicht gegeben und die Schiedsrichter bestehen nicht ausdrücklich auf einer Gestellung.
Spielerpass Online
Wichtig: Die Frist für das Hochladen eines Passfotos zur Vervollständigung des Spielerpass Online beträgt 7 Tage für den Verein, ab dem Tag der Erteilung der Spielberechtigung im DFBnet. Sie erleichtern damit die Arbeit aller, insbesondere die des Schiedsrichters, und vermeiden unnötige Bußgelder.
Pilotversuch „Spielerinnen in Herrenmannschaften“
Die Landes- und Regionalverbände können zur Flexibilisierung des Spielbetriebs für ihre Spielklassen Pilotprojekte zum „Gemischten Spielen“ durchführen. Spielerinnen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, kann das Spielrecht in Herrenmannschaften erteilt werden. Das Spielrecht der Spielerin in der Frauenmannschaft bleibt unberührt. Das Spiel-recht in der Herrenmannschaft kann auch als Zweitspielrecht erteilt werden. Informationen zur Beantragung erhalten Sie von unserer Passstelle.
Kinderfußball Leitfaden
Der Kinderfußball Leitfaden 2023/24 legt Wert auf die besonderen Spielregeln im Kinderfußball. Diesen Leitfaden bekommen Sie beim Kinderfußball-Staffeltag in Ihrem Bezirk in ausreichender Zahl für Ihre Kinderfußball-Trainer ausgehändigt.
Neben allgemeinen Bestimmungen werden die Spielformen der jeweiligen Altersstufen (Bambini bis E-Jugend) für den Feld- und Hallenfußball dargestellt. Neue, kleinere Spielformen werden optional oder ergänzend empfohlen und von unserem Kinderfußball-Lehrteam in den Aus- und Fortbildungsveranstaltungen (z.B. Kindertrainerzertifikat) geschult.
Der Leitfaden ist auf der wfv-Homepage unter Kinderfußball zu finden. Der Kinderfußball Leitfaden ist für alle Bezirke und Vereine verbindlich.
Änderungen der Fußballregeln
Die Fußballregeln wurden nur geringfügig geändert. Der Verbandsspielausschuss und der Verbandsschiedsrichterausschuss haben die wichtigsten Regeländerungen für Sie auf der wfv-Homepage unter Regeln und Dokumente zusammengefasst
Die neuen DFB-Fußball-Regeln 2023/24: Hier im Flip-Book als E-Paper oder als PDF.

2:1-Sieg unserer Damen über den FC Inzigkofen = Aufstieg in die Regionenliga



Infos zum Spiel

Mannschaft: TEAM Damen
Wettbewerb: Relegation zur Regionenliga – Entscheidungsspiel
Datum: Sonntag, 18.06.2023 | 15 Uhr
Spielort: Hohenberg-Stadion Rottenburg (Rasenplatz)

Hinten von links:
Corinna Holley, Fee Weigel, Magdalena Bausenhart, Alina Fehlker, Selina Herrmann, Kathrin Zug, Lilly Medic, Nadine Hahn, Fiona Tschochner, Julia Hähnle, Co-Trainerin Annika Schlumberger
Vorne von links:
Julia Diegel, Miriam Balm, Gianna Wiedmaier, Amelie Schneider, Luise Truckenbrodt, Anika Bögl, Elena Vaporidis, Lisa Schmid, Nicole Schindler, Trainerin Kerstin Schneider
Leider fehlten aber auch die Spielerinnen:
Annabell Wiedmaier, Jael Deus, Teresa Hahn, Elena Herz, Nadine Teufel

