FCR gewinnt sein erstes Verbandsliga-Heimspiel 1:0 gegen den VfR Heilbronn



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2025/26
Wettbewerb: Verbandsliga Württemberg, 5. Spieltag
Datum: Samstag, 06.09.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: Hohenbergstadion Rottenburg (Rasenplatz)

Das Spiel wurde präsentiert von…


Da ist er: Der erste Verbandsliga-Heimsieg!

Die Mannschaft um Kapitän Leon Oeschger gewann am Samstagnachmittag vor ca. 250 Zuschauern im Hohenbergstadion sein zweites Saisonspiel in der Verbandsliga mit 1:0 (0:0) gegen den hochgehandelten VfR Heilbronn durch das Tor des Tages von Manuel Weber in der 77. Minute. Bei herrlichstem Spätsommerwetter kam der VfR Heilbronn nach Rottenburg um zu gewinnen. Doch da machten die Lang-Kicker aus siebtgrößten Stadt in Baden Württemberg die Rechnung ohne den FC Rottenburg. In der Tabelle kletterte der FCR mit nun 6 Punkten vor auf den 10. Platz. Erstmals zum Einsatz für den FCR hingegen kam der 18-jährige Leon Villino, Neuzugang von der U19 des SSV Reutlingen.


Im zweiten Heimspiel der Verbandsliga hat es nun geklappt. Die Mutschler-Elf gewann ihr erstes Verbandsliga-Heimspiel der Geschichte spät, knapp aber verdient mit 1:0 gegen den ehemaligen Zweitligisten VfR Heilbronn, zudem wurde die erste Mini-Serie in der 6. Liga gestartet. Der Sieg gegen Heilbronn war nämlich nach dem 4:2-Auswärtssieg beim SV Fellbach schon der zweite Sieg in Folge. Wenn man genauer hinschaut waren beide Gegner keine Laufkundschaft, sondern gehandelte Favoriten auf die Meisterschaft.
Die Einstellung, der Wille und das Kollektiv stimmten beim FCR. Genießen und dran glauben, dann klappt es auch um solche Gegner wie den Ex-Zweitligisten VfR Heilbronn zu besiegen. Man hatte sich akribisch auf dieses Spiel vorbereitet, denn man wollte nicht sein zweites Heimspiel in Folge verlieren. Es war aber nicht alles Gold was glänzte, aber die Abläufe scheinen langsam wieder zu greifen. Mit einer ausgewogenen Balance zwischen den einzeln Mannschaftsteilen, das Vertrauen untereinander und Mut – dann kann man viel erreichen und das haben die Jungs am Samstag geschafft.
Nach der späten Führung geriet man die letzten fünf Minuten nochmal gehörig unter Druck, denn wir alle wissen, Fußball war schon immer eine Drecksau und ist erst nach 90 Minuten plus Nachspielzeit beendet. „Wir haben keine Mannschaft“ – so ein Edel-Fan des VfR Heilbronn zur Heilbronner Stimme und forderte Handeln nach dem Debakel. Da hat der FCR was angerichtet. Bis auf drei Spieler hatten alle Heilbronner Startelf-Spieler mindestens eine Oberliga, Regionalliga bzw 3. Liga-Vergangenheit. Für die Jungs vom FCR ist die Verbandsliga hingegen ihr Karriere-Highlight. Für den VfR Heilbronn wird diese Niederlage beim FCR Folgen haben, schrieb die Heilbronner Zeitung. „Welche das sind, wird der Klubchef Anfang der Woche verkünden“, so bei Stimme.de zu lesen. Beim FCR ist man derzeit erstmal entspannt, aber man versucht trotzdem die Spannung hoch zu halten, vorallem wenn es jetzt am kommenden Mittwoch zum nächsten Spiel beim Tabellenvorletzten FC Esslingen kommt. Die Esslinger für ihre gute Jugendarbeit bekannt wird ein weiteres Highlight, denn man spielt wieder in einem großartigen Stadion.


