FC steht im WFV-Pokal nach einem 1:0 beim SC 04 Tuttlingen in der 2. Runde



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: DB Regio-wfv-Pokal, 1. Runde, Gruppe 3
Datum: Samstag, 26.07.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: Donaustadion Tuttlingen (Rasenplatz)


Erste Pflichtaufgabe erfüllt

Neu-Verbandsligist FC Rottenburg erledigt erste Pflichtspielaufgabe der Saison erfolgreich und setzte sich am Samstag, den 26.07. im Donaustadion in Tuttlingen bei Stark- und Dauerregen denkbar knapp beim letztjährigen Landesliga-Konkurrenten SC 04 Tuttlingen mit 1:0 (0:0,0:0) nach Verlängerung durch und zieht damit in die 2. Runde im DB Regio-wfv-Pokal ein. Nächster Gegner wird am kommenden Samstag Landesliga-Aufsteiger VfL Mühlheim sein. Neben einigen Positiven Erkenntnissen nimmt FCR-Trainer Marc Mutschler auch einiges an Hausaufgaben mit nach Rottenburg. Das vielumjubelte Tor des Tages vor ca. 150 Zuschauern erzielte nach einem Freistoß Maximilian Biesinger in der 98. Minute.
Mutschler-Elf erreicht zweite Pokalrunde
Eigentlich wurde dem FCR ein Heimspiel zugelost, allerdings bekam der FC den Landesligisten SC 04 Tuttlingen als Gegner. Da Tuttlingen das niederklassigere Team waren, erfreuten sie sich in diesem Fall auf das Heimrecht. Auch in der 2. Runde muss der FCR auswärts ran, weil man eben das höherklassige Team gegenüber dem nächsten Gegner aus Mühlheim ist.
In der vergangenen Saison noch scheiterte der FCR in der 1. Runde des wfv-Pokals. Auch damals musste man in die Verlängerung gegen den VfB Bösingen, unterlag am Ende aber 2:3. In den Jahren zuvor musste sich der FCR zudem den Tuttlingern schon zwei Mal in der 1. Runde geschlagen geben, doch auch insgesamt ist der wfv-Pokal nicht der Wettbewerb des FC Rottenburg. Meistens war nach der 1. Runde die Reise vorbei. Die Roten mühten sich demnach erneut, brauchten die Verlängerung und einen Einwechselspieler. Man befindet sich ja immer noch mitten in der Vorbereitung, zudem fehlten wichtige Spieler wie Kapitän Leon Oeschger, unsere beiden Topstürmer Oleh Stepanenko und Lennis Eberle sowie Jakob Bader. Also man musste wieder in allen Mannschaftsteilen improvisieren, da ja auch Abwehrchef und Co-Spielertrainer René Hirschka noch auf der Bank saß (wechselte sich in der 93. Minute ein) und eigentlich gar nicht für einen Einsatz vorgesehen war. Dieser Sieg tat dementsprechend dann schon gut.
Zu Spielbeginn wurde es dunkel über Tuttlingen
Beim Warmmachen schien noch die Sonne und es war herrlich warm, doch pünktlich zu Spielbeginn zog es zu. Es begann an zu regnen und der Regen wurde immer stärker bis hin zum Starkregen. Dann begann es auch an zu Donnern, also zu beneiden waren die Spieler auf dem Rasen da unten wirklich nicht.
Tuttlingen hatte den besseren Start und hatte sich was vorgenommen, so sah es aus. Ein neues Trainerteam zur kommenden Saison 2025/26 hat der SC 04 Tuttlingen für die erste Mannschaft gefunden. Der 36-jährige Samuel Witzig besitzt die B-Trainerlizenz und spielte in der Verbandsliga für den FC Bad Dürrheim. Er hat nun die Position des Cheftrainers übernommen, während Gabriel Gasic als sein Co-Trainer fungieren wird. Doch die erste gute Chance hatte dann doch der FCR durch Moritz Rohrer (6.). Die anschließende Ecke köpfte Lukas Behr übers Tor. Die Mutschler-Truppe erspielte in der Folge weitere Chancen. So das sah doch mal gar nicht schlecht aus.
In der 12. Minute dann der erste Warnschuss von Tuttlingens Torschützenkönig von 2024/25 Buba Camara. Der zirkelte aus halbrechts mit links einen Freistoß an die Latte. Die nächsten zehn Minuten gehörten klar dem FCR. Julian Kiesecker schießt nach einer Ecke frei den Tuttlinger Keeper an (17.), eine Minute später köpfte Behr nach einer Angerer-Ecke klasse aufs Tor, doch Luca Moser, Keeper des SC 04 verhinderte per Glanzparade die Rottenburger Führung.
Kiesecker (24.), Behr mit Lupfer (31.), Aaron Leyhr per Freistoß (35.) sowie Raphael Langer und Anton Jansen (45.) als sie haarscharf an einer Hereingabe vorbei rutschten, waren Topchancen für eine verdiente Rottenburger Führung. Doch zu ungenau im Abschluss bzw. zu überhastet wurden klasse Möglichkeiten vergeben. In der 42. Minute kam Tuttlingens Topstürmer Camara ganz frei, nachdem der FCR nicht klären konnte, zu einer Volleyabnahme. Doch der Schuß ging glücklicherweise übers Tor. Der Gastgeber kam zwischendurch noch in 22. und 31. Minute zu Entlastungsangriffen, doch jeweils konnte FCR-Keeper Julian Häfner sicher klären. Keine einfache Aufgabe für einen Keeper bei diesen äußerlichen Bedingungen.
Der unauffällig und bis dahin gut leitende Verbandsliga-Schiedsrichter Schiedsrichter Mario Doser aus Saulgau hatte ein Erbarmen mit den Spielern und pfiff pünktlich zum Pausentee.


