FCR-Herren: Rückschau auf die Landesliga-Hinrunde und wie geht es weiter


Das (fast) perfekte Jahr

Bezirksligameister, Bezirkspokalsieger, Landesliga-Herbstmeister, Wintermeister!
Besser kann man eigentlich ein Jahr nicht abschließen. Doch – es fehlte nur noch eine Winzigkeit – der Stadtpokalsieg in der Halle, dort holte man sich aber auch nur erdenklich knapp den Vizetitel beim Rottenburger Stadtpokal. Aber mal ehrlich, Halle zählt da nur so halb zur Statistik, weil es eben nur in der Halle ist – daher war es doch das perfekte Jahr 2024.
Am 30. Januar sind unsere Landesliga-Kicker um Trainer Marc Mutschler wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen. “Die Jungs haben dabei richtig Gas gegeben und waren hochmotiviert”, so Mutschler. Im Vordergrund werden zunächst u.a. Trainingseinheiten im Body Pump, Cycling und vor allem Athletiktraining stehen. Denn es steht ein spannende ja schon laufende Rückrunde bevor. Als Tabellenführer wird der FCR nun von Beginn an der Gejagte sein. Die Meisterschaft, die sich nun viele wünschen und erhoffen um erstmals in die Verbandsliga aufzusteigen, wird aber nicht als erstes Saisonziel ausgegeben. Das neue Ziel heißt nun unter die ersten Fünf zu kommen, was heißen würde, daß die Mannschaft den eventuellen 5. Platz der bislang erfolgreichsten Spielzeiten aus 1999/2000, 2000/2001 und 2001/2002 einstellen würde. Eine Platzierung als aktueller Tabellenführer unter den ersten Vier wäre natürlich der angestrebte Wunschtraum. Alle wissen um die Bedeutung und Interesse unserer Fans Landesliga-Meister zu werden, nachdem wir die Herbstmeisterschaft schon in der Tasche haben, doch jeden muss immer noch klar sein, wo die Mannschaft herkommt. Als Aufsteiger haben die Mutschler-Kicker schon jetzt Außergewöhnliches geleistet und erreicht, alles andere was jetzt im positiven Sinne dazu kommt wäre ein unglaublich schöner Bonus. Doch wir wissen auch was die Mannschaft im Stande ist zu leisten. Wir glauben an die Jungs!

Die 1. Mannschaft der Herren beim Fotoshooting im Sommer 2024


Viele Herausforderungen gemeistert
Nach einem herausragenden Start in die Landesliga mit dem 5:1-Kantersieg im Derby beim SV Nehren, der gelungenen 6:1-Revanche für das knappe 2:3 n.V. gegen den VfB Bösingen im WFV-Pokal und dem beeindruckenden 4:1-Auswärtserfolg beim SV Seedorf, konnte man schon erahnen wo die Reise hingeht. Bis zur ersten Niederlage am 9. Spieltag beim bitteren 0:3 gegen Tuttlingen kassierte man bis dahin nur 4 Gegentore und erzielte dabei unfassbare 27 Tore, was bei den Gegnern immer mehr Eindruck hinterließ.
In der Hinrunde durchlief der FC jedoch immer wieder schwierigere Phasen mit Verletzungen, Sperren, Krankheiten oder berufliche Abwesenheiten. Das Team musste lernen, mit solchen Herausforderungen umzugehen, bewältigte aber auch diese ersten Rückschläge souverän – nun machte sich der breite Kader bezahlbar. In den letzten fünf bis sechs Spielen zeigte sich eine weitere Herausforderung: Die Gegner haben sich besser auf uns eingestellt, was es uns erschwert hat, unsere Spielidee umzusetzen. Viele Teams konzentrieren sich darauf, defensiv stabiler zu stehen, was es für uns anspruchsvoller macht. In der Rückrunde wird es unser Thema sein, mit dieser Favoritenrolle umzugehen und unsere Entwicklung konsequent fortzusetzen.
Wir sind mit der aktuellen Situation rundum zufrieden. Allein die nackten Zahlen zeigen deutlich, dass unsere taktische wie spielerische und personelle Strategie aufgeht und sich unsere harte Arbeit auszahlt. Unsere Mannschaft spielt defensiv diszipliniert. Wir mussten lediglich in drei Spielen mehr als ein Gegentor zulassen. Unsere Offensive verteilt sich auf viele Schultern. Dadurch hat jeder Spieler seinen Beitrag zur erfolgreichen Vorrunde aber auch zum erfolgreichen letzten Jahr geleistet.