Heilbronner Ultras bringen Bundesliga-Atmosphäre ins Hohenbergstadion
Bevor das Spiel lief, war schon gute Stimmung im Stadion, durch den Heilbronner Fanclub „Phönix“. Riesenfahne wie wir eine nur in der Bundesliga sonst sehen, den ein oder anderen Banner, Trommler, einen Vorsänger mit Megaphon und zehn Ultras, die vor der Haupttribüne für ungewöhnliche Bilder und ungewöhnliche Stimmung sorgten. Angereist waren die Heilbronner gemeinsam mit der Mannschaft in einem dreiachsigen bundesligareifen Bus von Scania. Beeindruckend anzuschauen wie er da auf der Straße parkte.
Am Samstag war im Hohenbergstadion erstmals Anpfiff gegen einen Ex-Profiverein bei dem es um Punkte ging – natürlich spielten schon Mannschaften wie der VfB Stuttgart, SC Freiburg, 1860 München oder der 1. FC Kaiserslautern hier auf dem Hohenberg, doch dabei handelte es sich immer nur um Freundschafts- oder Testspiele.
Das Marschrichtung der Heilbronner war alternativlos – es musste ein Sieg her oder es gibt Konsequenzen. Das wussten unsere Jungs und stemmten sich dem entgegen. Es war zu Beginn eher ein Abtasten beider Mannschaften aber mit Vorteilen und mehr Ballkontakten für den FCR. Die erste Chance im Spiel dann in der 6. Minute durch den VfR Heilbronn, Ecke, Kopfball, drüber. Zwei Minuten später legten die Heilbronner nach und kamen über links durch einen Konter zur nächsten Chance. Das Zuspiel in die Mitte verzog ein Heilbronner Stürmer.
Es war die 15. Minute, als der erste Aufreger da war. Die Ultras mussten das Trommeln einstellen, da eine Anwohnerin sich über den Krach beschwerte und sich auf einen vor vielen Jahren vollzogenen Gerichtsbeschluss auf Lärmschutz hinwies. FCR-Vorsitzender Hermann Steur ging mit den Ultras ins Gespräch und erklärte ihnen den Sachverhalt. Die Heilbronner Fans akzeptierten die Anweisung und stellten das Trommeln ein. Dafür gab es vom FCR als Entschädigung eine Kiste Bier. Doch die Gesänge gingen weiter und das war auch gut so. Ein Fußballspiel ohne Stimmung ist kein Fußballspiel. Gegen diesen Bescheid sollte die Stadt Rottenburg endlich nochmal in Berufung gehen. Was wäre wenn der FCR in die Oberliga aufsteigen sollte. Dann würde das alle zwei Wochen vorkommen oder der FCR müsste seine Heimspiele auswärts austragen. Will das die Stadt Rottenburg? Die freundlichen Heilbronner Fans texteten einfach kurzerhand ihre Lieder um und sangen für den Lärmschutz – natürlich ironisch gemeint. Sehr gut. Der FCR hingegen musste sich nun wieder wegen einer Person bei allen Pressevertretern erklären.
Das Spiel lief währenddessen weiter. Es war eine Phase in der der FCR unter Druck war. Ein Schreckmoment in der 20. Minute als ein Heilbronner mit einem gewaltigen Torschuss Leon Oeschger im Unterleib traf, der sofort zusammenbrach und schmerzverzerrt liegen blieb. Nach einiger Zeit konnte er sich aufrappeln und weitermachen. Das hätte noch gefehlt, wenn unser Kapitän erneut ausfallen würde.
Es war die 22. Minute als der besagte Oeschger eine Ecke schlug und diese um ein Haar direkt verwandelte, doch ein Heilbronner konnte auf der Linie die Kugel wegdreschen. Es war die erste Chance für den FCR und Riesenglück für Heilbronn. Das Spiel plätscherte nun so vor sich hin, für Stimmung (ohne Trommel) sorgten weiterhin die Heilbronner Ultras mit ihren Gesängen. Der FCR nahm nun das Spiel in die Hand und hatte deutlich mehr Spielanteile ohne aber zwingend zu werden.
Bis zur 40. Minute, als Manuel Weber für Moritz Rohrer auflegte und der aus halbrechter Position und gut 25 Metern den Ball aus der Luft nahm und mit dem Außenrist mit Schmackes den Heilbronner Keeper prüfte. Der rettete den VfR mit einer Riesen Glanzparade zur Ecke. Was für eine geile Szene. Es war die beste Aktion im ganzen Spiel durch diese beiden Akteure. Prädikat Verbandsligatauglich! Nach zwei Minuten Nachspielzeit beendete der sehr gut leitende Schiedsrichter Dr. John Köber aus Stuttgart die erste Halbzeit.