FCR verlor in der zweiten Hälfte phasenweise den Faden
Dennoch kam der FCR zu Abschlüssen und guten Chancen. Tuttlingen war aber nun, wie der FCR in der ersten Hälfte die spielbestimmende Mannschaft, bei weiter anhaltenden Dauerregens. So kam Tuttlingen in der 49. Minute zu seiner ersten Topchance der zweiten Halbzeit. Doch die Rottenburger Hintermannschaft konnte sauber zur Ecke klären.
In der 55. Minute fiel dann das 1:0 für den FCR, dachten viele. Nach einer Ecke von Kiesecker, schraubte sich Langer in die Höhe und köpfte zum 1:0 ein. Doch der Schiedsrichter erkannte auf Foulspiel von Langer. Schade. Kurz danach kam der sich in guter Form befindliche Maxi Biesinger (58.) für Kiesecker ins Spiel. Nach einer Tuttlinger Chance (59.) hatte Biesinger auch gleich seinen ersten Abschluss. Ein geiler Ball von Angerer in den Lauf konnte Biesinger aber leider nicht verwerten.
Neuzugang Maxime Ackermann kam nun in der 66. Minute für den angeschlagenen Angerer ins Spiel. Es entwickelte sich nun ein Spiel welches hin und her ging. Erst Tuttlingen mit einer Chance (67.), dann scheitert Behr am Tuttlinger Keeper (69.), gefolgt von einem Torschuss von Nick Heberle – überzeugte durch viel Laufarbeit – welcher abgefälscht wurde (78.) und Kopfballchance der Tuttlinger entschärft von Häfner (82.), der heute alle Hände voll zu tun hatte. Dazwischen kamen Basti Narr für Leyhr (70.) und Jan Baur für Jansen (81.) ins Spiel.
Es folgten in den letzten Minuten der regulären Spielzeit noch zwei sehr gute Möglichkeiten für die Blauen. Ein Freistoß von rechts kam halbhoch vor das Tor, doch Heberle klärte für Häfner zur Ecke (87.) und in der zweiten Minute der Nachspielzeit hatte der FCR das große Glück, daß Tuttlingen vor dem Tor nicht effektiv genug waren. Ein Torschuss aus dem Nichts, aus doch gut 40 Meter, touchierte die Latte, ein völlig freistehender Tuttlinger versiebte den Nachschuss in den Himmel. Puuh Glück für den FCR. Doch der FCR machte den Abschluss und kam nach einer Narr-Flanke durch Behr nochmal in letzter Sekunde zu einem Kopfballabschluss (90.+3). Dann war Schluss. Verlängerung von 2x 15 Minuten und das obwohl die Spieler, dem Wetter geschuldet, jetzt schon fix und fertig waren.


