Mutschler-Elf ist nach dem 4:1-Sieg über die TSF Dornhan „HERBSTMEISTER“



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Spielzeit: Saison 2024/25
Wettbewerb: Landesliga Staffel 3 Württemberg, 15. Spieltag (Letztes Spiel der Hinrunde)
Datum: Samstag, 23.11.2024 | 14:30 Uhr
Spielort: MERZ ARENA Rottenburg (Kunstrasenplatz)

Das Spiel wurde präsentiert von…


Sensation perfekt: FCR ist HERBSTMEISTER!!

Die Mutschler-Elf konnte am letzten Spieltag der Hinrunde einen lockeren und entspannten 4:1 (2:0)-Heimsieg gegen den Mit-Aufsteiger und Tabellenvorletzten TSF Dornhan einfahren. Für den Matchball zur Herbstmeisterschaft spendete Elke Jäger vom Frisurenatelier Jäger den Spielball von Derbystar. Durch diesen Dreier sicherte man sich so nebenbei die Herbstmeisterschaft, die man nach dem Spiel und am selben Abend noch ausgiebig im Cafe Fortuna feierte. Bei bitterkalten Temperaturen auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA in Rottenburg erzielten vor knapp 100 Zuschauern Jakob Bader (4.), Alioune K. Diedhiou (25.), Lennis Eberle (56.) und Oleh Stepanenko (86.) die Rottenburger Tore. In der Tabelle steht man weiterhin 2 Punkte vor der SG Empfingen, die ihr Spiel gegen den VfL Nagold ebenfalls 4:1 gewinnen konnten. Der Drittplatzierte VfB Bösingen hingegen, jetzt 5 Punkte hinter dem FCR, musste Federn lassen und kam bei Croatia Reutlingen nicht über ein 2:2 hinaus.
Der FC Rottenburg hat wieder ein paar Legenden mehr: Wir alle wurden nach dem Gewinn des Doubles – Bezirksligameister und Bezirkspokalsieger – im Sommer wiedermal Zeitzeuge eines bedeutenden Ereignisses. Denn noch nie zuvor wurde eine 1. Herrenmannschaft des FC Rottenburg Herbstmeister in der Landesliga. Die Spieler haben nun nach 20 Landesliga-Spielzeiten und  insgesamt 647 Landesligaspielen erneut FCR-Geschichte geschrieben und haben sich nun endgültig zu unsere neuen FCR-Legenden gekürt.
Vor Saisonbeginn sah man sich nach der Hinrunde als Aufsteiger eher im Mittelfeld bzw. im unteren Tabellendrittel. Umso überraschender nun der Gewinn der Herbstmeisterschaft, mit der niemand gerechnet hat, die dazu auch noch hochverdient ist, denn man steht mit der besten Offensive (39), der besten Defensive (11), den meisten Siegen (10) und den wenigsten Niederlagen (1) zurecht nach 15 Spieltagen an der Tabellenspitze. Mit dem pünktlichen Abschluss der Hinrunde konnte man trotz vier Spielausfällen die Herbstmeisterschaft fix machen. Es lässt sich in der Kürze der Zeit nicht nachrecherchieren ob es überhaupt schon einmal ein Aufsteiger zur Herbstmeisterschaft brachte. Der jetzt Tabellenzweite SG Empfingen war in der letzten Saison Herbstmeister mit 36 Punkten, allerdings mit 2 Spielen (17 Spiele) mehr. Nach 15 Spielen hatte Empfingen „nur“ 32 Punkte auf dem Konto, also es sieht für den FCR nicht so schlecht aus. Der letzte Herbstmeister der in die Verbandsliga aufgestiegen ist, war der GSV Maichingen in der Saison 2022/23, die nach 15 Spielen nur 2 Punkte mehr auf dem Konto hatte wie aktuell der FCR.
Die Erfolgsgeschichte des FC Rottenburg geht daher klassenübergreifend weiter. Als herausragender Doublesieger im Sommer in die Landesliga aufgestiegen, stehen die Fußballer vom Hohenberg nun wieder in der Tabelle ganz vorne. Es hört sich zwar in der momentanen Situation blöd an, aber die bisher 34 erreichten Punkte hast du im Kampf für den Klassenerhalt sicher, obwohl man mit dieser Punktzahl in der Landesliga noch niemand abgestiegen ist. Doch man weiß noch nicht wer alles aus der Verbandsliga runter kommt, daher ist weiter Punkte sammeln oberstes Gebot. Wir müssen immer noch klar machen wo wir herkommen – der FCR ist als Aufsteiger auf dem 1. Platz und diesen nimmt uns nach der Hinrunde keiner mehr. Das nächste Ziel ist jetzt natürlich an der Tabellenspitze zu überwintern und dazu braucht es am kommenden Sonntag im Derby und ersten Rückrundenspiel gegen den SV Nehren wieder volle Konzentration um dieses nächste Zwischenziel wahr zu machen.
Als Mannschaft hatten wir uns am Anfang gesagt, wir warten die ersten Spiele ab. Wir wollten mal schauen, wie es läuft. Wie wir mit der Körperlichkeit, Schnelligkeit und spielerisch in der Liga zurechtkommen. Und natürlich, wie sich die Gegner auf uns als Aufsteiger und ehemaliger langjähriger Landesligist (Platz 14 der Ewigen Landesliga-Tabelle) einstellen wird. Nun haben wir den Eindruck, da geht doch mehr. Ob es am Ende dieser Saison dann abermals zum Aufstieg langt, dazu ist es noch ein langer Weg und noch natürlich keine ausgemachte Sache. Die Ligaspitze ist breit, obwohl zu Platz 4 bereits 8 Punkte dazwischenliegen. Zwischen uns als Spitzenreiter und dem Dritten aus Bösingen liegen gerade mal fünf Punkte.
Hinzu kommt, dass die Landesliga recht ausgeglichen ist. Da kann jeder jeden schlagen. Immer wieder gibt es überraschende Resultate, wie z.B. unsere 0:3-Heimniederlage gegen Tuttlingen, aktuell Tabellenneunter oder die beiden Unentschieden gegen Schwenningen oder in Albstadt, wo man sich eigentlich jeweils Siege erhoffte. Nach einem kleinen Durchhänger des FCR in den letzten Wochen, konnte man sich wieder fangen und kehrte so in die Erfolgspur zurück, deshalb ist der FCR auch total unberechenbar, denn auch die Rottenburger Offensive ist nicht berechenbar, denn unsere Torschützen sind breit aufgestellt. Wenn nicht Stepanenko trifft, dann springen eben andere ein, wie Eberle, Bader, Hirschka, Behr oder Oeschger. Doch Stepanenko hat mit seinem Treffer gegen Dornhan seine lange Durststrecke beendet und ist pünktlich gegen Nehren zurück. Einen seiner Lieblingsgegner, denn gegen Nehren konnte Oleh einen Dreierpack schnüren.