Heilbronn emotionslos und ein FCR-Debüt
Die zweite Halbzeit startete gut für den FCR. Ein Freistoß von Oeschger aus dem Mittelfeld fand René Hirschka als Abnehmer (47.). Sein Kopfball schnappte sich Neuzugang und Heilbronns Bester, Keeper Nils Leidenberger, der sich im Kampf um die Nummer 1 gegen den ehemaligen Ober- und Regionalligatorwart Simon Wagner durchsetzte.
FCR-Trainer Marc Mutschler nahm früh in der 53. Minute den ersten Wechsel vor. Für den ausgepowerten Daniel Angerer, er war viel unterwegs, kam mit Jakob Bader ein frischer Stürmer ins Spiel. Fünf Minuten später erarbeitet sich der FCR einen weiteren Eckball. Oeschger brachte diesen in den 16er, dort sprang Hirschka, wer sonst, am höchsten und zwang Leidenberger zu einer weiteren Glanztat, als er den Ball mit den Fingerspitzen über die Latte lenkte. Die anschließende Ecke köpfte dieses Mal Bader, doch auch hier war der Heilbronner Keeper Endstation. Eine Rottenburger Führung wäre nun verdient gewesen.
In der 56. Minute eine Freistoß-Situation in ca. 25 Meter Entfernung. Hirschka, Oeschger und Leyhr diskutierten und standen um den Ball. Am Ende war es Hirschka der übernahm, doch wieder war Leidenberger Endstation. Nun kam nach ca. einer Stunde (62.) Julian Kiesecker, der sich nach seinem Urlaub nun auch endlich Verbandsligaspieler nennen darf, ins Spiel. Für ihn räumte Maxime Ackermann den Platz, der für viele FC-Fans sein bestes Spiel im FCR-Trikot machte.
Nun plätscherte das Spiel wieder vor sich hin – ohne Höhepunkte. Ein Mittelfeldgeplänkel bei dem zu diesem Zeitpunkt beide Mannschaften ein 0:0 unterschreiben würden. Doch nach einem Drehschuss von Aaron Leyhr (70.) zwischendurch und weiteren zehn Minuten Langeweile, passierte es dann doch. Kiesecker schickte aus der eigenen Hälfte Bader auf dem linken Flügel, der sah den mitlaufenden Manuel Weber auf der anderen Seite, passte rüber auf den 2. Pfosten und Weber nahm die Kugel direkt im 5er, chippte irgendwie das runde Ding in der 77. Minute über den Keeper zur verdienten 1:0-Führung für den FCR ins Tor. Wow, das Stadion rastete nun wirklich komplett aus, die Spieler im Jubeltaumel. Herrlich.
In der 80. Minute dann ein besonderer Moment im Hohenbergstadion. Mutschler brachte nun in der 80. Minute mit Leon Villino die jüngste Errungenschaft bzw. Neuzugang ins Spiel. Das 18-jährige Toptalent Leon Villino kam von der  U19 des SSV Reutlingen und spielte in der letzten Saison noch in der DFB-Nachwuchsliga, also A-Junioren-Bundesliga. Schon der erste Ballkontakt von Villino begeisterte die Zuschauer. „Wir haben weiter Qualität dazugewonnen“, so einige Meinungen auf den Rängen. Doch lassen wir dem jungen Burschen erstmal ankommen und geben ihm die Zeit, die er wie es aussieht nicht braucht.
Kaum zwei Minuten im Spiel hatte Villino auch schon seinen ersten Torabschluss, doch auch er machte Bekanntschaft mit dem Heilbronner Keeper. Leyhr probierte es auch nochmal mit einem Torschuss, doch dieses Mal am Tor vorbei. Mit Luca Alfonzo (85.) und Anton Jansen (90.) warf Mutschler nochmal zwei Stürmer ins Geschehen. Für die beiden mussten Torschütze Weber und Mittelfeldmotor Moritz Rohrer das Feld räumen. Auch die beiden waren ungemein viel unterwegs.
Was vorallem in der zweiten Hälfte stark auffiel war, daß die Rottenburger Defensive um René Hirschka sehr gut funktionierte, denn Heilbronn stand nun ein ums andere Mal im Abseits. Die letzten sieben Minuten gehörten nun dem VfR Heilbronn, die nach dem 0:1 alles nach vorne warfen, der FCR war nun hinten wie festgetackert. So kamen die Heilbronner noch zu zwei guten Chancen um den Ausgleich zu machen. In der 90.+4 Minute konnte Julian Häfner einen Heilbronner Torschuss sehr gut klären. In der 90.+5 Minute kam es nochmal zu einem Power Play für Heilbronn, doch Raphael Langer konnte für den FCR in letzter Not klären (90.+6). So blieb es beim 1:0 für den FCR.
Fazit
Am Ende war es ein verdienter Sieg für den FC Rottenburg, doch auch mit einem Unentschieden hätte man gut leben können. Bei Heilbronn vermisste man die Emotionalität und die fehlende Leistungsbereitschaft. Man hatte das Gefühl, daß beim VfR elf Einzelkämpfer auf dem Platz standen und keine Mannschaft. Der Unterschied zwischen dem VfR Heilbronn und dem FC Rottenburg war demnach: „Rottenburg war eine Mannschaft und Heilbronn war keine Mannschaft.“ So die einhellige Meinung der Rottenburger aber auch Heilbronner Fans, mit denen wir vom FCR nach dem Spiel noch in einen sehr angenehmen Austausch gingen. Eines muss man zugeben – die Heilbronner Fans waren bislang in den letzten Jahren die Fairsten im Hohenbergstadion. Wir freuen uns jetzt schon im März 2026 im mit 17.000 Zuschauer fassenden Heilbronner Frankenstadion spielen zu dürfen – wenn es die Wetterbedingungen zulassen. Auf jeden Fall war der FCR einer der Gewinner des 5. Spieltages, da er in der Tabelle um vier Plätze nach oben kletterte.
„Wir freuen uns sehr über den ersten Heimsieg in der Verbandsliga! Das ist eine tolle Momentaufnahme. Trotzdem gilt unser Fokus bereits ab heute den Spielen am Mittwoch beim FC Esslingen und Samstag gegen die TSG Tübingen, um auch dort wichtige Punkte zu holen. Das Spiel war von einer zähen und chancenarmen Phase geprägt, wobei sich das Geschehen größtenteils im Mittelfeld abspielte. Ich denke, es tut uns gut, gegen ambitionierte Mannschaften anzutreten, denn so können wir befreiter aufspielen und den Druck von uns nehmen. Besonders hervorheben möchte ich die geschlossene Defensivleistung unseres Teams sowie das konsequente Abseits-Spiel rund um Hirschka“, so ein sehr zufriedener FCR-Coach Marc Mutschler.
Heilbronns Trainer Markus Lang fand nach dem Spiel deutliche Worte: „Keiner hat sich aufgebäumt – diese Niederlage tut weh.“