Sturmtank Biesinger erlöst den FCR
In der Verlängerung hörte es dann auf zu regnen, doch ein normales Spiel wurde das nicht mehr, es wurde oder es musste Fußball gearbeitet werden, im wahrsten Sinne. Es war die zweite Minute in der Verlängerung, als Tuttlingen mit einem guten Torschuss eröffnete. Das war das Signal, daß René Hirschka eine Minute später (93.) sich anders als geplant doch noch einwechselte. Er machte sich schon gegen Ende der zweiten Halbzeit warm. „Ich komme nur wenn man mich unbedingt braucht“, so Hirschka noch 1 ½ Stunden vor dem Spiel. Hirschka sollte eigentlich während der Vorbereitung geschont werden, damit er zum Verbandsligastart bei den Young Boys am 10.08. topfit ist. Es kam anders. Er brachte Ruhe und Konstanz in die Defensive. Für unsere jungen Spieler ein sehr wichtiger Part.
Nach einer guten Chance von Behr (95.) – der FCR nahm in der ersten Hälfte der Verlängerung wieder das Heft in die Hand – passierte das 0:1 für den FCR. Ein Freistoß getreten von Manu Weber aus dem halblinken Mittelfeld kam in den Strafraum der Tuttlinger, dort wuselte es bis der Ball zu Biesinger kam und der unerschrocken am 2. Pfosten die Kugel in die lange Ecke drosch. Was für ein Jubel bei allen Rottenburger auf dem Spielfeld, der Bank oder bei den mitgereisten Fans auf der Tribüne. 1:0 für den FCR in der 8. Minute der Verlängerung. Es waren aber netto noch 22 Minuten zu spielen. Es passierte zunächst nicht viel was Torchancen angeht, so daß der Schiri auch hier wieder pünktlich zur kurzen Pause pfiff.
Jetzt wurde es richtig spannend, auch für die Zuschauer wurde es nun zu einem echten Pokalspiel. Kampf und nochmal Kampf waren angesagt. Daß der FCR konditionell zu den Besten zählt wusste man, aber daß sie so kämpfen können, hallo Kompliment!
Es war die 111. Minute als der Spieler Aaron Barquero Schwarz wegen Reklamierens seine zweite Gelbe Karte sah und somit Gelb-Rot. Der FCR war nun die letzten neun Minuten mit einem Mann mehr, aber in so einem Pokal-Fight nicht mehr ausschlaggebend. In der 115. Minute trat Hirschka zu einem Freistoß aus aussichtsreicher Position von der Strafraumlinie an. Der Ball ging durch die Mauer, doch Tuttlingens Schlussmann war wachsam und konnte klären. Es war die 118. Minute als Biesinger mit Ackermann Doppelpass spielte. Biesinger legte den Ball dann wieder Ackermann in den Lauf, der umspielte den herauslaufenden Schlussmann, doch beim Abschluss – das Tor war leer – rutschte doch noch der Tuttlinger Nico Romano und versaute den Beiden ein klasse Tor. Ackermann reklamierte noch so schien es auf Handspiel von Romano, als er beim reinrutschen anscheinend den Arm am Ball hatte. Aber OK, bei einem Sieg im Nachhinein schaut man da drüber.
Die Tuttlinger hatten in der Schlussminute noch einen Riesenchance, doch Häfner rettete – soweit ich es von den anderen Seite richtig erkannte – und verhinderte so ein Elfmeterschießen.
Fazit
Es war ein Spiel aufgrund des anhaltenden Regens mit viel Chaos, Glück, und Rutscherei. Man werde sich nach dieser kämpferischen Leistung ohne noch wichtige fehlende Leistungsträger in der neuen Liga nicht verstecken brauchen. Ausgepumpt und erschöpft lagen die Spieler nach dem Schlusspfiff auf dem nassen und tiefen Rasen: „Es war brutal anstrengend“, so Mutschler. Nein, der FCR zitterte sich nicht in die 2. Runde, denn mit 16:12 Torchancen und 8:6 Topchancen hatte der FCR die Nase vorn – auch an Spieltanteilen hatte der FCR kein klares aber ein Plus. Also, es war kein unverdienter Sieg. Es war ein Sieg mit viel Willen und Kampf! „Es war ein verdienter Sieg, aber mit viel Aufwand, der auch verdammt viel Kraft gekostet hat“, so das Fazit von FCR-Trainer Marc Mutschler.