Überzeugend zur Herbstmeisterschaft
Der FCR hatte sich viel vorgenommen und wollte früh in Führung gehen um dem Gegner gleich den Zahn zu ziehen. Mit einer robusten Spielweise wollte man zu Beginn zeigen, daß es für Dornhan nichts zu holen gibt, denn gleich in der 1. Minute fand man Abwehrchef René Hirschka in der gegnerischen Box. Jakob Bader köpfte nach einer Oeschger-Ecke die Kugel zurück ins Zentrum, dort kam Hirschka zum Abschluss, nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Fuß, aber am Tor vorbei. Das war gleich ein Signal an den Gegner wohin der Weg gehen wird.
Der FCR machte weiter das Spiel und ließ die in blau-weiß spielenden Gäste kaum zur Entfaltung kommen, so fiel dann auch der angestrebte frühe Führungstreffer. Lennis Eberle klaute im Mittelfeld der gegnerischen Hälfte sich mit viel Einsatz den Ball vom Gegner, passte nach links zum mitlaufenden Alioune K. Diedhiou, der wiederum passte ins Zentrum, dort prallte der Ball vom Torwart an das Schienbein von Eberle. Von dort kam der Ball zu Bader, der dann am schnellsten schaltete und mit links rechts ins lange Eck zum 1:0 (4.) abstaubte. Der FCR drückte weiter und setzte Dornhan mächtig unter Druck. So legte Eberle in der 7. Minute quer auf Lukas Behr und der verpasste es in ein fast leeres Tor zu treffen. Eine Riesenchance für den FCR schon auf 2:0 zu erhöhen.
In der 9. Minute dann der Schock. Tor für Dornhan nach einem langen Ball auf den zweiten Pfosten, dort köpfte Julian Haas zum 1:1 ein, doch die Fahne von Schiedsrichter-Assistentin Sarah Fahrer ging sofort hoch – Abseits. So sahen es auch die meisten Zuschauer, die auf dieser Höhe das Spiel verfolgten. Puuh, nochmal durchschnaufen, denn das war eine “Hallo wach“ für die gesamte Rottenburger Mannschaft den TSF nicht zu unterschätzen. Denn fortan hatte Dornhan in der ersten Hälfe so gut wie keine echte Tormöglichkeit mehr.
Was die wenigen Zuschauer dann miterleben durften war Power Play vom Feinsten. Neben einem weiteren Treffer ärgerte man sich über 15 weitere vergebene Großchancen. Der FCR hätte das Spiel schon in den ersten 45 Minuten entscheiden können, ja müssen.
Hier nun die Topchancen in komprimierter Form: Diedhiou (10.) vergab nach einer Oeschger-Flanke, Nick Heberle´s Torschuss (16.) ging nur knapp am Tor vorbei, ein 15-Meter-Hammer von Eberle (20.) verfehlte nur knapp das Ziel, Topchance Eberle (22.) der nach einem 1 gegen 1 gegen Dornhans Keeper Niklas Klemenz in der Familienplanungsgegend getroffen wurde und Eberle so eine Weile brauchte um wieder zu erholen. Jeder Mann weiß wie schmerzhaft das ist.
In der 24. Minute fiel dann folgerichtig die hochverdiente 2:0-Führung per Traumtor. Ein kurze Ecke brachte man in die Box, dort wurde die Kugel abgewehrt. Leon Oeschger nahm an der Strafraumgrenze den Ball wieder unter Kontrolle, legte dann auf für Diedhiou, der dann aus gut 18 Metern mit seinem starken linken Fuß abzog und in den oberen rechten Winkel traf. Ein „Tor des Monats“! Ein Alu-Treffer eben.
Weiter gings mit der Dauerbelagerung der gegnerischen Hälfte. Eberle legte wieder klasse für Behr auf (27.), doch der ehemalige Keeper des FC Holzhausen war wieder der Sieger. Zwei Minuten später spitzelte ein Dornhaner Spieler die Kugel im letzten Moment noch vor Behr´s Einschuss zur Ecke. Heilandsack, was für Chancen. Weiter geht´s: Nach einem der zahlreichen gut getretenen Oeschger-Freistöße, vergab erneut Hirschka per Fußabnahme (30.), eher per Picke, doch wieder nur Zentimeter am Tor vorbei.
Wieder drei Minuten später scheiterte Bader im 1 gegen 1 an Dornhans Keeper Klemenz, der mit Riesenabwehr Schlimmeres für seine Mannschaft verhinderte. Unsere Spieler waren der Verzweiflung nahe, doch Geduld war angesagt und nicht Verzweiflung. Nach einem 20-Meter-Torschuss durch Behr (34.), den abermals TSF-Keeper Klemenz entschärfte, hatte Bader in der 38. Minute seine nächste persönliche 100%ige vergeben. Die Kugel ging nur knapp am Pfosten vorbei. Viele hatten das Ding schon drin gesehen. Mann oh Mann, was war denn los. Locker 4 oder 5:0 hätte es jetzt schon stehen müssen.
Oeschger verstolperte eine weitere Topchance (40.), nachdem er von Diedhiou super angespielt wurde. Dann nach einer Super Vorbereitung und klasse Einzelaktion von Jan Baur, kam Eberle (41.) zu seiner nächsten Topchance und wieder war Klemenz sein Zerstörer. Was wäre Dornhan heute ohne ihren Keeper gewesen. Definitiv bester Dornhaner auf dem Platz.
Nach einem Torschuss von Kiesecker (43.), kamen die Gäste zu ihrer zweiten Chance, doch FCR-Keeper Julian Häfner, der noch nicht eingefroren war, konnte sicher klären. In der 45. Minute dann eine strittige Situation. Eberle wurde als er in der Strafraum rein wollte, innerhalb gefoult, also für mich klarer Elfmeter. Der eher unauffällige Schiedsrichter Tobias Lochmüller aus Vaihingen/Enz zögerte zunächst, bevor er sich dann doch genau auf der Linie für Freistoß entschied. Sehr gute Chance für den FCR auf 3:0 zu erhöhen. Den Freistoß übernahm einmal mehr Kapitän Oeschger, doch auch er scheiterte erneut mit seinem direkten Freistoß am starken Dornhaner Keeper. Ein letzte Chance dann doch nochmal für Dornhan (45.+1). Ecke, Kopfball, vorbei. Es blieb beim 2:0 für den FCR und nach drei Minuten Nachspielzeit ging es in die Pause.