Niklas Noll hängt vorerst Kickstiefel an den Nagel

Torwarttalent Niklas Noll hat uns mitgeteilt, dass er mit seinen jungen 21 Jahren mit dem Fußball spielen vorerst aufhört. Er war seit seinem Wechsel von der TSG Tübingen zu uns im Sommer 2024 ständig verletzt und hatte auch davor schon mit Verletzungen zu kämpfen. Nach mehreren versuchten Comebacks und Rückschlägen hat er sich dazu entschieden nun aufzuhören. 


Pressestimmen

Erfolg der Arbeiter
Artikel lesen | Niels Pecho am 08.09.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Sieg in einem »Remis-Duell«
Artikel lesen | 08.09.2025 | Reutlinger General-Anzeiger
Blutleerer Auftritt macht sprachlos
Artikel lesen | Olaf Kubasik von 08.09.2025 | Heilbronner Stimme
“Ganz dürftige Leistung”
Artikel lesen | Olaf Kubasik von 08.09.2025 | Heilbronner Stimme
“Wir haben keine Mannschaft”
Artikel lesen | Olaf Kubasik von 08.09.2025 | Heilbronner Stimme

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, René Hirschka, Leon Oeschger (C), Nick Heberle, Moritz Rohrer (85. Alfonzo), Manuel Weber (80. Villino), Daniel Angerer (53. Bader), Aaron Leyhr (90. Jansen), Maxime Ackermann (62. Kiesecker)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Anton Jansen, Maximilian Biesinger, Jakob Bader, Julian M. Kiesecker, Leon Villino, Luca Alfonzo
Trainerbank FC Rottenburg:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer, Betreuer Klaus Schiebel
Tore:
1:0 Manuel Weber (77.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Dr. John Köber (ABV Stuttgart, Schiedsrichtergruppe Stuttgart)
Schiedsrichter-Assistenten:
Stephan Nerlich (TSV Heumaden)
Matti Kastendeich (FSV Waldebene Stuttgart Ost)
Gelbe Karten: 4/3
Rote Karten: -/-
Besondere Vorkommnisse: 
Das Trommeln des Heilbronner Fanclubs “Phönix Heilbronn” wurde nach ca. einer Viertelstunde untersagt. Anwohner haben sich beschwert, da laut eines Gerichtsbeschlusses das Trommeln im Stadion untersagt ist. Leider – doch hier waren dem FCR die Hände gebunden. Schade, Schade, daß ein Mensch die Freude und Stimmung so vieler Menschen nimmt.
Zuschauer: ca. 250