Erfolgreiche Relegation: Frauen steigen in Regionenliga auf

FCR-Damen machen Aufstieg perfekt!! Unsere Damenmannschaft steigt in einer Hitzeschlacht nach einem 2:1 (1:1)-Heimsieg am 18. Juni durch Tore von Kathrin Zug (13.) und Anika Bögl (63.) in die Regionenliga 5 Württemberg auf! Vor ca. 250 Zuschauern im Hohenberg-Stadion erreichte man im Relegationsfinale gegen den Vizemeister aus dem Bezirk Donau FC Inzigkofen/Vilsingen/Engelswies die Rückkehr auf WFV-Ebene. Es war nach dem Stadtpokalsieg im Dezember 2022 der nächste große Erfolg in jüngster Zeit für die junge Rottenburger Damenmannschaft des FC Rottenburg. Großartig!! Herzlichen Glückwunsch an das Team um das Trainerinnen-Duo Kerstin Schneider und Anni Schlumberger. Wir sind stolz auf das junge Team!!
Das entscheidende Saisonspiel stand bevor – durch unseren eigenen „freiwilligen“ Abstieg 2 Ligen tiefer letztes Jahr, haben wir einen Platz in der Regionenliga geschaffen, sodass ein einziges Relegationsspiel ausreichte, um den Aufstieg zu schaffen.
Auf das gesamte Team wartete ein sehr aufregender Tag – ein K.O. Spiel, viele Zuschauer und die Möglichkeit wirklich etwas ganz Besonderes zu schaffen, nachdem wir im letzten Sommer quasi „totgesagt“ waren.
Wir trafen uns bereits morgens zu einem gemeinsamen Frühstück und lockerten uns vor dem Spiel noch mit Musik ein bisschen auf um die Zeit bis zum Anpfiff gut „rumzukriegen“. Unsere Trainerinnen Schneidi und Anni stellten uns gut aufs Spiel ein, mit Biss, als Gemeinschaft und trotzdem den Tag und das Spiel aufzusaugen ohne zuviel Druck aufzubauen.
Natürlich merkte man uns die Aufregung an – die ersten Minuten im Spiel haben wir sehr überhastet und zerfahren gespielt. Doch etwas überraschend aber riesig umjubelt kam dann das 1:0 für uns. Dass Zugi ziemlich gute Ecken schlagen kann, wissen wir ja, aber dass sie dann den ersten Eckball direkt ins Tor befördert, war schon ziemlich geil :-) 1:0 !
Zugegeben, es dauerte genau eine Minute und wir waren wieder etwas gefasster: Die starke Flügelspielerin von Inzigkofen Janina Götz nahm sich ein Herz, spielte 3 unserer Abwehrspielerinnen aus und legte ab auf ihre Sturmpartnerin, die zum 1:1 einnetzte.
Bei heißen Temperaturen waren beide Mannschaften über die Halbzeitpause froh um nochmal Kräfte zu tanken. Wir kamen besser ins Spiel in der zweiten Halbzeit, waren defensiv präsent und konnten auch unsere Offensive immer besser einsetzen und kamen zu einigen Chancen. Leider wollte der Ball zunächst nur ans Aluminium und nicht reingehen. In der 63. Minute erlöste uns Anika Bögl mit der 2:1 Führung. Was dann kam, war nichts für schwache Nerven. Es kam zu Chancen auf beiden Seiten, die Zuschauerränge wurden immer lauter und das Spiel stand auf Messers Schneide.
Aber was unsere Abwehr da spielte, war einfach nur brutal. Nicole Schindler kratzte einen Ball von der Linie, den wir alle drin gesehen haben – Wahnsinn! Mit allem, was wir hatten, schmissen wir uns in die Bälle und klar am Ende war es vielleicht weniger schön, aber wir brachten das 2:1 über die Zeit und waren einfach nur unglaublich erleichtert und froh dieses Ziel erreicht zu haben.
Wir wollen aber auch ein Kompliment an unseren Gegner aussprechen – es wäre für beide Teams verdient gewesen aufzusteigen, wir wünschen euch, dass ihr es im nächsten Jahr packt und bezeichnend war diesbezüglich auch noch das gemeinsame Flunkyball- Spiel nach dem Spiel.
Wir können sehr stolz auf diese junge – altersdurchschnittlich aber auch so frisch zusammengewürfelt – Mannschaft sein. Was unsere Trainerinnen mit ihren Mühen und Herzblut gemeinsam mit dem Willen und der Lust auf Fußball des gesamten Teams erreicht haben, ist einfach schön!
Wir freuen uns auf die kommende Saison, auf weitere gemeinsame Erlebnisse und spannende Spiele. Wir danken allen Fans, die uns auf dem Weg durch dieses Jahr begleitet haben!
Die FCR Damen