Vorbereitung Juli 2024: Beach-Volleyball im Sportpark 1861


Der Blick nach vorne
Mit der Rückkehr unserer beiden Leistungsträger Moritz Rohrer und Raphael Langer, die aus ihrer beruflichen halbjährlichen Abwesenheit wieder zur Mannschaft gestoßen sind – sie waren auch maßgeblich am Erfolg 2024 beteiligt – hat der FCR, na kann sagen zwei Neuzugänge bekommen, die helfen wollen das Unmögliche möglich zu machen.
Personell bleibt der FCR daher stabil. Mit Dogukan Kilicaslan, der erst im Sommer von der SG Empfingen zum FCR wechselte – er hat sich in der Winterpause dem Bezirksligisten Nordschwarzschwarzwald SG Felldorf-Bierlingen angeschlossen, hat der FCR nur einen Abgang. Alle anderen Spieler, bis auf aktuell drei, haben bereits für die kommende Saison zugesagt, die Gespräche aber laufen sehr vielversprechend, daß auch diese Spieler zusagen werden.
Auch mit der frühzeitigen Verlängerung von Trainer Marc Mutschler, samt Trainerstab, setzt der FCR schon sehr früh ein klares Zeichen und setzt hier auf Kontinuität. Der Verein vertraut auf seine sportliche Leitung und andersherum, der Trainer hat beim FC noch Ziele und so wird auf Stabilität gesetzt, um auch die kommenden Herausforderungen u.a. in der Liga – vielleicht ja in der Verbandsliga – träumen darf jeder – zu meistern. Hierbei wird auch in Richtung Fans ein Zeichen gesetzt. So bleibt die Hoffnung, dass die Weichenstellungen der Vereinsführung schon in der Rückrunde Früchte tragen und die erhoffte Meisterschaft in der Landesliga eventuell wahr wird.
Das Trainerteam blickt zufrieden auf die erste Saisonhälfte zurück. Es waren zwar einige unglückliche Punkteverluste dabei und der ein oder andere Punkt mehr wäre sicherlich möglich gewesen. Am Ende der ersten Saisonhälfte stehen wir dennoch mit 37 Punkten auf dem 1. Tabellenplatz. Schwierige Rahmenbedingungen durch verletzte Spieler und diverse Rückschläge hat unsere Mannschaft souverän gemeistert und auf jeden einzelnen Spieler war immer Verlass.

Sensationeller 5:1-Derbysieg bei der Landesliga-Rückkehr in Nehren


Die Gefahr der Herbstmeisterschaft
Sie könnte Fluch aber auch Segen bedeuten. Der FCR nahm den Schwung vom Doublegewinn 2024 mit in die Landesliga, die Mannschaft blieb zusammen, der Teamgeist und der Zusammenhalt ist einzigartig beim FCR. Nun wurde man nach der Bezirksliga-Herbstmeisterschaft nun auch Landesliga-Herbstmeister. Der Druck ist aber im Vergleich zur Bezirksliga lange nicht so hoch. In der Bezirksliga war man ja schon verdammt, Meister zu werden, in der Landesliga ist es Segen und so holte man sich den inoffiziellen Titel ohne jeden Druck. Die Rückrunde wurde mit einem Sieg begonnen, man besiegte im ersten Rückrundenspiel den SV Nehren mit 3:2, so konnte man nach dem 5:1-Erfolg beim Hinspiel in Nehren zwei Mal innerhalb einer Saison gegen Nehren gewinnen. Das beflügelt die Mannschaft schon – es handelt sich immerhin um ein prestigeträchtiges Derby. Nicht als Jäger, sondern ungewohnt als Gejagter in der Landesliga, wird die Mutschler-Elf von Beginn an den Hauch vom härtesten Verfolger SG Empfingen – nur 2 Punkte Rückstand –  im Nacken verspüren.
Die nächsten Verfolger VfL Nagold und der VfB Bösingen auf dem 3. und 4. Platz sind schon 8 Punkte dahinter. Daher wird es ungemein wichtig sein, wie der FCR ins neue Jahr startet. Denn es geht gleich zum Tabellenvierten nach Bösingen. Sollte der FC dort ein Zeichen setzen, dann wird in den kommenden Spiele alles möglich sein. Also drücken wir unseren Jungs in Bösingen jetzt schon die Daumen, dabei hoffen wir auf zahlreiche Rottenburger Unterstützung in der Höhle des Löwen in Bösingen. Doch die Vergangenheit zeigte auch, daß der FCR in Bösingen immer oder oft eine gute Figur machte und mit guten Ergebnissen auf den Hohenberg zurückkehrte. Ein kleiner Ansporn bzw. Impuls erfolgreich in das neue Jahr zu starten ergibt sich, wenn man einen Blick auf die aktualisierte Ewige Landesliga-Tabelle wirft. Der sagt, daß der FCR bei 995 geschossener Tore in der Landesliga steht und noch 5 Tore erzielen muss um die magische Grenze von 1.000 Toren zu erreichen.
Es ist schon erstaunlich wie sich die Mannschaft in den letzten Monaten präsentierte. Nur wenn man sich wohl fühlt als Spieler in einem Verein, kommt auch der Erfolg. Und dieser Status Quo beschreibt den FCR aktuell. Das konnte man auch wieder am 25. Januar beobachten, als die Mannschaft gemeinsam und parallel die Altpapiersammlung und die jährliche Hecken-Zurückschneide-Aktion rings um den Kunstrasenplatz mit ca. 40 Mann der Ersten und der U23 in Angriff nahm und professionell zu Ende brachte. Da stand eine Einheit – nicht auf dem Platz, sondern auch auf den Straßen Rottenburgs oder mit Heckenschere oder Kettensäge am Spielfeldrand. Ein Team eben!
Heutzutage gibt es keine sogenannte Stammelf mehr, denn um Erfolg zu haben brauchst Du einen breiten gleichwertigen Kader um auch die gewaltigen Belastungen zu bewältigen und darüber verfügt der FCR. Dazu gehört die Aufgabe des Trainers, die Spieler die nicht spielen oder nicht immer spielen, einmal in der Startelf stehen oder beim nächsten Mal wieder nicht aufgestellt sind, bei Laune zu halten. Es gehören immer wieder Gespräche unter vier Augen dazu, um dem Spieler der pausieren muss es auch plausibel zu erklären. Das klappt hervorragend. Na klar gibt es Spieler die sauer sind, aber sie stellen sich dann doch in den Dienst der Mannschaft und somit auch den damit verbundenen Erfolg.
Am 8. Februar um 13 Uhr, also eine Woche nach dem Trainingsauftakt, geht es dann auch schon in die Vollen. Es wartet im ersten Vorbereitungsspiel im neuen Jahr mit dem Verbandsligisten VfL Pfullingen gleich ein Hochkaräter und etablierter Verbandsligist, der aktuell aber als Tabellenletzter der Verbandsliga überwintert. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz in Pfullingen. Letzter der Verbandsliga gegen Erster der Landesliga – es könnte ein Duell auf Augenhöhe werden, daher ist der Gegner von Marc Mutschler gezielt ausgesucht um gleich zu sehen wie man aus der Winterpause rausgekommen ist. Insgesamt wurden sechs Testspiele terminiert, dabei spielt man 3x auf dem heimischen Kunstrasen der MERZ ARENA und 3x auswärts.