Ausblick Herren 1. Mannschaft

In der Verbandsliga geht es bereits weiter am kommenden Mittwoch, den 10.09. mit dem 6. Spieltag und einem Auswärtsspiel beim Tabellenletzten FC Esslingen. Spielbeginn im Sportpark Weil in Esslingen ist abends um 19:30 Uhr.
Das nächste Heimspiel ist bereits am kommenden Samstag, den 13.09. mit dem Derby gegen die TSG Tübingen. Spielbeginn im Hohenbergstadion ist wieder um 15:30 Uhr. Wir hoffen auf ein volles Stadion und lautstarke Unterstützung unserer Fans.

Gelungener Einstand für Neuzugang Seidel beim 4:1-Erfolg gegen Ofterdingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Testspiel
Datum: Sonntag, 28.01.2024 | 16 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)


Mit toller Frühform und einem Neuzugang

Am Sonntag startete der Bezirksliga-Tabellenführer um Trainer Marc Mutschler auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA gegen den Landesligisten TSV Ofterdingen mit einem verdienten 4:1-Erfolg im ersten Vorbereitungsspiel auf die Rückrunde in die frühe Testspielphase. Die Rottenburger Tore erzielten Kiesecker, 2x Diedhiou und Oeschger. Dabei konnte der FCR erstmals seinen neuen Wintertransfer Stefan Seidel, vom Ligakonkurrenten SV Hirrlingen kommend, präsentieren.
Mit einer mutigen Auf- und Einstellung und einer tollen Fitness ging Mutschler´s Team mit breiter Brust in das erste Testspiel gegen den Landesligisten TSV Ofterdingen und spielte in zwei unterschiedlichen Halbzeiten mit zwei komplett unterschiedlichen Mannschaften und dennoch erspielte man sich in diesem Prestigederby auch in der Höhe verdienten 4:1-Erfolg.
Seinen Einstand im FC-Dress gab der in Rottenburg wohnhafte linke Außenbahnspieler (defensiv wie offensiv) Stefan Seidel, der während der Winterpause vom SV Hirrlingen wo er Leitungsträger war, zum FC Rottenburg gewechselt ist. Mit Seidel konnte sich der FCR definitiv verstärken. Ansonsten gab es keine weiteren Neuzugänge aber auch keine Abgänge, somit startet der FCR mit dem Kader aus der Hinrunde in die Vorbereitung zur Rückrunde.
Eine Mammutaufgabe für FC-Coach Mutschler den richtigen Stamm zusammenzustellen, die die Mission Meisterschaft angehen. „Der aktuelle Stand ist gut“, lobt Mutschler. „Natürlich sind wir noch nicht bei 100 Prozent, aber das ist nach so einer langen Pause auch nicht möglich. Wir haben dennoch eine gute Fitness, sind gleichzeitig mit neuen Taktiken bereit für die ersten Testspiele.“
Am 16. Januar startete die Mutschler-Elf in die Vorbereitung mit viel Athletiktraining-, Pump und Cycling-Einheiten, aber auch noch einigen Ausfällen u.a. wegen Verletzungen. Zur Belohnung für letzten zwei anstrengenden Wochen aber auch für eine hervorragende Hinrunde die man als Herbstmeister abschloss, spendierte Mutschler seiner Mannschaft einen Saunaabend neben dem Theo-Seelmann-Platz auf dem Hohenberg-Sportgelände in einer mobilen Fass-Sauna samt separaten mobilen Entspannungs-Pool. Den Jungs hat es auf jeden Fall unheimlich gefallen und alle waren begeistert.
Momentan sind die Jungs auch sehr eingespannt bei den harten FC-Wochen, wie z.B. beim Auf- und Abbau des Volksbank Regio Cup, Elfmeterball und der Fasnetparty am Schmotziga. Dazu kam am Samstag noch die Altpapiersammlung und die parallel laufende Sträucher-Schnitt-Aktion auf dem Gelände. Also einen Tag vor dem Ofterdingen-Spiel noch die sehr anstrengende Altpapiersammlung in Rottenburg und Bad Niedernau, was aber wieder intern weiter zusammenschweißte und den Teamgeist noch weiter stärkte.
Es war von Anfang an ein toller Test gegen den Landesligisten von der Steinlach und man konnte als Bezirksliga-Tabellenführer – ohne 6 und in beiden Halbzeiten nie in Bestbesetzung – von Beginn an jederzeit durchaus mithalten! Zur Pause führte der FCR sogar durch das Abstauber-Tor in der 31. Minute von Julian Kiesecker, nach einer tollen Vorarbeit über rechts von Patrick Francisco mit 1:0, wobei FCR-Keeper Julian Häfner nie wirklich ernsthaft geprüft wurde.
Der FCR startete gut ins Spiel und hätte durch 2x Ruckaberle, ein Mal davon Pfosten, und Carta mit einem Distanzschuss mit drei guten Chancen bereits früh in Führung gehen könne, bevor Ofterdingen, die mit ihrem besten Torjäger Jannick Schmitt und Leistungsträger Tim Löffler zwei bittere Abgänge verkraften mussten, zu ihrer ersten Chance kamen, doch Nick Heberle konnte im Fünfer mit vollen Einsatz liegend klären.