Stimmen zum Spiel

Kerstin Schneider, Trainerin FC Rottenburg
Das Relegationspiel um den Aufstieg in die Regionenliga ist ein tolles Event für unsere 1. Damenmannschaft vom FC Rottenburg gewesen. Bei der fantastischen Kulisse und mit der tatkräftigen Unterstützung der Zuschauerinnen und Zuschauer, sind wir konzentriert in die erste Halbzeit gestartet. Die Belohnung war die Führung zum 1:0 mit einem Zaubertor durch einen direkt verwandelten Eckball von Kathrin Zug. Hierdurch veränderte sich die Dynamik in unserem Spiel und es überwiegte die Angst vor der eigenen Courage. Wir ließen den Gegner kommen und sie konnten ihre Stärken zum verdienten Ausgleich ausspielen. Es fiel uns in dieser Phase des Spiels immer schwerer dem Druck standzuhalten. Zusammenfassend konnten aus dem Spiel heraus wenig 100%ige Torchancen herausgespielt werden.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben mit Beginn der zweiten Halbzeit selbstbewusste, mutige FCR-Damen gesehen. Wir gewannen mehr Zweikämpfe und unser Passspiel funktionierte gut. Es ist uns auch besser gelungen die Stärken der gegnerischen Mannschaft zu neutralisieren. Mit dieser Einstellung und Ausstrahlung sind wir durch Anika Bögl erneut verdient in Führung gegangen. Die letzten 15 Minuten des Spiels drückte unser Gegner. Wir haben mit Können und Glück den Ausgleich verhindert. Die so entstandenen Räume für Konter konnten wir nicht konsequent nutzen und verpassten den Ausbau der Führung auf das 3:1.
Abschlussfazit zur Saison 2022/23
In die Saison 2022/23 starteten die Damen vom FCR mit dem Projekt “Jung und Erfahren”. Für die ehemaligen B-Mädels begann ein Lernprozess auf dem Großfeld und das körperbetontere Spiel in Frauenligen. Sie haben dies aber sehr gut gemeistert. Die Erfahrenen haben hier ein wichtige Rolle eingegnommen und gaben Orientierung. Rückschläge haben wir weggesteckt und als Mannschaft zusammengefunden. Zahlreiche Aktivitäten jenseits des Platzes hat unsere Mannschaft gestärkt und ein deutliches WIR-Gefühl geschaffen.
In der Rückrunde haben wir lange um die Meisterschaft mitgespielt. Am Ende sind wir letztendlich verdient Vizemeister geworden und belohnten uns mit einem Relagationsspiel um den Aufstieg in die Regionenliga – ein tolles Event mit dem verdientem Aufstieg. Unser Abenteuer Regionenliga kann starten
Anni Schlumberger (Co-Trainerin) und Kerstin Schneider (Trainerin)

Pressestimmen

Zurück in der Regionenliga
Artikel lesen | Jan-Phillip Ronde am 19.06.2023 | Quelle: Schwäbisches Tagblatt


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Fee Weigel – Julia Diegel, Alina Fehlker, Anika Bögl, Elena Vaporidis, Lisa Schmid (89. Hahn), Kathrin Zug (C), Gianna Wiedmaier, Corrinna Holley (66. Balm), Luise Truckenbrodt, Nicole Schindler
Auswechselbank FC Rottenburg:
Fiona Tschochner, Amelie Schneider, Magdalena Bausenhart, Selina Herrmann, Miriam Balm, Nadine Hahn
Es fehlten:
Annabell Wiedmaier, Jael Deus, Teresa Hahn, Elena Herz, Nadine Teufel
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainerin Kerstin Schneider, Co-Trainerin Anni Schlumberger, Teammanager Martin Alber
Tore:
1:0 Kathrin Zug (13.)
1:1 Nina Kleiner (14.)
2:1 Anika Bögl (63.)
Fussball.de + Spielplan:
Aufstellung und Spielverlauf
Alle Auf- und Absteiger: Übersicht der überbezirklichen Spiele in der Relegation
Schiedsrichter:
Hans-Helmut Sachse (SV Wurmlingen, Schiedsrichtergruppe Tübingen)
Besondere Vorkommnisse:
keine
Zuschauer:
ca. 250

Bilder

Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Markus Riel)

Ausblick

Für unsere Damen ist nach diesem großartigen Erfolg jetzt erstmal Sommerpause. Nach dem Trainingsauftakt am 02.08.2023 folgt am Sonntag, den 06.08. auch schon das erste Vorbereitungsspiel zur neuen Saison 2023/24 in der Regionenliga 5 Württemberg. Gegner für den ersten Test (12.30 Uhr in Stetten bei Hechingen) wird dann der Bezirksliga-Vizemeister des Bezirks Zollern SGM Stetten/Hechingen sein, die ebenfalls Relegation spielten und dort im ersten Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Regionenliga 4 an den Spfr Gechingen scheiterten.