Hier alle Testspiele der 1. Mannschaft in der Vorbereitung:

  • Samstag, 08.02.2025 | 13:00 Uhr | VfL Pfullingen (Verbandsliga) – FCR
  • Dienstag, 11.02.2025 | 18:30 Uhr | FCR – FC Holzhausen (Verbandsliga)
  • Sonntag, 16.02.2025 | 15:00 Uhr | TSG Tübingen (Verbandsliga) – FCR
  • Dienstag, 18.02.2025 | 19:30 Uhr | FCR – SSV Reutlingen U19 (Bundesliga) abgesagt
  • Dienstag, 18.02.2025 | 19:00 Uhr | FCR – SV Wurmlingen (Bezirsksliga)
  • Samstag, 22.02.2025 | 11:00 Uhr | TSV Hirschau (Bezirksliga) – FCR
  • Mittwoch, 26.02.2025 | 19:00 Uhr | FCR – GSV Maichingen (Verbandsliga)

Landesliga 3 Württemberg, Spieltage


Gelungene Revanche für das Pokal-Aus gegen Bösingen

Diese Mannschaft revanchierte sich mit einem 6:1-Kantersieg für das 2:3 n.V. im WFV-Pokal gegen den VfB Bösingen


Stimmen Spieler zum Jahr 2024

Statements der Spieler hier lesen

Beeindruckende Statistiken für 2024

Wie es der Leser unserer Berichte gewohnt ist, gehören Statistiken zu einem Rückblick und so wollen wir auch hier mit ein paar interessanten Statistiken aus dem Jahr 2024 abschließen. Marc Mutschler hat es geschafft seinen breiten Kader von 33 Mann so gut es geht zu nutzen. Er hat es geschafft und steht nun auf dem 1. Platz. Insgesamt setzte Mutschler in der Hinrunde unglaubliche 30 Spieler in 16 Landesligaspielen und einem Pokalspiel ein. Über das gesamte Jahr betrachtet waren es 38 verschiedene Spieler, darunter 6 Spieler aus der U23.
Die meisten Spiele in der Hinrunde absolvierte Nick Heberle mit 16 Einsätzen. René Hirschka, Lukas Behr, Julian Kiesecker und Stanislav Votentsev kamen 15x zum Einsatz, gefolgt von Jan Baur und Jakob Bader mit 14 Einsätzen. Unser neue Kapitän Leon Oeschger und Toptorjäger Oleh Stepanenko brachten es immer noch auf 13 Einsätze, da sie Verletzungen zur Pause zwangen. Auf die meisten Einsätze im erfolgreichsten Jahr der Vereinsgeschichte kam Lukas Behr mit insgesamt 32 Pflichtspielen, gefolgt von Julian Kiesecker mit 31 Einsätzen, René Hirschka, Jakob Bader und Julian Häfner mit 30 Einsätzen sowie Oleh Stepanenko und Stefan Seidel mit 27 Einsätzen. Im Club der 20er stehen noch Manuel Weber (26), Nick Heberle, Daniel Angerer und Lennis Eberle (je 25), Stanislav Votentsev, Jan Baur, Leon Oeschger und Loris Zettel (je 23), Raphael Langer (22), sowie Alioune K. Diedhiou und Moritz Rohrer (je 20).
Die bislang 42 erzielten Tore in der Hinrunde erzielten insgesamt 16 Spieler. Der erfolgreichste war Oleh Stepanenko mit 9 Toren. Es folgen Hirschka, Oeschger und Eberle mit je 5 Toren gefolgt von Heberle, Behr und Diedhiou mit je 3 Treffern. Der erfolgreichste Stürmer bzw. Torschütze im Jahr 2024 war Lennis Eberle, der es auf 14 Tore brachte, gefolgt von Stepanenko mit 12 Treffern, Hirschka und Bader mit je 11 Treffern und Kiesecker und Oeschger mit je 7 Treffern. Insgesamt erzielten 20 Schützen in 36 Pflichtspielen 94 Tore – so die Gesamtstatistik 2024.