Pressestimmen

Biesinger erlöst FCR
Artikel lesen | Vincent Meissner am 28.07.2025 | Schwäbisches Tagblatt
Bitter für Tuttlingen: Pokal-Abenteuer endet in Runde eins
Artikel lesen | Simon Schneider am 27.07.2025 | Schwäbische Zeitung
Goldenes Tor von Biesinger
Artikel lesen | Manfred Kretschmer am 28.07.2025 | Reutlinger General-Anzeiger

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, Anton Jansen (81. Baur), Moritz Rohrer (93. Hirschka), Lukas Behr (C), Aaron Leyhr (70. Narr), Nick Heberle, Manuel Weber, Daniel Angerer (66. Ackermann), Julian M. Kiesecker (58. Biesinger)
Auswechselbank des FC Rottenburg:
René Hirschka, Dario Bedic, Jan Baur, Bastian Narr, Maximilan Biesinger, Luca Alfonzo, Maxime Ackermann
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Elssässer, Betreuer Klaus Schiebel
Tore:
0:1 Maximilian Biesinger (98.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
DB Regio-wfv-Pokal – Alle Spiele und Ergebnisse
Schiedsrichter:
Mario Doser (TSV Scheer, SRG Saulgau)
Schiedsrichter-Assistenten:
Nico Knödler (FC Ostrach)
Andres Guffart (FV Spfr Altshausen)
Besondere Vorkommnisse:
Der Spieler des SC 04 Tuttlingen Aaron Barquero Schwarz sieht in der 111. Minute die Gelb-Rote Karte wegen Unsportlichkeit. Die erste Gelbe Karte bekam er wegen eines Foulspiels in der 71. Minute.
Zuschauer:
ca. 150


Alle Spiele in der Vorbereitung

  • Samstag, 12.07.2025 | 14 Uhr | FC Holzhausen (Verbandsliga) – FCR 1:2
  • Dienstag, 15.07.2025 | 19 Uhr | FCR – SSV Reutlingen U19 (Bundesliga) 2:4
  • Sonntag, 20.07.2025 | 15 Uhr | SV Böblingen (Landesliga 2) – FCR 4:5
  • Dienstag, 29.07.2025 | 19:30 Uhr | SSC Tübingen (Landesliga 3) – FCR
  • Sonntag, 03.08.2025 | 15 Uhr | FCR – GSV Maichingen (Landesliga 2) abgesetzt
  • Dienstag, 05.08.2025 | 19 Uhr | TSV Hirschau (Bezirksliga) – FCR

DB Regio-wfv-Pokal

  • 1. Runde: Samstag, 26.07.2025 | 15:30 Uhr | SC 04 Tuttlingen – FCR 0:1 n.V.
  • 2. Runde: Samstag, 02.08.2025 | 15:30 Uhr | VfL Mühlheim – FCR

Start Verbandsliga Württemberg

  • 1. Spieltag: Sonntag, 10.08.2025 | 15 Uhr | Young Boys Reutlingen – FCR
  • 2. Spieltag: Samstag, 16.08.2025 | 15:30 Uhr | FCR – TSV Weilimdorf