Stepanenko´s Knoten ist geplatzt
Anders als noch beim 2:2 gegen Nagold, als man mit einem 0:2-Rückstand in die Pause ging, kam man am Samstag eher zurückhaltend aus der Kabine, denn Dornhan hatte nun auch einen Plan und wollte sich nicht vollends abschießen lassen. Dornhan spielte nun gut mit und ärgerte den FCR immer wieder beim Spielaufbau ohne, daß sie aber die ersten 20 Minuten zu Torchancen kamen, die hatte weiterhin der FCR.
Den ersten Kracher vergab Kapitän Oeschger, als er im 1 gegen 1 mit TSF-Keeper Klemenz nur zweiter Sieger blieb. Mann, das hätte bereits das 3:0 sein müssen. Nun gut, weiter gings. Es war mittlerweile die 56. Minute, als es Eberle besser machte und das 3:0 markierte. Nach einen perfekten Steckpass von Behr auf Eberle, der an der Strafraumlinie wartete, die Kugel mitnahm, ein paar Meter lief und die Kugel mit Schmackes frei stehend über Dornhans Keeper hinweg zur 3:0-Führung ins lange Eck reinlupfte.
Ein wenig unverständlich für einige Zuschauer war dann die Auswechslung von Jan Baur in der 59. Minute, der ein richtig starkes Spiel machte. Doch FCR-Trainer Marc Mutschler wollte Oleh Stepanenko noch genügend Zeit geben seinen 8. Saisontreffer zu erzielen. Stepanenko kam dann für Baur. Diedhiou zog nach einem starken Querpass von Heberle ein wenig überhastet aus ca. 20 Metern aus halblinker Position ab, die Kugel ging dann übers Tor.
63 Minuten waren gespielt, als Mutschler einen weiteren seltsamen Wechsel vornahm. Er nahm Hirschka vom Feld und brachte dafür keinen geringeren als Dario Bedic. Warum Hirschka? Hirschka ging schon mit einer Erkältung ins Spiel und bekam wenig Luft, so war der Wechsel zuvor abgesprochen und richtig. Also kein Grund zur Besorgnis.
Dornhan kam nun immer besser ins Spiel und kam nun auch zu Torchancen.  In der 65. Minute hatten die Gäste zwei Torschüsse, der eine ging vorbei, der andere hatte Häfner sicher. Klar, nun probierten sie es aus der zweiten Reihe, denn hinten gab es so gut wie kein Durchkommen. Daniel Angerer schickte sich an ins Spiel einzugreifen. In der 67. Minute kam der Flügelflitzer für Behr ins Spiel. Ein Wechsel der sich später dann noch bezahlt machte.
Einem Abseitstor von Eberle (72.), ein Torschuss von Stepanenko nach einem krassen Zuspiel von Diedhiou (74.) folgten wieder zwei Torschüsse der Gäste, der eine wieder vorbei und der andere hatte wieder Häfner, also wie vorhin. Während der beiden Torschüsse brachte Mutschler Stefan Seidel ins Spiel, dessen Kameraden bei “Match.Report“ das Spiel LIVE im Internet (Twitch) streamten. Seidel übernahm übrigens die Arbeit von für Kiesecker.
Was dann kam war emotional pur. Warum? Es fiel nicht nur das 4:0 für den FCR, Oleh Stepanenko erzielte dabei seinen 8. Saisontreffer. Was ist besonders dran. Ganz einfach, Oleh begann die Saison einzigartig und erzielte in den ersten drei Spielen 7 Treffer, hatte dann Ladehemmung, verletzte sich und fiel einige Spiele aus. Nun kämpfte er sich langsam wieder zurück unter dem Druck unbedingt wieder zu treffen. Diesen Druck hatte er sich Woche für Woche selber ausgesetzt. „Ich bin Stürmer, mein Job ist es Tore zu schießen“. Ja und nun ist es passiert. Nach 13 Spielen Ladehemmung traf er wieder und so wie wir ihn kennen, mit Durchschlagskraft und seinem starken linken Fuß, sowieso hat er eine einzigartige Schusstechnik. Doch wie ist jetzt der Treffer gefallen? Ein weiter Abschlag von Häfner wurde von den Dornhanern abgewehrt, direkt zu Angerer auf den rechten Flügel, der setzte sich in seiner einzigartigen Spielweise super durch bis in die Box, dort legte er die Kugel kurz über drei Meter für Stepanenko auf, der nahm die Kugel mit links an, dribbelte zwei drei Schritte und zog mit links ab, traf ins kurze Eck flach zur 4:0-Führung. Sein Jubel war eher verhalten, denn aus der Ferne zu erkennen war, daß er bestimmt Tränen in den Augen hatte, weil er nach so langer Zeit wieder traf. Seine Mannschaftskameraden, allen voran sein Kumpel Diedhiou trösteten ihn schnell, so daß er sich dann auch noch freuen konnte. Ist nun der Knoten bei Oleh wieder geplatzt? Rechtzeitig vor dem Nehren-Spiel, wo er im Hinspiel 3x traf. Wir hoffen es für ihn und für den FC natürlich.
Beim FCR war nun ein wenig die Luft raus. Das erkannte Dornhan und kam in der 82. Minute zu seiner wohl besten Chance im Spiel. Ein 20-Meter-Hammer konnte Juli Häfner mit einer riesen Parade super klären. Auf der anderen Seite kam dann nochmal Eberle zum Zug, der dann in der 85. Minute so geblockt wurde, daß er nicht zum Abschluss kam. Mauro Carta kam die letzten Minuten (86.) dann noch für Oeschger ins Spiel.