Um Tore zu erzielen gehören meist die Vorlagengeber dazu und da steht mit 6 Assists in der Hinrunde Lukas Behr ganz oben. Auch in der Jahresstatistik steht Behr mit 12 Assists an der Spitze. Als gute Vorlagengeber gehören auch Oeschger (9 Assists), Eberle, Seidel und Langer mit je 6 Assists sowie Stepanenko und Angerer mit je 5 Assists zur Rottenburger Elite.
Das bedeutet, alles zusammengerechnet, ist Lennis Eberle mit 20 Scorerpunkten bei 25 Spielen im Jahr 2024 eigentlich der Spieler des Jahres, doch da gibt es ja noch die Defensivleute, die auch für den Erfolg Top-Leistungen boten. Unter den Top 5 der besten Scorer stehen noch Behr (18 Scorerpunkte/32 Spiele), Stepanenko (17/27), Oeschger (16/23) und Hirschka sowie Bader mit der Bilanz von 15/30.
Auf die meisten Einsatzminuten im vergangenen Jahr 2024 kommt Lukas Behr mit 3373 Minuten, gefolgt von René Hirschka mit 3334 Minuten und Julian Häfner mit 3005 Minuten. Es sind auch die drei einzigen Spieler die die 3000-Minuten-Marke knackten, was heißt daß die anderen Spieler schön verteilt sind und es zeigt, daß Marc Mutschler vielseitig wechselte ohne auf Statistiken zu schauen.
Bei der Anzahl der Pflichtspiele 2024 kam der FCR auf 36 Spiele, dabei erspielte man sich ein Torverhältnis von 94:28 Tore, kam auf 26 Siege, 7 Unentschieden und nur 3 Niederlagen in einem gesamten Jahr – eine beeindruckende Bilanz. 39 eingesetzte Spieler erzielten dabei 2,6 Tore pro Spiel.
Die Kartenkönige sind Stefan Seidel mit 10 Gelben Karten im Jahr 2024. Gefolgt von Manuel Weber mit 9, Stepanenko, Behr und Eberle mit je 6 und Zettel, Hirschka und Oeschger mit je 5 Gelben Karten. Insgesamt gab es 2 Rote Karten – für Julian Häfner beim SSC Tübingen (dabei verpasste Julian das Pokalfinale) und die andere für Stefan Seidel in Frommen. Beide Rote Karten waren umstritten. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl der Schiedsrichter wäre ein Verwarnung, etwa mit Gelb, angebracht gewesen.

Rückrunden-Auftakt gegen den SV Nehren gewonnen

Unvergesslicher Moment für über 20 F-Jugendliche des FC Rottenburg beim letzten Spiel des Jahres in der MERZ ARENA.


Zum Abschluss noch die Gesamtstatistik unserer Spieler die noch aktiv beim FCR im Einsatz sind:

Die meisten Pflichtspiele:

  • 343 Spiele = René Hirschka
  • 288 Spiele = Jan Baur
  • 190 Spiele = Lukas Behr
  • 169 Spiele = Leon Oeschger
  • 150 Spiele = Loris Zettel, Manuel Weber
  • 147 Spiele = Daniel Wiedmaier

Die meisten Pflichtspieltore:

  • 65 Tore = Lukas Behr
  • 56 Tore = René Hirschka
  • 30 Tore = Leon Oeschger
  • 27 Tore = Daniel Wiedmaier
  • 24 Tore = Patrick Francisco, Lennis Eberle