Ausblick

Die Vorbereitungphase auf die Verbandsligasaison wird am Dienstag, den 29.07. mit dem Spiel beim Bezirksliga-Meister Alb und Neu-Landesligist der Staffel 3 fortgesetzt. Spielbeginn auf dem Holderfeld in Tübingen ist um 19:30 Uhr. Das Spiel am 03.08. gegen den GSV Maichingen wird hingegen abgesetzt, da die Mannschaft einen Tag zuvor im Pokal in Mühlheim ran muss.
Am kommenden Samstag, den 02.08. steht der FCR nach dem Erstrunden-Sieg in Tuttlingen in der 2. Runde im DB Regio-wfv-Pokal. In der Gruppe 3 geht es zum ungeschlagenen Bezirksliga-Meister der Staffel 1 Schwarzwald/Zollern und Neu-Landesligist der Staffel 3 VfL Mühlheim. Spielbeginn auf dem Hauptspielfeld (Rasenplatz) des Sportgeländes Ettenberg in Mühlheim ist um 15:30 Uhr.

4. Rottenburger C-Jugend-Masters 2025: TuS Ergenzingen enthront Reutlingen



4. Rottenburger C-Jugend-Masters 2025

Ausrichter und Veranstalter: FC Rottenburg 1946 e.V.
Datum: Samstag, 19. Juli 2025
Spielort: Hohenberg-Sportanlage Rottenburg (Hohenbergstadion und MERZ ARENA)
Turnier: Großfeldturnier für C-Junioren-Mannschaften
Schirmherr des Turniers: Stephan Neher
Begünstigter dieses Benefiz-Turniers: Mobile Kinder-Kultur-Arbeit Mokka e.V. Rottenburg
Teilnehmer: SSV Reutlingen 1905, VfR Aalen, SG Sonnenhof Großaspach, FSV Waiblingen, VfL Pfullingen, VfL Nagold, TuS Ergenzingen, MTV Stuttgart, SpVgg Holzgerlingen, FC Rottenburg
Sieger des 4. C-Jugend-Masters 2025: TuS Ergenzingen

TuS Ergenzingen gewinnt 4. C-Jugend-Masters

Das Rottenburger Benefizturnier “C-Jugend-Masters“ ist bei seiner 4. Ausgabe wieder ein voller Erfolg gewesen. Unter dem Motto, “Das WIR gewinnt“, traten erneut 10 höherklassige Mannschaften aus dem Gebiet des Württembergischen Fußball-Verbandes an, um nicht nur den sportlichen Erfolg zu feiern, sondern auch Geld für einen wohltätigen Zweck zu sammeln. Organisator Moritz Koch war mit dem Verlauf des Turniers sehr zufrieden, denn auch der Reinerlös der Einnahmen von aktuell 1.500€ in diesem Jahr, geht an den neuen Kooperationspartner Mokka e.V., ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe ansässig in Rottenburg. Gespendet haben neben den Einnahmen der Tombola auch die teilnehmenden Fußballmannschaften als auch Zuschauer und Sponsoren.
10 Mannschaften bzw. ca. 150 Kicker unterschiedlicher Leistungsklassen haben zu Beginn der neuen Saison bei heißen Temperaturen trotz allem attraktiven Fußball geboten, dabei konnten vorwiegend die Landesstaffel-Teams überzeugen.
Technisch sehr ansprechend, taktisch gut ausgebildet und in den Spielen mit viel Spannung gingen die Jungs mit großer Begeisterung zu Werke. Die vier Mannschaften in der Finalrunde mit SSV Reutlingen, VfL Nagold, MTV Stuttgart und TuS Ergenzingen hätten allesamt den Turniersieg verdient. Der TuS Ergenzingen, der nach 2019 zum zweiten Mal dabei ist, gewann dann das Masters nach Elfmeterschießen mit 5:3 gegen Turnierneuling MTV Stuttgart. Dritter wurde der Titelverteidiger SSV Reutlingen der im Spiel um Platz 3 den VfL Nagold mit 7:6 besiegte. Unser Dank gilt allen teilnehmenden Mannschaften! 