Nach einer weiteren Ruckaberle-Chance war es dann Julian Kiesecker der nach einem starken Francisco-Assist den Ball zentral so richtig ins Ofterdinger Netz zur 1:0-Führung donnerte. Mit einer weiteren tollen Möglichkeit über Stepanenko und Francisco durch Heberle (35.) und einer Riesen-Doppelchance durch Kiesecker und Francisco (39.), zeigte der FCR seine Überlegenheit, während FCR-Keeper Häfner in der 38. Minute nur 1x richtig eingreifen musste. Mit einem 1:0 für den FCR ging es dann in die Pause. Schiedsrichter Marcel Eyth vom ASV Pfäffingen leitete bis dahin souverän und vorweggenommen auch bis zum Spielende.
FCR-Trainer Mutschler wechselte in der zweiten Halbzeit bis auf Keeper Häfner und Julian Kiesecker die komplette Mannschaft durch. René Hirschka übernahm dann in den zweiten 45 Minuten die Kapitänsbinde von Nick Heberle, der erstmals zu dieser Ehre kam, da mit Hirschka, Baur (im Aufbautraining), Behr und Oeschger kein einziger Stammkapitän auf dem Platz stand. Bei Ofterdingen kam ebenfalls der etatmäßige Kapitän Maurice Heim erst in der zweiten Hälfte in die Partie und übernahm die Kapitänsbinde von Claudio Rago.
Es entwickelte sich nun in den ersten Minuten der zweiten Hälfte ein offenes Spiel mit Vorteil für den Landesligisten, der dann auch, nachdem jede Mannschaft zunächst zwei Chancen verbuchen konnte, in der 58. Minute durch Torjäger Alexander Lauxmann zum 1:1-Ausgleich kam. Ein hoher Freistoß lenkte FCR-Keeper Häfner an die Latte, die dann Lauxmann in Torjägermanier sauber abstauben konnte. Doch postwendend holte sich der FCR die Führung erneut zurück. In einem schnellen Gegenstoß konnte sich Marcel Epple über rechts kommend super durchtanken und die Kugel scharf ins Zentrum bringen wo Alu Diedhiou in der 59. Minute zum 2:1 richtig stand und abstauben konnte.
In der 61. Minute kam Hirschka zu einer Topchance, die dann aber immerhin zur Ecke führte. Diese führte zum 3:1 wiederum nur drei Minuten später (62.) und wieder durch Diedhiou, der so scheint einen Sahnetag erwischt zu haben. Behr legte über links kommend ab in die Mitte, Diedhiou aus dem Rückraum hatte dann keine großen Probleme seinen zweiten Treffer zu erzielen. Der FCR war nun richtig gut im Spiel und war in dieser Phase auch spielbestimmend, denn es wurde nun vorallem im Spielaufbau einstudiertes sauber umgesetzt, so lobend erwähnt von FCR-Trainer Mutschler.
So kam der FCR dann auch im weiteren Spielverlauf zu weiteren Topchancen. Ein abgefälschter Schuss von Behr (65.), eine 100%ige von Oeschger (66.), eine Riesen Chance von Epple, der anschließende Nachschuss von Behr ging an die Latte (67.). In der 72. Minute zeigte Hirschka eine spektakuläre Aktion, als er per Seitfallzieher zum Abschluss kam, aber immerhin eine Ecke herausholte. Diese Ecke köpfte Hirschka dann leider übers Tor. Den Abschluss war dann Leon Oeschger vorbehalten, der dann bereits unter Flutlicht nach starker Vorarbeit von Jakob Bader und Alu Diedhiou zentral in der 85. Minute zum Abschluss kam und zum 4:1-Endstand traf.
Am Ende stand dann ein verdienter 4:1-Erfolg gegen den Landesliga-13. zu Buche, die gut 100 Zuschauer gingen zufrieden nach Hause, denn sie sahen einen gut aufgelegten FC Rottenburg in einer starken Frühform. Natürlich freute sich dann auch Marc Mutschler, doch der bremst erst einmal, denn es war nicht alles so perfekt wie das Ergebnis es hergibt. Viele kleine Details sind ihm noch aufgefallen, die nun nach und nach aufgearbeitet und abgestellt werden müssen. Ansonsten war es ein gelungener erster Test. „Es war erstmal nur ein Testspiel, davon können wir uns noch nichts kaufen, aber dennoch war es schon ordentlich. Wir konnten soweit alles gut umsetzen was wir uns vorgenommen haben, dennoch hapert es noch an den Kommandos. Im Großen und Ganzen war es ein ordentliches Spiel, auf welches wir sehr gut aufbauen können“ so Mutschler in seinem Fazit.
Am Donnerstag um 19 Uhr erwartet der FCR mit dem noch ungeschlagenen A2-Liga-Tabellenführer des Bezirks Nördlicher Schwarzwald SG Felldorf-Bierlingen, die vom ehemaligen Spieler unserer 1. Mannschaft aber auch U23-Spielertrainer der letzten Saison Ümit Dagistan trainiert werden. Also ein Wiedersehen mit dem Ex. Dabei liegt natürlich nicht nur das Hauptaugenmerk auf Dagistan, sondern auch auf ihren Toptorjäger und mit 27 Toren der Führende der A2-Torjägerliste Thomas Baur.
Am Samstag kommt es dann im dritten Testspiel zum nächsten Prestigevergleich mit dem Ex-Verbandsligisten und aktuell Landesliga-Sechsten VfL Nagold. Spielbeginn auf dem Kunstrasen der MERZ ARENA ist bereits mittags um 12 Uhr. Abends geht es dann zum Elfmeterball.