Zum Abschluss noch zwei interessante Statistiken aus der Hinrunde der laufenden Landesliga-Saison: Der FCR stellte am 06.10.2024 beim Heimspiel gegen den TSV Harthausen/Scher mit 23,6 Jahren im Schnitt seinen jüngsten Kader auf den Platz und schickte am 16.11.2024, also gut 5 Wochen später, beim TSV Straßberg mit 25,6 Jahren seinen ältesten Kader auf Punktejagd. Auch mal schön zu wissen, daß unsere Mannschaft für die Zukunft altersmäßig gut aufgestellt ist.
So, nun aber wünschen wir unserer Mannschaft um Trainer Marc Mutschler und Kapitän Leon Oeschger für die restlichen 14 Spiele (6 Heimspiele und 8 Auswärtsspiele) viel Glück und natürlich viel Erfolg. Wir hoffen bei den Spielen auf zahlreiche Rottenburger Unterstützung, vielleicht dürfen wir dabei auch mal den ein oder anderen prominenten Zuschauer begrüßen.

Helden des FC: 1996 gab es zum 50-jährigen Vereinsjubiläum den Meistertitel


Legendäre Teams

Der FC trotzte allen Prognosen – Pure Begeisterung vor 25 Jahren

Aktuell müssen wir auf Amateurfußball verzichten, Keine Punkte und keine Meisterschaften – Dann schauen wir ganz einfach mal zurück und erinnern uns an gute alte Zeiten und zeigen jetzt interessante Einsichten ins Mannschaftsleben eines Meisters.
Matze Hägele – Allrounder unserer aktuellen Landesligamannschaft – interviewte in Zusammenarbeit mit dem PR-Team den ehemaligen Trainer Dietmar Schneider sowie Andy Noll, zwei Protagonisten der legendären Meistermannschaft von 1996.
Während unsere Politiker die dritte Corona-Welle als gebrochen ansehen, die 7-Tage-Inzidenzen im Bund sowie im für uns relevanten Landkreis Tübingen seit einiger Zeit täglich rückläufig sind und wir nun deshalb wieder hoffen dürfen in absehbarer Zeit unseren geliebten Fußball auszuüben, wollen wir den Blick einmal in die Vergangenheit werfen und schauen wie die Fußballwelt vor einigen Jahren ausgesehen hat. Allerdings nicht vor zwei oder drei Jahren, sondern vor genau 25 Jahren.
In einer neuen Rubrik blicken wir auf legendäre Teams aus unserer Vereinschronik, die in der Vergangenheit den Fußball geprägt haben und auf sich aufmerksam machen konnten. Den Anfang macht die 96er-Meistermannschaft aus der Saison 1995/96. Pünktlich zum 50-jährigen Vereinsjubiläum gelang unserem FC der Aufstieg in die Landesliga, wo man sich dann auch 7 Jahre am Stück etablieren konnte, bis heute unerreicht, sowie die ein oder andere Überraschung im Pokal. Ein Höhenflug auf den wir gemeinsam blicken wollen.
Dieser Tag ist in den Annalen des FC Rottenburg unvergessen. Am 06. Juni 1996, vor genau 25 Jahren also, wurden unsere Hohenberg-Kicker zum achten Mal in ihrer Geschichte Meister. Am letzten Spieltag zum Abschluss der erfolgreichen Saison gab es noch einen würdigen 7:3-Kantersieg gegen den TSV Sondelfingen durch Tore von 3x Holger Demme, Michael Herm, Pascal Müller, Mario Dujmusic und Rudi Miskovic. Danach folgte eine triumphale Meistersause. Mit Blumen, Freibier, Sekt und einem Ständchen der Stadtkapelle, ja das gab es damals noch, wurde die Meisterschaft gebührend gefeiert. Wie schon nach der jüngsten Meistersaison 2018/19, ebenfalls gebührend gefeiert aber anders, war dann auch schon vor 25 Jahren das Motto: “Landesliga, wir kommen!”

Das Meisterteam von 1996

Hintere Reihe stehend von links:
Jochen Stammler, Michael Herm, Rabih Fakhro, Freddy Fischer, Rudi Miskovic
Mittlere Reihe stehend von links:
Torwarttrainer Jürgen Herale, Betreuer Wolfgang Noll, Klaus Schiebel, Michael Eberhart, Holger Demme, Evangelos Aroutsidis, Holger Liedtke, Pascal Müller, Betreuer Stefan Klos, Trainer Dietmar Schneider
Zweite Reihe sitzend von links:
Mario Dujmusic, Tobias Stammler, Salomon Tadese, Andreas Noll, Daniel Wespel, Tino Ragos
Vorne kniend von links:
Sascha Wild, Hilmar Dreher