Nach einem großartigen Turniertag mit C-Jugend-Spitzenfußball konnte man stolz sein, mit 1.500 € erneut einen tollen Spendenbetrag an die Mobile Kinder-Kultur-Arbeit Mokka e.V. Rottenburg zu übergeben. Das ausgebene Benefiz-Ziel des FC Rottenburg wurde demnach wieder erreicht.
Die Spiele vor ca. 700 und 800 Zuschauern über den Tag und auf den beiden Plätzen verteilt waren durchweg hart umkämpft und beeindruckten nicht nur durch technische Finesse, sondern auch durch hohe Intensität und Leidenschaft. Die Trainer und Betreuer der Mannschaften waren sichtlich stolz auf das, was ihre Schützlinge vollbrachten, und unterstützten ihre Teams, die in 24 Spielen starke 80 Tore machten, lautstark von der Seitenlinie aus. Das Publikum ließ sich von der Begeisterung mitreißen und feuerten ihre Spieler tatkräftig an.
In seiner Begrüßung als Schirmherr dankte Oberbürgermeister Stephan Neher allen Mannschaften im Voraus und wünschte allen Erfolg, zeigte sich mit launischem Augenzwinkern nicht unfroh, sollte einer der Rottenburger Vereine den Sieg davontragen. Der TuS Ergenzingen setzte dies tatsächlich um und gewann das Finale des 4. C-Jugend-Masters im Hohenbergstadion auf einem fragwürdigen Rasen gegen den MTV Stuttgart nach Elfmeterschießen mit 5:3. Das kleine Finale um den 3. Platz gewann der letztjährige Sieger SSV Reutlingen ebenfalls nach Elfmeterschießen gegen den VfL Nagold. Die Pokale wurden den Mannschaften durch den 1. Vorsitzenden des FC Rottenburg Hermann Steur, dem Geschäftsführer Sport Moritz Koch sowie die ehrenamtliche Vertreterin des OB, Frau Dr. Ulrike Sauer, und durch Catrin Kläger, Geschäftsführerin von MOKKA e. V., übergeben.
Unser Dank gilt den Schiedsrichtern, den Fans, den Helferinnen und Helfern, den beiden Vertretern des DRK, den Fotografen, unserem Geschäftsführer Sport für die Vorbereitung und Durchführung in der Turnierleitung, allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben, dass dieses Turnier erfolgreich durchgeführt werden konnte.
Einen besonderen Dank richten wir an unsere Sponsoren: Micki Sport, Kreissparkasse, Stadtwerke, ATM Events, Berner Torantriebe, Bahnhof Apotheke und Stadt Rottenburg für ihre Unterstützung. Ohne sie gäbe es finanziell keine Gewinner.
Der diesjährige Gewinn geht in voller Höhe an MOKKA e. V. Der in Rottenburg ansässige Verein für Mobile Kinder-Kultur ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Seit Beginn des Jahres kooperieren wir mit dem Verein und unterstützen uns gegenseitig. Die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung, Chancen für eine gute Teilhabe und Integration zu bieten, insbesondere auch Familien mit erhöhtem Hilfebedarf zu stärken sind Ziele, deren Umsetzung wir beide auf unsere je eigene Art anstreben.
Wir freuen uns sehr, dass wir diese Arbeit von MOKKA mit unserem Reinerlös in Höhe von mehr als 1500 € unterstützen konnten.
Nicht alltäglich ist es, dass Mitarbeitende von MOKKA uns bei der Durchführung des Turniers mit ihren Angeboten wie z. B. einer Hüpfburg, aber auch mit Helfenden bei Tombola und Verpflegung tatkräftig unterstützten. Herzlichen Dank dafür.
FCR wurde Letzter, trotz guter Leistungen
Der FC Rottenburg konnte als niederklassigstes Team überraschen, da im Kader vorwiegend Spieler frisch aus der D-Jugend heraus spielten, also Spieler des Jahrgangs 2012. Am Ende reichte es in der Gruppenphase wie erwartet nur zu einem 5. Platz, dabei erzielte man 4 Tore, zwei mehr als Halbfinalist Nagold, kassierte aber dafür 12 Buden. Am Ende war es ein ordentlicher Auftritt unserer C-Junioren die von Giuseppe Perrino und Clemens Nadler trainiert werden. Dieser Tag wurde für die Rottenburger Jungs zu echten Lehreinheiten. Perrino machte sich sehr sehr viele Notizen während der Spiele.

Teilnehmende Mannschaften


Turniersieger und Spendenscheckübergabe

Auf dem Bild mit dem Spendenscheck von links nach rechts:
Hermann Josef Steur (1. Vorsitzender FC Rottenburg), Dr. Ulrike Sauer (Gemeinderatsmitglied und ehrenamtliche Vertreterin von Oberbürgermeister Stephan Neher), Catrin Kläger (Geschäftsführung Mokka e. V.) sowie Moritz Koch (Geschäftsführer Sport FC Rottenburg).

Erfolgreiches Benefizfußballturnier zugunsten des Jugendhilfevereins Mokka
Der Jugendhilfeverein Mokka bedankt sich herzlich beim FC Rottenburg für die hervorragende Organisation und die herzliche Gastfreundschaft sowie bei allen teilnehmenden Teams und Unterstützenden für ihr Engagement und ihre Verbundenheit. Ein besonderer Dank gilt auch für die großzügige Spende, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus Rottenburg zugutekommt. Dank eurer Unterstützung können sie an besonderen Freizeitaktionen und Erlebnissen teilnehmen, die ihnen sonst nicht möglich wären – Momente, die stärken, verbinden und in Erinnerung bleiben. Die wertschätzende Zusammenarbeit, die sportliche Fairness und die rundum gelungene Atmosphäre haben das Turnier zu einem großartigen Ereignis gemacht. Wir freuen uns sehr auf die Fortsetzung dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit!
Catrin Kläger, Geschäftsführung MOKKA e. V.

Impressionen der Spiele


Platzierungen und Ergebnisse

1. Platz: TuS Ergenzingen (Landesstaffel)
2. Platz: MTV Stuttgart (Landesstaffel)
3. Platz: SSV Reutlingen 1905 (Oberliga)
4. Platz: VfL Nagold (Landesstaffel)
5. Platz: SG Sonnenhof Großaspach (Verbandsstaffel)
6. Platz: FSV Waiblingen (Verbandsstaffel)
7. Platz: VfL Pfullingen (Verbandsstaffel)
8. Platz: SpVgg Holzgerlingen (Regionenstaffel)
9. Platz: VfR Aalen (Verbandsstaffel)
10. Platz: FC Rottenburg (Leistungsstaffel)
>>> Spielplan mit Ergebnissen <<<