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg in der 1. Halbzeit:
Julian Häfner – Julian Marco Kiesecker, Mauro Carta, Raphael Langer, Bernd Kopp, Nick Heberle (C), Stefan Seidel, Melwin Ruckaberle, Daniel Wiedmaier, Oleh Stepanenko, Patrick Francisco
So spielte der FC Rottenburg in der 2. Halbzeit:
Julian Häfner – Julian Marco Kiesecker, René Hirschka (C), Leon Oeschger, Lukas Behr, Stanislav Votentsev, Alioune Kane Diedhiou, Moritz Rohrer, Jakob Bader, Marcel Epple, Tim Johner
Beim FC Rottenburg fehlten noch:
Maximilian Blesch, Jan Baur, Manuel Weber, Loris Zettel, Bastian Seufert, Lennis Eberle, Daniel Angerer, Dario Bedic
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Physiotherapeut Simon Presch
Tore:
1:0 Julian M. Kiesecker (31.)
1:1 Alexander Lauxmann (58.)
2:1 Alioune Kane Diedhiou (59.)
3:1 Alioune Kane Diedhiou (62.)
4:1 Leon Oeschger (85.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Marcel Eyth (ASV Pfäffingen, SRG Tübingen)
Zuschauer:
ca. 100

Nächste Spiele

Die Vorbereitungsspiele zur Rückrunde:
  • Samstag, 20.01.2024 um 14 Uhr: FC Rottenburg – SV Degerschlacht (abgesagt)
  • Sonntag, 28.01.2024 um 16 Uhr : FC Rottenburg – TSV Ofterdingen 4:1
  • Donnerstag, 01.02.2024 um 19 Uhr: FC Rottenburg – SG Felldorf/Bierlingen
  • Samstag, 03.02.2024 um 12 Uhr: FC Rottenburg – VfL Nagold
  • Mittwoch, 07.02.2024 um 19 Uhr: SV Rangendingen – FC Rottenburg
Rückrundenauftakt Bezirksliga, 17. Spieltag, Saison 2023/24:
  • Sonntag, 18.02.2022 um 14 Uhr: FC Rottenburg – SV Pfrondorf

Ausblick

Am kommenden Donnerstag, den 01.02. empfängt die Mutschle-Elf zum zweiten Test den A-Liga-Tabellenführer SGM Felldorf/Bierlingen. Spielbeginn auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA ist abends um 19 Uhr.