Den Schlusspunkt setzten dann doch eher unerwartet und ein wenig aus dem Nichts die Gäste. Ein schnell ausgeführter Freistoß der Dornhaner wurde zu Tilmann Schmid quer gelegt, der selber überrascht war und blitzschnell die Initiative ergriff, die Rottenburger Hintermannschaft kalt erwischte, die sich noch sortierten und die Kugel aus ca. 25 Metern unhaltbar ober links in den Winkel drosch. Was für ein Tor! Ärgerlich für den FCR, da sie da ein wenig gepennt hatten. Nun gut, so ist halt Fußball, das sage ich jedes Mal. Ein Spiel dauert 90 Minuten plus Nachspielzeit und da muss man bis zum Abpfiff konzentriert bleiben. Schiri Lochmüller hatte dann auch keine Lust mehr und beendete die ungleiche Partie überpünktlich nach genau 90 Minuten.
Fazit
Auf dem kleinen Kunstrasenplatz konnte der FCR seine spielerischen Qualitäten gegen den gefühlt eine Liga schwächer aufspielenden TSF Dornhan voll ausspielen. Auch bei den Spielern war der FCR eine Klasse besser, nur das Ergebnis ließ zu wünschen übrig, den man hätte schon zur Pause 5 oder 6:0 führen müssen! Das Ergebnis von 4:1 war demnach hochverdient und so blieb man mit dem TSF Dornhan am Ende noch recht gnädig.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Wir sind stolz darauf, über solch eine Hinrunde. Damit hat niemand gerechnet, daher war die Freude über den ganzen Abend hinweg riesig! Zum Spiel an sich war es wichtig, das frühe Tor zu erzielen, was uns schon in der 4. Spielminute gelang. Ja, es gab reichlich 100-prozentige Chancen, die wir nicht genutzt haben, aber wir jammern auf hohem Niveau, daher können wir als Trainerteam darüber hinwegsehen. Dennoch gilt es nicht nachzulassen und weiterhin hungrig zu bleiben, um weiterhin Punkte zu sichern. Kommenden Sonntag steht das letzte Punktspiel auf dem Programm, daher muss der Fokus erneut richtig gesetzt werden, da es gegen Nehren ein ganz anderes Spiel werden wird.
René Hirschka, Co-Spielertrainer FC Rottenburg
Ehrlicherweise braucht es glaub noch ein bisschen zu realisieren, was für eine erfolgreiche Hinrunde wir hier hingelegt haben, nur eine einzige Niederlage in 15 Landesligaspielen mit einigen Top-Teams die uns nun schon länger im Nacken kleben, hätten wir uns nicht zugetraut. Dass mit dieser aktuellen Truppe bei optimaler Formkurve einiges möglich ist, um gegen jeden Gegner gewinnen zu können war mir bewusst, aber dass wir es so langfristig jeden Spieltag neu hinbekommen befreit für 90 Minuten aufzuspielen und alles für den heutigen 3er zu geben imponiert mir sehr und macht mich stolz Teil dieses Teams zu sein und mit Marc zusammen jeden in seinen Leistungen weiter zu pushen und weiter Siege zu sammeln, denn genau dafür spielen wir Fußball, gemeinsam als Team am Spieltag alles geben und dann kann man auf die Leistung immer stolz sein. Den verstecken müssen wir uns vor niemanden.
Leon Oeschger, Kapitän FC Rottenburg
Ich glaube niemand von uns hätte sich vor ein paar Jahren erträumen können, wo wir heute stehen. Als Marc Mutschler 2022 übernahm, waren wir alle sehr gespannt was er mitbringt. Videoanalysen, kognitives Training, Teamevents und harte Einheiten bereicherten von nun an das Training. Seit der Übernahme haben wir mit viel Intensität Woche für Woche an unserer Fitness und dem taktischen Grundverständnis gearbeitet. Eine klare Struktur und ein geordnetes Auftreten auf dem Feld war relativ schnell zu erkennen. Hinzu kamen junge hungrige Spieler, die wir erfahrenen Spieler und Marc noch weiter Formen konnten. Wir fingen an erfolgreicher und konstanter zu werden und konnten den Gegnern immer mehr unser Spiel aufdrücken. 
In diesem Jahr dann sicherlich ein weiterer Knackpunkt: René Hirschka als Co-Spielertrainer einzubinden. René nimmt die Rolle als Co-Trainer immer besser an und leitet von Mal zu Mal souveräner die Einheiten, wenn Marc verhindert ist. Die enge Absprache mit Marc macht ihn zudem zum verlängerten Arm auf dem Feld. Der große Kader und die hohe Trainingsbereitschaft sind sicherlich weitere Faktoren für die erfolgreichen Tage in Rottenburg. Neuzugänge und Rückkehrer brachten sich bisher alle sehr gut ins Team ein.
Für mich als eingefleischter Rottenburger und Kapitän ist es um so schöner, dass meine Amtszeit so erfolgreich startete. Ich bin sehr stolz auf die Mannschaft und bin auch davon überzeugt, dass wir weiter Siege feiern können, wenn wir dreimal die Woche mit hoher Intensität, klaren Vorgaben und vor allem Spaß am Kicken trainieren. 

Pressestimmen

Rottenburg ist Herbstmeister
Artikel lesen | Jürgen A. Klemenz am 25.11.2024 | Südwest Presse/ Schwäbisches Tagblatt
Dornhan scheitert erneut: Der FC Rottenburg zu stark
Artikel lesen | Concetto Longo am 25.11.2024 | Schwarzwälder Bote
Aufsteiger FC Rottenburg feiert Herbstmeisterschaft
Artikel lesen | 25.11.2024 | Reutlinger General-Anzeiger


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – René Hirschka (63. Bedic), Jan Baur (59. Stepanenko), Alioune K. Diedhiou, Lukas Behr (67. Angerer), Jakob Bader, Leon Oeschger (C) (86. Carta), Nick Heberle, Lennis Eberle, Manuel Weber, Julian M. Kiesecker (79. Seidel)
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch, Philipp Abrosimov – Dario Bedic, Stefan Seidel, Mauro Carta, Daniel Angerer, Oleh Stepanenko
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Ellsässer
Tore:
1:0 Jakob Bader (4.)
2:0 Alioune K. Diedhiou (25.)
3:0 Lennis Eberle (56.)
4:0 Oleh Stepanenko (81.)
4:1 Tilmann Schmid (86.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Tobias Lochmüller (TSV Phönix Lomersheim, Schiedsrichtergruppe Vaihingen/Enz)
Schiedsrichter-Assistenten:
Sarah Fahrer (SV Sternenfels)
Alexander Stierl (TSV Ensingen)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 100

Bilder

Komplette Bildergalerie vom Spiel (© Fotos: Ralph Kunze)

Ausblick

Am kommenden Sonntag, den 01.12. steht für die Mutschler-Elf das erste Rückrundenspiel und gleichzeitig das letzte Spiel in diesem Jahr auf dem Programm. Gegner ist der SV Nehren, den wir zum Saisonstart am 1. Spieltag in Nehren mit 5:1 geschlagen haben. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der MERZ ARENA auf dem Rottenburger Hohenberg. Das Spiel beginnt eine halbe Stunde früher, um 14 Uhr und steht unter der Leitung von Landesliga-Schiedsrichter Frank Kössig von den Spfr Obertalheim aus der Schiedsrichtergruppe Nördlicher Schwarzwald.

FC gewinnt 1:0 beim Vorletzten K´furt/Kusterdingen und wird Herbstmeister



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 15. Spieltag (letztes Hinrundenspiel)
Datum: Sonntag, 27.11.2022 | 14:30 Uhr
Spielort: Sportanlage Faulbaum Kirchentellinsfurt (Rasenplatz)

Routinier Kopp macht den FC zum Herbstmeister

Die Mutschler-Elf erkämpfte sich auf dem Hauptspielfeld der Sportanlage Faulbaum in Kirchentellinsfurt einen mühsamen 1:0-Erfolg gegen die SGM Kirchentellinsfurt/Kusterdingen durch den Treffer von Routinier Bernd Kopp in der 86. Minute. Somit bleibt man im fünften Spiel in Folge ohne Gegentor und feiert gleichzeitig die Herbstmeisterschaft und man bleibt nach der Hinrunde ungeschlagen!
Das hört sich alles sehr gut an, allerdings musste man bis kurz vor Schluss warten und mit der Einwechslung von Spielertrainer Bernd Kopp auf einen Mann warten, der nach seiner Einwechslung sechs Minuten zuvor erst Ordnung rein bringen musste um den Angriffsdruck zu erhöhen. 1:0 gewonnen – Punkt!! Ob nun knapp oder glücklich: Am Saisonende fragt niemand mehr nach dem „Wie“ des knappst Möglichen Ergebnisses im Fußball. Mehr muss man zu diesem zum Teil blutleeren Kick nicht sagen. Nun gut – mit 1:0 bezwang der FCR am Sonntag an einem kalten November-Sonntag die LaForza-Truppe und konnte erstmal bis Mittwoch (Nachholspiel von Croatia) den Vorsprung an der Tabellenspitze auf 5 Punkte ausbauen. Eine beherzte Vorstellung dagegen bot der Tabellenvorletzte vom Faulbaum, die mit einem engagierten Auftritt dem FC das Leben schwer machte.
Wieder, wie schon in den vergangenen Spielen, vergab man Chancen im Minutentakt. Wieder fehlte die Präzision vor dem Tor und beim Abschluss. Wieder war meist in der der gegnerischen Box Feierabend. Es haperte in der Offensive spürbar an der Konzentration, denn gleich zu Beginn des Spiels hätte der FCR mindestens mit 2:0 in Führung gehen müssen, dann hätte man den Gastgebern frühzeitig den Zahn ziehen können.
So machte man sich das Leben wiedermal selber schwer – auch „die Bürde im letzten Hinrundenspiel ungeschlagen zu bleiben und die Herbstmeisterschaft nicht zu gefährden“ war bei vielen Spielern gegeben, so FCR-Kapitän René Hirschka, der einfach nur froh war diese beiden Ziele erreicht zu haben – deshalb auch von uns Fans Glückwunsch an die Mannschaft. Dabei fehlten der Truppe von Marc Mutschler mit Lukas Behr, Leon Oeschger, Matze Gampert, Basti Narr, Moritz Rohrer aber auch Alioune Kane Diedhiou schon wieder wichtige Leistungsträger.


Schlechte Platzverhältnisse und die leidige Effizienz
Es waren keine 15 Sekunden gespielt, da hätte der FCR nach eine Chance von Patrick Francisco mit 1:0 führen können. Nach einer Ecke kam Raphael Langer, nicht gerade als Stürmer bekannt, zu einem vielversprechenden Kopfballabschluss (3.). Die nächste Chance ließ nicht lange auf sich warten. Daniel Gall probierte es aus ca. 25 Metern, dessen Schuss lenkte Tom Vetter (5.) knapp am Tor vorbei. Die beste Chance bislang. 1 Minute später erneut Francisco nach einer Ecke (6.), doch zu unkonzentriert und zu hastig wurden die Chancen zu Ende geführt.
Die 7. Minute war es, als dann der Knoten hätte platzen müssen. Francisco feuerte nach einer Flanke einen Schuss aus spitzen Winkel, nicht zu spitz, ab und der SGM-Keeper kam gerade noch mit den Fingerspitzen dran, so daß sein Kollege noch per Kopf auf der Linie klären musste. Eieiei, was für eine Chance. In dieser Phase, also die ersten 10 Minuten hätte der FCR schon alles klar machen können, doch dazu kamen die schlechten Platzverhältnisse, die ein gutes Fußballspiel nicht zuließen.
Danach machte man den Gastgeber stark, die dann immer besser ins Spiel fanden. Der schöne Spielfluss des FCR zu Beginn des Spiels war auf einmal weg. Dennoch erspielte man sich weiter Chance um Chance, während K´furt sich bemühte, der FCR allerdings mit Chancen protzte. Torschuss Vetter (21.), Torschuss Francisco (35.), man sieht die Abstände zwischen den Chancen wurden größer, dann wieder ein Topchance von Francisco, dessen Abschluss Langer und Vetter mit Nachschüssen nicht nutzen konnten (40.). Bei den K´furter konnte man bis zur Pause keine Torchance notieren.
Kurz vor der Pause regte sich Francisco selber auf, als er einen Schuss total verzog, den er normalerweise mit links vollendet (42.). Ein Schuss von Vetter (43.) und ein Kopfball von Hirschka, der plötzlich vor dem Tor auftauchte (44.) waren die letzten nennenswerten Torchancen in der ersten Halbzeit, die dann pünktlich torlos endete, also nicht wie bei der WM, wo man bis zu 5 Minuten oder länger nachspielen lässt.


Spiel wurde ausgeglichener, auch K´furt kam nun zu Chancen
Doch der FCR machte da weiter wo er vor der Pause aufhörte. Francisco, der Pechvogel der Spiels, vergab per Kopf (52.). Die SGM befreite sich nun allmählich und erspielte sich ihre erste richtige Torchance (53.), doch die Kugel ging quer durch die Box und keiner kam ran. Es folgte in der 56. Minute die nächste SGM-Chance, dabei hatte sie doppelt Möglichkeit, doch unsere Defensive war in dieser Phase sehr aufmerksam und ließ nichts zu. Manu Weber kam dann für Moritz Koch ins Spiel um auf dem rechten Flügel für neuen Schwung zu sorgen. Schon bereitete Weber zwei Chancen in dem Francisco einmal per Kopf (57.) und eine Minute später mit einer weiteren Riesen Chance es verpasste den FC in Führung zu bringen. Es war wiedermal zum Haare raufen. Nick Heberle ersetzte dann den glücklosen Tom Vetter. Auch er brachte frischen Power ins Angriffsspiel beim FC.
Nach einer guten Chance der Gastgeber war es eben Heberle der die nächste Top-Chance (67.) vergab, dabei die K´furter nach einem Hägele-Freistoß auf der Linie klären musste. Vier Minuten später war es wieder Heberle, der nun richtig für Druck sorgte und einen 20-Meter-Schuss (71.) im Keeper seinen Abnehmer fand. Mutschler brachte nun mit Loris Zettel für Gall einen weiteren Defensiv-Spezialist, um die sich häufenden Angriffe der K´furter zu erwehren. Mutschler machte nun mit der Einwechslung von seinem Assistent Bernd Kopp (80.) den wohl entscheidenden und wichtigsten Wechsel der Vergangenheit. Doch zuvor hätten Hirschka per Kopf (79.) und Francisco mit der nächsten Top-Chance (85.) Möglichkeiten die Rottenburger Fans zu erlösen, doch nichts da. Weiter ging das Zittern 2 Punkte beim Vorletzten liegen zu lassen.
Allerdings lag nun das Tor bereits in Luft und so kam es dann auch. Nach wiederholten Anrennen des K´furter Tores war es Weber, der sich auf der rechten Außenbahn durchsetzte, die Kugel flach mit Schmackes durch den Strafraum schickte und mit Kopp am langen Pfosten einen Abnehmer fand, der nur noch zum 0:1 für den FCR (86.) zwar spät, aber egal, abstauben musste. Der Jubel war riesengroß, die Anspannung fiel und der FC verwaltete nun das Geschehen gekonnt bis zum Schluss. In seinem dritten Kurzeinsatz in Folge und fünften Saisonspiel insgesamt erzielte er 34-jährige Co-Spielertrainer Bernd Kopp wohl mit eines seiner wichtigsten Tore seiner Karriere, denn dieser Treffer bedeutete die erhoffte Herbstmeisterschaft.
Francisco hätte in der 3. Minute der Nachspielzeit beim eins gegen eins auf 2:0 erhöhen müssen, doch irgendwo scheint unser Torjäger gerade Ladehemmung zu haben. Rosato im Anschluss hätte es besser machen können, doch auch er scheiterte nochmal. Den Schlusspunkt setzte wieder Francisco, der in der 90. +4 Minute, auch hier muss der Ball ins Netz, der er verzieht und der Ball geht übers Tor. Das wars. Ein riesengroßer Stein fiel allen vom Herzen.
Fazit:
Ein schwer erkämpfter Sieg mit jedoch wieder zahlreichen Top-Chancen das Spiel frühzeitig klar zu machen. Der FCR macht sich momentan das Leben selber schwer, bleibt aber erfolgreich und hält im fünften Spiel in Folge den Kasten sauber, auch heute mit Mohammad Merhi, der wiedermal den Vorzug vor Blesch erhielt und sein siebtes Saisonspiel machte. Es war ein verdienter Sieg der die Herbstmeisterschaft sicher stellte.
 „Großes Kompliment an die Jungs, die bis hierher echt eine richtig tolle Saison gespielt haben. Die Herbstmeisterschaft ist eine klasse Momentaufnahme. Allerdings wissen wir natürlich auch, dass wir uns dafür nichts kaufen können“, so unser Trainer Marc Mutschler nach der Partie.
Nicht auszumalen, hätte der FC hätte am Sonntag beim Vorletzten Punkte liegen gelassen. „Der Sieg war absolut verdient und ganz wichtig für uns“, so Mutschler, der sich über die die Herbstmeisterschaft freut aber sich nicht weiter darauf ausruhen will, denn am kommenden Sonntag wartet zum Rückrundenstart das Derby mit dem TSV Hirschau und der nächste dicke Brocken.


Stimmen zum Spiel

Marc Mutschler, Trainer FC Rottenburg
Nach dem Spiel war mir klar, daß wir wieder einige Baustellen offen haben die wir zügig bis Sonntag schließen müssen. Wir kommen dennoch jeden Sonntag gut ins Spiel, erarbeiten uns auch jeden Sonntag gute Chancen, kreieren auch dabei immer gute Torchancen was wir auch immer gut hinbekommen, aber verpassen es halt diese zu nutzen. Am Sonntag verstrich somit Minute um Minute, um so hektischer wird dann auch das Ganze. Das war von vornerein klar, daß das so laufen wird, wenn wir kein frühes Tor erzielen. Dazu hatten wir aufgrund der hektischen Situation katastrophale Ballverluste, dabei ergaben sich Möglichkeiten für die SGM, die könnten dabei auch ein Tor erzielen, muss man ganz klar sagen, aber unser größtes Ding momentan ist einfach die Chancenverwertung, unsere größte Baustelle momentan, das muss man einfach so sagen, aber ich denke wir sollten nicht die Köpfe hängen lassen und müssen uns an dem Positiven festklammern – wir sind Herbstmeister und jetzt im Derby gegen Hirschau können wir weiter nachlegen und es gilt dieses Jahr weiter ungeschlagen zu bleiben und die Serie ohne Gegentor weiter auszubauen.

Pressestimmen

Joker Bernd Kopp schießt den FC Rottenburg zur Herbstmeisterschaft
Artikel lesen | Vincent Meissner am 28.11.2022 | Schwäbisches Tagblatt


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg
Mohammad Merhi – René Hirschka (C), Daniel Gall (75. Zettel), Bastian Rosato, Jan Baur, Tom Vetter (60. Heberle), Raphael Langer, Moritz Koch (57. Weber), Patrick Francisco, Kylian Tchassem (80. Kopp), Mathias Hägele
Auswechselbank FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Bernd Kopp, Loris Zettel, Nick Heberle, Manuel Weber
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer Bernd Kopp, Betreuer Karl Ellsässer, Torwarttrainer Jürgen Haug
Tore:
0:1 Bernd Kopp 86.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Markos Potitsopoulos (SV Bonlanden, Schiedsrichtergruppe Stuttgart)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 70

Ausblick

Weiter geht´s am kommenden Sonntag, den 04.12. in der Bezirksliga mit dem Rückrundenstart am 16. Spieltag beim Tabellenfünften TSV Hirschau. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der Sportanlage in Hirschau. Spielbeginn ist bereits um 14 Uhr.

Damen sind Herbstmeister! Die Schneider-Elf gewinnt 3:1 in Eningen/Achalm



Infos zum Spiel

Mannschaft: TEAM Damen
Wettbewerb: Bezirksliga Alb, 9. Spieltag
Datum: Sonntag, 13.11.2022 | 11 Uhr
Spielort: Sportanlage “Arbachtal” Eningen unter Achalm (Kunstrasenplatz)

B E Z I R K S L I G A – H E R B S T M E I S T E R ! ! ! ! !


HERBSTMEISTER!!!!!

FCR Damen belohnen sich für diese tolle Hinrunde mit der Herbstmeisterschaft. Am Sonntag machten unsere Damen mit dem 3:1-Auswärtssieg in Eningen unter Achalm die Herbstmeisterschaft perfekt. Mit 7 Siegen, 2 Niederlagen, einem sagenhaften Torverhältnis von 43:12 Toren und 21 Punkten aus 9 Spielen überwintert man nun auf der Sonnenseite der Tabelle. Dabei stellt man noch mit Anika Bögl (17 Tore) und Kathrin Zug (12) die besten Torschützinnen der Liga.
Am Sonntag fuhren wir in den Nebel von Eningen u.A. zum letzten Spiel der Hinrunde. Wir fuhren als Tabellenführer zum Tabellenletzten, wusste aber, dass dies kein Selbstläufer würde, denn Eningen hat zum einen kein schlechtes Torverhältnis und zum anderen ebenfalls ein paar erfahrene und torgefährliche Spielerinnen im Team. Außerdem mussten wir zum ersten Mal in dieser Saison und zum ersten Mal überhaupt für einige unserer Spielerinnen 9 gegen 9 spielen, da Eningen eine Flex-Mannschaft gemeldet hat. Dass dies ungewohnt war für unsere Mädels war deutlich zu merken.
Es wurde dieses enge, knappe Spiel, viele Szenen rund um den Mittelkreis und eine viel zu hohe Fehlpassquote. Eningen machte es uns schwer, versuchte unsere Stürmerinnen aus dem Spiel zu nehmen und hatte ebenfalls einige Aktionen nach vorne.
Es war ein Elfmeter, der uns in Führung brachte und den Anika Bögl sicher verwandelte, nachdem die quirlige Gianna Widmaier im Strafraum von den Füßen geholt wurde. Das 1:0 war dann auch der Pausenstand. Zufrieden konnten wir mit diesem knappen Ergebnis nicht sein und wollten in der 2. Halbzeit unbedingt nachlegen. Dies gelang zur Mitte der 2. Halbzeit als Kathrin Zug und Elena Vaporidis, die in ihrem ersten Spiel für unsere Mannschaft den perfekten Einstand feierte, und somit mit diesem Doppelschlag in der 67. und 69 Minute die Erlösung für die Zuschauer und für die Entscheidung sorgten. Eningen gelang schließlich noch der nicht unverdiente Anschlusstreffer kurz vor Ende zum 1:3.
Das Spiel war insgesamt sehr fair und abgerundet durch eine gute Schiedsrichterleistung (um das auch mal zu betonen!) ein super Ende dieser Hinrunde für unsere junge, neu zusammengewürfelte Mannschaft! Dadurch dass der TSV Gomaringen das Spiel parallel verlor krönten wir die Hinrunde mit der Herbstmeisterschaft!
Wir wollen an dieser Stelle unseren Fans danken, die so zahlreich sowohl zu Hause als auch bei den Auswärtsspielen dabei sind und freuen uns auf eine spannende Rückrunde (leider erst im April).
(Spielbericht Maggy Bausenhart)

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg (im Flex-Modus 9 gegen 9)
Fee Weigel – Alina Fehlker, Anika Bögl, Elena Vaporidis, Lisa Schmid, Kathrin Zug (C), Gianna Wiedmaier, Luise Truckenbrodt, Nicole Schindler
Einwechslungen FC Rottenburg:
Aylin Tastan (9.), Amelie Schneider (18.), Teresa Hahn (26.), Selina Herrmann (31.)
(Leider gibt es keine Angaben wer ausgewechselt wurde)
Trainer- und Betreuerstaff:
Trainerin Kerstin Schneider, Co-Trainerin Anni Schlumberger
Tore:
0:1 Anika Bögl (31., Strafstoß)
0:2 Kathrin Zug (67.)
0:3 Elena Vaporidis (69.)
1:3 Nele Eger (79.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Spieltag und Tabelle
Schiedsrichter:
Peter Vogelwaid (FC Reutlingen, SRG Reutlingen)

Vorschau

Zum Rückrundenauftakt am 02.04.2023 hat unsere Damenmannschaft erstmal spielfrei. Das erste Spiel im neuen Jahr bestreitet das Team um ihre Trainerin Kerstin Schneider am Sonntag, den 16.04.2023 um 10:45 Uhr im Neuwiesenstadion beim Tabellensechsten TSV Dettingen/Erms.