Die Mannschaft gab es so schon in der Jugend
„Da hat alles gepasst“, resümierte der damalige Chefcoach Dietmar Schneider die Saison 1995/96. Der FC Rottenburg marschierte pünktlich zum 50. Vereinsjubiläum und nach 10 Jahren wieder durch die Bezirksliga und stieg in die Landesliga auf. Schon im Jahr vorher, erinnerte sich Schneider, holte man aus 30 Spielen 17 Unentschieden. „Wir waren oft besser, aber haben die Tore nicht gemacht.“ Am Ende landete der FCR auf dem sechsten Platz. Im Jahr darauf wollte man also, pünktlich zum Jubiläum, den Aufstieg ins Visier nehmen. „Wir sind auch gut gestartet und es war fast ein Selbstläufer nach einem super Trainingslager in Steinbach“, blickt der damalige Trainer zurück. Bei Schneider im Trainer- und Betreuerstab waren noch Torwarttrainer Jürgen Herale sowie die beiden Betreuer Stefan Klos und Wolfgang Noll, der unter anderem heute noch die Aktiven der 1. Mannschaft betreut.
Für Andy Noll war klar, wo der Erfolg seinen Ursprung hatte. Die Mannschaft gab es so schon in der Jugend. Zehn Jahre zuvor, zum 40. Jubiläum, ist man bereits aufgestiegen und hat es sich dann wieder zur Aufgabe gemacht. „Früher war alles anders“, sagte er dazu, „Wenn du in der Zeit aufgewachsen bist, da hat Kameradschaft noch einen Wert gehabt.“ Auch Schneider erinnert sich, dass man „nach jedem Training ins Sportheim und nach den Spielen immer noch 4, 5, 6 Stunden zusammengesessen ist und das ein oder andere Bierle getrunken hat. Heute ist es einfach eine andere Zeit.“ Für den Trainer und dem damaligen Routinier war diese eingeschworene Gemeinschaft und das dazu passende Umfeld ausschlaggebend für das erfolgreiche Jahr.
Im WFV-Pokal avancierte man immer mehr zum Pokalschreck. In der ersten Runde konnte man Landesliga-Aufsteiger Tuttlingen mit 5:1 schlagen. Die zweite Runde ging wieder gegen einen Landesliga-Aufsteiger. Es kam der TSV Schönaich nach Rottenburg. Nach 90 Minuten stand es noch 0:0, wobei das Spiel wegen eines Gewitters beinahe gar nicht erst angepfiffen worden wäre. Es ging ohne Tore nach 120 Minuten in das Elfmeterschießen, wo Hilmar Dreher zum Pokalhelden aufstieg: Erst hielt er einen Elfmeter, ehe er seinen eigenen Schuss in die Maschen drosch. Rottenburg steht in der dritten Runde des WFV-Pokals. Dort war nach dem Pokalmärchen Endstation. Gegen den FV Zuffenhausen, die Noll als „Verbandsliga Spitze“ bezeichnet, unterlag man mit 3:5. „Wenn wir cleverer gewesen wären, hätten wir das Ding sogar noch gewonnen“, blickt Andy Noll zurück, der damals nicht mal im Kader stand und deswegen „stinkesauer“ war und in Zivil auf der Tribüne Platz nehmen musste. Für den FCR ging ein kleines Abenteuer zu Ende, was allerdings im anschließenden Wasenzelt gefeiert wurde.


In Rottenburg war immer die Fasnet das Problem
In die Bezirksliga-Saison ging der FC als Favorit. „Die einzigen Konkurrenten waren der TB Kirchentellinsfurt und der SV Hirrlingen“, erzählt Schneider, „allerdings hatten wir eine gute Mischung aus alten und jungen Spielern. Nur mit Jungen oder nur mit Alten schaffst du es nicht.“ Auf die Frage, welches Spiel aus der Saison für ihn noch im Gedächtnis bleibt, nennt er den 2:1-Sieg in Bad Urach: „Da hatte meine Tochter Konfirmation. Eigentlich durfte ich auch gar nicht zum Spiel, bin aber morgens in die Kirche, dann essen und dann habe ich gesagt, dass ich drei Stunden weg bin und bin von Bodelshausen nach Bad Urach gefahren.“ Nach 20 Minuten sah Pascal Müller dann die Gelb-Rote Karte, weil er einen Freistoß zu früh ausgeführt hatte, was sogar auf Seiten der Uracher als “Witz“ bezeichnet wurde. Allerdings schafften es die Rottenburger noch vor der Halbzeit mit 2:0 in Führung zu gehen. Beide Tore erzielte Holger Demme. Danach schaffte es der FV noch zu verkürzen, doch mehr war nicht drin. Trotz Unterzahl schaukelte der FCR den Sieg über die Zeit. „Das war so ein Schlüsselereignis. […] In der Familie gab es dann auch einige Spannungen“, fügt Schneider mit einem Schmunzeln hinzu.
Zum Schmunzeln brachte ihn auch die Fasnet in Rottenburg. „In Rottenburg war immer die Fasnet das Problem.“ Das ist bis heute nicht unbedingt anders. „Pascal Müller und Andy Noll waren nach der Fasnet immer krank“, erinnert sich Schneider, der als Trainer einige Stationen durchlaufen hat. Angefangen in Bodelshausen als Spielertrainer ging es über Hirrlingen, Ofterdingen, Rottenburg und Nehren, seinem Heimatverein, bis hin nach Herrenberg. „Mit fünf von sechs Mannschaften bin ich aufgestiegen“, erinnert er sich. Und das hat er bekanntlich auch mit dem FC Rottenburg 1996 geschafft. Durch souveräne stabile Leistungen sicherten sich unsere Domstädter Platz eins.

 

33 Tore von Toptorjäger Holger Demme ebneten die Meisterschaft
Wenn man auf das Jahr zurückblickt, sind es lediglich fünf Spieltage, an denen die Mannschaft rund um Andy Noll nicht auf dem ersten Platz stand. Die Stimmung im Verein war sehr gut und das Umfeld hat gepasst. „Der Geist der Mannschaft war auf und neben dem Platz. Es war eine eingeschworene Gemeinschaft“, berichtet Noll, der zwar zugeben muss, dass der Trainer „nicht unbedingt ein Freund von mir und meiner Art zu spielen war“, aber dennoch auch Dietmar Schneider als Mensch mit seinem Einfühlungsvermögen einen großen Anteil am Erfolg zuweist. Für den damaligen 30-Jährigen war es die letzte Saison, denn er hatte mit chronischen Schmerzen an der Achillessehne zu kämpfen. Das macht sich auch in der Statistik bemerkbar. In der Rückrunde lief er lediglich sechs Mal für die aktive Mannschaft auf. Ansonsten half er auch gerne in der Reserve aus. Mit je 29 Spielen absolvierten Torwart Hilmar Dreher und Rudolf Miskovic (10 Tore) und Tino Ragos (4 Tore), die meisten Spiele. Der damalige Youngster und heutige sportliche Leiter des FCR Holger Liedtke verbuchte 23 Spiele und ein Tor. Top-Torschütze der Saison war Holger Demme, der in 27 Spielen satte 33 Tore auf seinem Konto stehen hatte. Damit war er entscheidend an der Ligastärksten Offensive mit 88 Toren beteiligt. Doch wie Noll berichtet, war der ehemalige Oberliga-Torjäger „nicht so ein Feierbiest wie wir, aber wir haben ihn auch mal mitgenommen.“
Die Tore wurden allerdings durch seinen Sturmkollegen Michel Herm begünstigt, der ihm einige aufgelegt hat und schließlich 14 Treffer selber verbuchen konnte. Auf Platz drei und vier der Torjägerliste stehen Rudolf Miskovic und knapp dahinter mit 9 Toren der heutige A-Liga-Coach der SGM Poltringen/Pfäffingen Evangelos “Lucky” Aroutsidis. Insgesamt konnten sich 13 verschiedene Kicker in die Liste eintragen, was für die Ausgeglichenheit der Mannschaft sprach.


Es hat “alles gepasst”
Neben der Gemeinschaft im Verein erwähnt Noll auch das Pressing der Mannschaft, das für einige Tore sorgte: „Was uns geprägt hat, war das Pressing. […] Wir sind vorne drauf, wie die Husaren. […] Das war damals eigentlich völliges Neuland“, erinnert er sich und unterstreicht damit nochmal die Offensiv- aber auch Defensivstärke. Denn am Ende der Saison hatte der FCR nicht nur den besten Sturm, sondern auch die beste Abwehr, mit lediglich 24 Gegentoren. Tabellarisch war die Saison eine eindeutige Sache. Der Favoritenrolle wurde der FC Rottenburg gerecht und beendete das Jahr mit neun Punkten Vorsprung auf den TB Kirchentellinsfurt auf Platz 1. Das bedeutete Aufstieg in die Staffel 3 der Landesliga. Auch heute noch haben einige Spieler Kontakt zueinander. „Wir nennen uns G7-Truppe“, erzählt Andy Noll. Darin vertreten sind Pascal Müller, Freddy Fischer, Thomas Fischer, Jochen Stammler, Richy Müller, Stefan Klos und seine Wenigkeit. Regelmäßig wird sich getroffen und über Neuigkeiten ausgetauscht. Zusätzlich plant man jedes Jahr einen Ausflug über mehrere Tage. Doch leider fiel das im Jahr 2020 coronabedingt aus. Ob es dieses Jahr was gibt, wird sich noch zeigen.
Um das Anfangszitat zum Ende hin nochmal aufzugreifen, hat in diesem Jahr wirklich „alles gepasst“. Der FC Rottenburg konnte sich durch starke und solide Leistungen den Platz an der Sonne erobern und bleibt bis heute unvergessen. Grund genug für uns, diese Truppe rund um Trainer Dietmar Schneider wieder hervorzuheben, um solche Geschichten nicht vergessen zu lassen. Auch heute noch sind einige Namen von damals im Verein aktiv oder besuchen, wenn möglich, die Spiele der aktiven Mannschaften.
Gelingt unserem FC, 25 Jahre später, in der kommenden Saison 2021/22 zum 75-jährigen Vereinsjubiläum unter Trainer Frank Eberle ein ähnlich sportlich erfolgreiches Jahr, eventuell der sportliche Klassenerhalt in der Landesliga, nachdem man zweimal coronabedingt dem drohenden Abstieg entging?
Presseartikel: Schwäbisches Tagblatt

Willi Oertle, ehemaliger Spieler des FC, ist im Alter von 81 Jahren verstorben


 

Wir nehmen Abschied von Willi Oertle †

Der FC Rottenburg 1946 e.V. trauert um Willi Oertle

*8.1.1937  † 12.2.2018
Nach längerer Krankheit verstarb Willi Oertle  81-jährig in Tübingen. Mit Bedauern hat der FC Rottenburg 1946 e.V. die Nachricht vom plötzlichen Tod seines früheren Spielers Willi Oertle zur Kenntnis nehmen müssen. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Immer wieder sah man den Malermeister Willi Oertle sonntags auf dem Hohenberg-Sportgelände um “seiner” 1. Mannschaft des FC Rottenburg bei den Heimspielen nahe zu sein um die Daumen zu drücken, die Mannschaft in der er jahrelang selbst als aktiver Fußballer spielte. Wir vom FC Rottenburg gedenken Willi Oertle, einer der FC-Legenden in den Ende 50er, 60er und anfangs 70er Jahren und einer der den FC mit Leidenschaft prägte.

Todesanzeige im Schwäbischen Tagblatt/ Rottenburger Post vom 20.02.2018

Wie das Motto des FC, so lebte auch er den Fußball

Ob als Spieler, Kapitän, Spielausschussvorsitzender, Seniorenvertreter oder Mitglied im Förderverein. Willi Oertle brachte sich in jeglicher Hinsicht im Verein ein. Sein Hauptjob beim FC war Linker Verteidiger, doch entpuppte sich Willi als Allrounder und so fand man ihn auf dem Spielfeld überall. Ob als Rechter Verteidiger, Linker oder Rechter Läufer, als Halblinksstürmer oder Rechtsaußen, ja sogar als Mittelstürmer ging er auf Torejagd und schoss dabei auch etliche Tore für die Roten. In seiner fast 15-jährigen Karriere als Spieler blieb er immer dem FC Rottenburg treu. Unter Trainer Georg Wagner gab Willi als Abwehrspieler in der Saison 1956/57 sein Debüt in der 1. Mannschaft und spielte damals am 14.10.1956 beim TuS Metzingen in der 2. Amateurliga Württemberg. Kein Geringerer als Julius Hallmaier war damals sein Kapitän.
Am 17.09.1967 wurde Willi Oertle vor dem Spiel beim TSV Dettingen/Erms für sein 250. Spiel im Trikot des FCR geehrt. Die Vorstandmitglieder Rudi Engelfried und Dieter Kaiser übergaben ihm ein Blumengebinde in den Vereinsfarben, außerdem wurde er mit der silbernen Vereinsehrennadel ausgezeichnet.
Willi Oertle gehörte seit dem Jahre 1950 dem FCR an und spielte außerdem viele Jahre vorher in der eigenen Jugend. Nach Erreichen des Aktivenalters wurde er umgehend in die 1. und 2. Mannschaft erfolgreich integriert. Vor allem entwickelte er sich dabei zu einem sehr sicheren und sportlich harten Abwehrspieler. Obwohl Oertle durch seinen Beruf als Malermeister in seinem Betrieb stark in Anspruch genommen wurde, galt er beim Training und im Spiel als einer der zuverlässigsten Spieler. Oertle brachte es in seiner langen Karriere auf insgesamt 289 Einsätze im Trikot der 1. Mannschaft, außerdem absolvierte er, unter anderem auch als Kapitän, in der 2. Mannschaft des FC stolze 187 Spiele.
Sein letztes Spiel im FC-Dress der 1. Mannschaft bestritt Willi Oertle beim Auswärtsspiel in Dettingen/Erms am 12.04.1970. Zu einem seiner größten Erfolge als Spieler kann Oertle den Doublegewinn, Meisterschaft und Pokalsieg mit der 1. Mannschaft in der Saison 1966/67, zählen (siehe Bild). Auch als treuer Mitarbeiter wie z.B. als zwischenzeitlicher Spielausschussvorsitzender in der Saison 1972/73 und von 1977 bis 1981 als Seniorenvertreter war Willi Oertle mit seiner Frau im Verein nicht wegzudenken. Nicht zuletzt war er Mitglied beim Förderverein des FC Rottenburg und unterstütze tatkräftig unter anderem die Jugendabteilung des FCR.

Doublesieger FC Rottenburg mit Willi Oertle in der Saison 1966/67

Der Vierte von links in der hinteren Reihe ist Willi Oertle

„Tschüss Willi“

Der FC Rottenburg und seine ganze Anhängerschaft werden der FC-Legende Willi Oertle in bester Erinnerung behalten.