Sichtung beim FC für ambitionierte U19-Spieler für die neue Saison 2022/23!


Einladung für ehrgeizige A-Jugendspieler zu einem Probetraining

Für die kommende Saison 2022/23 werden beim FC Rottenburg U19-Talente für die Verbandsstaffel Württemberg, der höchsten A-Jugendliga im Württembergischen Fußball-Verband, gesichtet. Anmeldung am Ende des Beitrags.

Sichtung für die Jahrgänge 2004 und 2005

Der FC Rottenburg hat für Dienstag, den 24.05. um 18:30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA (Hohenberg-Sportanlage) in Rottenburg ein Probetraining angesetzt.
Wir sind gerade dabei, Spieler für die neue Saison zu gewinnen und würden uns über einen größeren Zulauf freuen. Angesprochen werden hier die Jahrgänge 2004 und 2005. Die U19 des FCR spielt seit einigen Jahren in der höchsten württembergischen Juniorenstaffel, der Verbandsstaffel Württemberg und ist dort eine feste Institution.
Unsere A-Junioren spielen in der laufenden Saison 2021/22 aktuell noch um den Klassenerhalt, doch wir vertrauen der Stärke unseres aktuellen Verbandsstaffel-Teams die Liga zu halten. Eben für diese Verbandsstaffel, aber auch im Falle eines Abstiegs in die Landesstaffel, sucht der FCR noch einige gute und talentierte Spieler die in Ihrem fußballerischen Leben noch einiges erreichen wollen.
Also kommt einfach an diesem angesetzten Termin zu einem Probetraining und unsere lizenzierten Trainer, unter anderem ab der Saison 2022/23 neuen U19-Coach, der 46-jährige Hüseyin Önlü aus Esslingen und Inhaber der WFV B-Lizenz, werden Dir sagen auf welchem Stand Du bist und ob Du in unser Team passt. Hüseyin´s Devise als Trainer lautet: “Ziel für mich ist es, jeden einzelnen Spieler zu verbessern – technisch und taktisch, so kann die ganze Mannschaft besser werden.” Vielleicht gibt es Spieler die gar nicht wissen welches Talent Sie besitzen, wir werden es Dir sagen. Also nochmal, nicht zögern, einfach vorbeischauen.

Für unsere U19 der Saison 2022/23 suchen wir noch ambitionierte Spieler! Hier gibt’s alle Infos!

Wir werden Stand heute weiter in der Verbandsstaffel Württemberg antreten, der höchsten Liga innerhalb des WFV.
Dort messen wir uns Woche zu Woche mit 14 anderen Top-Teams aus ganz Württemberg.

Neben dieser großen sportlichen Herausforderung haben wir auch darüber hinaus
perfekte Rahmenbedingungen:
• Top Testspiel-Gegner
• Ein kompetentes und engagiertes Trainer-Team
• Professionelle Ausstattung für alle Spieler
• drei Rasen- und zwei Kunstrasen-Plätze
• zahlreiche Hallenturniere und andere (internationale) Wettkämpfe
• die perfekte Mischung zwischen ambitioniertem Sport und freundschaftlicher Hobby-Atmosphäre

Klingt das für dich interessant? Es sind nur noch Plätze im Kader frei!
Also melde dich schnell direkt bei unserem neuen Trainer Hüseyin Önlü und trete mit uns unverbindlich in Kontakt.

Kontakt: Hüseyin “Hüsi” Önlü (Trainer neue U19 ab Saison 2022/23)
Handy: 0179 9199285
E-Mail: hueseyin.oenlue@fcrottenburg.de

Nach einer anstrengenden Saison in der Verbandsstaffel wollen wir in der neuen Saison unter unserem neuen Trainer wieder voll angreifen! Du auch?
Dann freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme!