Unsere Seniorenabteilung des FCR beim Jahresausflug in Seefeld/Österreich


AH beim verlängerten Wochenende in Seefeld/Österreich

Die AH-ler des FCR haben nach einigen Jahren Pause wieder einen Ausflug gemacht. Am Fronleichnam reisten insgesamt 10 AH-ler samt Frauen/Partnerinnen mit eigenen Autos nach Seefeld in Tirol. Organisator Michael “Botsche” Heberle hat uns damit in seine frühere 2. Heimat geführt, wo wir im „Birklstüberl“ hervorragend untergebracht waren und bei bestem Wetter perfekte Voraussetzungen vorgefunden haben.

Männerrunde bei der ersten Getränke-Runde


Nach dem Einchecken und einem ersten Umtrunk wurde ein kleiner Stadtbummel gemacht, ehe das zünftige Abendessen nach einer kleinen Tour in der „Trindlsäge“ eingenommen wurde.
Am Freitag war „Warmlaufen“ angesagt, bei der „14-Kilometer-Schlemmerrunde“ wurde gleich auf zwei Almen eingekehrt um bei heißen Temperaturen auch für Abkühlung zu sorgen. Nach dem Abendessen im Birklstüberl ging es zum gemütlichen Teil über: Nach ein paar selbst gesungenen Liedern übernahm DJ Andy Noll und legte bis in die Nacht hinein Partymusik auf.
Am Samstag stand die „Königsetappe“ an: Von Unterkunft aus ging es hoch zur Rosshütte und von dort zur Reitherjochalm und wieder hinunter. Das Bewältigen von mehr als 12 Kilometer und insgesamt 1.800 Höhenmeter machte alle Wanderer mächtig stolz! Am Abend wurde stilvoll in der Kracherlemoos-Alm gegessen. Auf der Hotelterrasse wurde der Abend dann wiederum mit viel Spaß abgeschlosssen.
Am Sonntag ging es nach dem Frühstück wieder nach Hause und alle waren sich sicher, dieses Event gleich nächstes Jahr zu wiederholen!!
Vielen Dank an dieser Stelle an Chef-Organisator Botsche!
(Bericht von Frank Eberle)

Die Wandergruppe auf der Reitherjochalm

Abschiedsfoto vor dem Hotel mit dem Seniorchef


Weitere Impressionen aus Österreich

AH fand mit Erne Beuter bei der 2. Kegelmeisterschaft ´24 neuen Kegelkönig


Am Samstag, den 19.04.2024 fanden mit dem neuen AH-Jahres-Highlight die 2ten Kegelmeisterschaften beim FCR-Partner im Haus der Bürgerwache von Aico Horn statt. Für das Kegelevent hatten sich 17 FC-Senioren und der FCR-Vorstand Hermann Josef Steur angemeldet. Eine tolle Anzahl, vielleicht lag dies auch daran, dass es dieses mal Wurstsalat,sowie Wurst- und Käseplatte zum Essen gab.
Der Spaß stand im Vordergrund, trotzdem wurde mit viel Ehrgeiz die kleine Kugel über die Holzbahn bewegt. Wie bei der ersten AH-Kegelmeisterschaft 2023 wurde der Kegelkönig gleich zu Beginn des Abends ermittelt. Jeder Spieler hatte 5 Würfe mit jeweils der vollen Anzahl der Kegel. Der Spieler mit der höchsten Anzahl an umgeworfenen Kegeln wurde Kegelkönig.
Nach Abschluss der 5 Wertungsrunden konnte noch kein Sieger gekürt werden. Erne Beuter und Chris Huber hatten mit je 27 die gleiche Anzahl an umgeworfenen Kegeln, der Kegelkönig musste somit im Stechen ermittelt werden. Erne gelang in diesem Wurf mit 9 umgeworfenen Kegeln eine absolut perfekter Wurf, der dann Chris Huber vor eine fast unlösbare Aufgabe stellte. Der Wurf von Chris Huber mit 7 umgeworfenen Kegeln war nicht schlecht, reichte aber nicht an den Wurf von Erne heran. Mit dem perfekten Wurf zum richtigen Zeitpunkt, es gab am ganzen Abend nur 2x die volle 9, krönte sich Erne Beuter zum diesjährigen Kegelkönig und erhielt verdient den begehrten Eierlikör-Pokal.
Illi Tonidis als Titelverteidiger, konnte sein Leistungsniveau aus der 1. Kegelmeisterschaft nicht ganz erreichen und belegte den 3.Platz. Anschließend wurden noch verschieden Kegelspiele gespielt.
Emotionaler wurde es, als beim Kegelspiel Tannenbaum, „die Rottenburger“ gegen die „Dörfler bzw. Zugezogenen“ spielten. Die Rottenburger behielten in diesem Spiel doch recht deutlich die Oberhand. Nach diesem Kracher war die Luft raus und man lies den Abend an der Kegelbahn gemächlich und gemütlich ausklingen, bevor es für einen Teil noch in die Stadt ging, der Abend war ja noch jung.
Auch die zweite Auflage war ein tolles Event und wird sicherlich 2025 seine Fortsetzung haben.

Impressionen von der 2. AH-Kegelmeisterschaft 2024

Turniersieg für die A-Junioren des FCR beim internationalen Bodensee Pokal


Fußballturniere der “Euro-Sportring” International Tournaments

Internationales Jugendfußballturnier im 3-Länder-Dreieck. Bereits zu 7. Mal fand dieses internationale Jugendfußball-Turnier am Fuße des Pfänders statt. 2014 startete man mit ca. 80 Mannschaften aus 5 Nationen. In den letzten Ausgaben dieses Turnieres waren bis zu 106 Teams zu Gast in Bregenz. Heuer durften die Veranstalter SC Schwarz-Weiß Bregenz, Viktoria 62 Bregenz und SC Fussachim das Pfingstturnier im Rahmen der EURO-SPORTRING-Turniere nach der Covid-19-Pandemie 75 Teams aus 6 Nationen in Bregenz begrüßen. Dieses Internationale Nachwuchsfußballturnier in Bregenz am Bodensee gibt jedem Fußballbegeisterten die Möglichkeit auf bundesligatauglichen Sportanlagen mit Gleichgesinnten sich im Wettkampf zu messen.
Die Spiele fanden nach den Regeln des ÖFB statt. Die Spiele auf Großfeld wurden von offiziellen Schiedsrichtern vom Vorarlberger Schiedsrichterverband geleitet.
Euro-Sportring organisiert in 12 europäischen Ländern Internationale Jugendfußball Turniere, Mädchenfußball Turniere, Herrenfußball Turniere und Handball Turniere, an denen jedes Jahr über 8000 Mannschaften aus über 30 Ländern teilnehmen.

Turniersieger beim Bodensee-Pokal 2022 ist die U19 des FC Rottenburg mit Trainer David Scheu (ganz links)


Turnier-Infos:

Turnier: 7. Bodensee Pokal 2022
Datum: 04. – 05.06.2022
Spielort: Sportanlage Neu Amerika
und Immo Agentur Stadion in Bregenz/Österreich
Altersklasse: A-Junioren (U19)
Spielzeit: 1x 25 Minuten
Spielfeld: Großfeld mit 11 Spielern (Rasenplätze)

A-Junioren des FCR gewinnen den Bodensee Pokal 2022

Als die teilnehmenden Mannschaften der Altersgruppen U11 bis U19 am Freitagabend im Bregenzer ImmoAgentur Stadion bei der Eröffnungsfeier einliefen, war schon klar, dass es einen ganz besonderen Reiz hat, dort ein Finale zu spielen. Und genau das haben sich die Jungs vom FCR zum Ziel gesetzt. Folglich fuhren die mit Spielern vollgepackten Autos, mit denen die Mannschaft auch angereist war, nach der Zeremonie direkt ins Hotel nach Hohenems. Trotz einer anderen Mannschaft, die bis spät in die Nacht lautstark auf dem Parkplatz feierte, waren fast alle am nächsten Morgen ausgeschlafen und bereit ins Turnier zu starten. Nur Trainer David Scheu brauchte mehrere Stopps beim Kaffeeautomaten, um am nächsten Morgen halbwegs fit zu sein.
Bei besten Bedingungen – die Sonne schien und die Rasenplätze waren in einer herausragenden Verfassung – eröffneten die Rottenburger also ihre Vorrunde am Samstag (04.06) mit einem 4:0-Sieg gegen den FSV Nieder-Olm. Durch einen schnellen Doppelpack von Jakob Bader (4. und 5. Minute) und einem Tor von Raphael Langer in der 8. Minute war das Spiel schnell entschieden. Noel Cuflom traf zum 4:0 Endstand. Beim zweiten Spiel der Vorrunde traf der FCR dann auf Sokol Dobsice aus Tschechien. Bader traf erneut in der vierten Minute und erzielte nach dem Ausgleich der Tschechen den Siegtreffer und somit seinen zweiten Doppelpack im zweiten Spiel.
Nach dem 2:1 gegen Dobsice, gewann der FC trotz einer eher schwächeren Leistung gegen die Niederländische Mannschaft HBSV ll mit 6:0. Alex Tyurin, Jannik Steck und Julian Kiesecker trafen jeweils einmal, Bader traf dreimal. Somit war der Spieltag und die Gruppenphase beendet und die Rottenburger konnten sich zufrieden als Gruppensieger im Bodensee abkühlen. Auch am späten Nachmittag waren sie noch im nahgelegenen Freibad. Abends ging das Team gemeinsam Pizza essen.
Das Restprogramm des Abends dauerte bei den Spielern unterschiedlich lang, was zur Folge hatte, dass teilweise Zimmerkarten in Socken verpackt wurden und aus dem Fenster geworfen werden mussten, sodass die, die später heimkamen noch Zugang zum Hotel hatten. Bis auf die Sonnenbrände, von denen kein Spieler verschont blieb (keiner war bei der brennenden Sonne auf die Idee gekommen eine Sonnencreme zu benutzen) waren am Sonntagmorgen (05.06) dann aber alle fit und motiviert den Pokal zu holen.


Torschützenkönig Jakob Bader mit 10 Treffern
Dazu ging der FCR im Viertelfinale gegen den SV Weiss Blau München nach 0:0 in regulärer Spielzeit ins Elfmeterschießen. Finn Pastari schoss gegen den Pfosten, Jakob Bader und Kylian Tchassem trafen und Keeper Julian Häfner parierte beide gegnerischen Elfmeter. Auch im Halbfinale drückten die Rottenburger gegen den VfR Wellensiek die ganze Zeit auf den Führungstreffer, doch auch hier mussten sie sich nach einer torlosen Partie wieder im Elfmeterschießen beweisen. Moritz Rohrer ersetzte Pastari in der Schützenliste und traf, genauso wie Tchassem und Bader. Zudem parierte Häfner wieder einen, was den Finaleinzug bescherte. Die U17 des SC Geislingen stand hinter dem FC und auch der Geislinger Trainer lobte Häfner („Juli ist der beste Mann“).
Es blieb allerdings nicht viel Zeit zu feiern, da die Mannschaft fürs Finale – die bisherigen Spiele waren auf dem Gelände von Viktoria Bregenz ausgetragen worden – ins zwei Kilometer entfernte ImmoAgentur Stadion reisen musste. Dort traf sich die Mannschaft ursprünglich vor dem angekündigten Regen. Allerdings schafften es nicht alle und so gab es Spieler, die bei Starkregen und Hagel vom Auto zur Tribüne rennen mussten. Der Starkregen hielt weiter an, was den Stadionrasen auf Profi-Niveau, auf dem die Finals und Spiele um Platz drei der U15, U17 und U19 ausgetragen werden sollten, völlig unter Wasser setzte.
Alle Teams warteten auf der Tribüne gespannt auf das weitere Vorgehen, bis die Veranstalter nach langer Besprechung mit Trainern und Schiedsrichtern eine Entscheidung verkündeten: Die jeweiligen Endspiele der Altersklassen sollten ausgespielt werden, alle Spiele um Platz drei sollten per Elfmeterschießen entschieden werden. Nachdem sich das U19 Endspiel dann ohnehin schon verschoben hatte, verzögerte sich auch der neu angesetzte Spielplan. Der FCR musste nach dem Abpfiff des Halbfinals fast vier Stunden warten, bis das Finale angepfiffen wurde.
Die Beine waren nass und schwer und es fiel schwer die Spannung hochzuhalten. Auch das Aufwärmprogramm auf das Finale war beim Schweizer Gegner vom SV Muttenz deutlich länger und intensiver. Nichtdestotrotz hatte der FCR im letzten Spiel des Turniers die Nase vorn. In einem chancenarmen Spiel bediente Moritz Rohrer kurz vor Schluss (24. Minute) Jakob Bader der zur 1:0 Führung einköpfte und seinen zehnten Treffer im sechsten Spiel(!) erzielte. Danach ließen die Rottenburger nichts mehr anbrennen und holten den Turniersieg.
Die Siegerehrung zog sich in die Länge und als dann endlich der FC Rottenburg als Turniersieger der U19 beglückwünscht wurde, waren von den zuvor ca. 500 Zuschauern immerhin noch acht auf der Tribüne. Auch die anderen Mannschaften im Hotel wie die U17 des SC Geislingen oder auch Halbfinal Gegner VfR Wellensieg freuten sich anschließend mit dem Turniersieger und tauschten sich aus. Nachdem die Mannschaft den Abend dann in der Bregenzer Innenstadt verbrachte, machte sie sich am Montagvormittag nach einem Zwischenstopp bei einer Fußballgolf Anlage bei Wangen im Allgäu mit vielen tollen Erinnerung im Gepäck auf den Heimweg.
Bericht: Moritz Rohrer
Bilder: David Scheu


In Bregenz waren dabei

Jakob Bader, Noel Cuflom, Lennis Eberle, Julian Häfner, Julian Kiesecker, Atila Koruyan, Raphael Langer, Luis Malilelo, Finn Pastari, Moritz Rohrer, Mike Rommel, David Scheu, Jannik Steck, Kylian Tchassem, Alexander Tyurin.

Alle Spiele auf einen Blick

Vorrunde:
FC Rottenburg U19 – FSV Nieder-Olm U19 (Deutschland) 4:0
FC Rottenburg U19 – Sokol Dobšice U19 (Tschechien) 2:1
FC Rottenburg U19 – H.B.S.V.-2 U19 (Niederlande) 6:0
Viertelfinale:
FC Rottenburg U19 – SV Weiss Blau Allianz München U19 (Deutschland) 0:0, 3:1 n.E.
Halbfinale:
FC Rottenburg U19 – VfR Wellensiek U19 (Deutschland) 0:0, 3:1 n.E.
Finale:
FC Rottenburg U19 – SV Muttenz U19 (Schweiz) 1:0

Ein paar Impressionen der A-Junioren vom Wochenende