Danke an alle Sponsoren, Spender und Helfer

Bei diesem mit namhaften Vereinen besetzte Benefiz-Turnier wurde zu Gunsten Mobile Kinder-Kultur-Arbeit Mokka e.V. Rottenburg gespielt, dabei kam aus dem Erlös aus Tombola, Verkauf und externe Spenden – dabei geht ein besonderer Dank noch an den TuS Ergenzingen die mit einer Extra-Geldspende an Mokka dazu beitragen um in Not geratene Kinder und Jugendliche zu untersützen – der großartige Spendenbetrag von 1.500 € +X zusammen. Das X wird noch ergänzt nach der finalen Abrechnung mit den angefallenen Kosten.
Nach Turnierende versammelten sich dann zur Siegerehrung vor der großen Tribüne des Hohenbergstadions die vier Mannschaften der beiden Finalspiele sowie die Verantwortlichen des FC Rottenburg, Mokka e.V. und der Stadt Rottenburg. So führte FCR-Vorsitzender Hermann Josef Steur durch die mit Spannung erwartete Zeremonie. Nach ein paar Dankesworten an alle, übergab Steur das Mikrofon an Rottenburgs ehrenamtliche Bürgermeister-Vertreterin Dr. Ulrike Sauer, die den verhinderten Schirmherrn dieses Turniers Stephan Neher, Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg, vertrat. Anschließend bedankte sich die Geschäftsführerin von Mokka Catrin Kläger bei allen Sponsoren und Spendern. Nach diesen tollen Worten übernahm FCR-Geschäftsführer und Jugendleiter Moritz Koch den sportlichen Teil und ehrte zunächst den besten Torhüter und den besten Feldspieler des Turniers mit einer schönen Trophäe, danach gab es dann wunderschöne Pokale an die Siegermannschaften.
Nun kam der eigentliche Teil warum der FC Rottenburg dieses Turnier ins Leben gerufen hat. Hermann Josef Steur und Moritz Koch überreichten dann an Catrin Kläger den mit Spannung erwarteten großen Spendenscheck und wieder wie die Jahre zuvor kam ein großartiger Betrag zusammen – es waren zu diesen Zeitpunkt 1.500 €. Frau Kläger bedankte sich beim FC Rottenburg mit emotionalen Worten für dieses großartige Event und die tolle Spendensumme. “Wir freuen uns sehr auf die Fortsetzung dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit!” so Kläger.
Bei der Tombola konnte man großartige Preise gewinnen. So konnte man Original-Bundesliga-Spielbälle, Original Bundesliga-Trikots aber auch viele weitere Sportartikel und viele andere Trostpreise gewinnen. 
Ein besonderer Dank des FC Rottenburg geht wie oben schpn erwähnt u.a. an folgende Sponsoren, ohne die wir derartige Turniere sowie eine Tombola nicht stemmen könnten: Also Danke an Intersport Micki Sport, Kreissparkasse Tübingen, Stadtwerke Rottenburg, ATM Events, Berner Torantriebe, Bahnhof Apotheke und Stadt Rottenburg am Neckar für ihre Unterstützung.
Ein weiterer Dank geht an die Schiedsrichter der Schiedsrichtergruppe Tübingen um Martin Haug (FC Rottenburg), Samuel Lindner (SV Neustetten), Furkan Yesilyurt (TSG Tübingen) und Jonas Keller (SV 03 Tübingen) für faire Spiele und und ihren Einsatz. Der andere Dank geht an alle sonstigen Helfer rund um das Turnier. Danke an ALLE!!
Eine Fortsetzung im kommenden Jahr 2026 wird es mit Sicherheit wieder geben, dann wieder mit großartigen C-Jugend-Mannschaften aus den höchsten württembergischen Ligen.

Eindrücke von der Siegerehrung


Statistiken, Ehrungen und Eindrücke

Zuschauer sahen 80 Tore in 24 Spielen
Es fielen in 24 Spielen 80 Tore, mitgerechnet auch die Tore aus den drei Elfmeterschießen – das bedeutet einen Schnitt von 3,3 Tore pro Spiel. Nur 2x konnten die Zuschauer keine Tore bejubeln, denn die endeten jeweils 0:0. Den höchsten Sieg des Tages – 5:1 – gab es gleich beim Auftaktspiel zwischen dem Oberligisten SSV Reutlingen und dem FC Rottenburg aus der Leistungsstaffel.
Der VfL Nagold, als Gruppenzweiter, qualifizierte sich mit nur zwei Toren für das Halbfinale. Das muss man auch erstmal schaffen. Ja, in einem Turnier muss man bis zum Schluss hoffen und im Falle der Nagolder bei 2:0 Toren, 2x 0:0 und 2x 1:0 waren sie die Minimallisten. Im Halbfinale mussten sie dann gegen ihren Landesstaffel-Konkurrenten aus Ergenzingen gleich 3x hinter sich greifen und verloren 0:3. Überraschend nach der Vorrunde ausgeschieden sind Mannschaften wie der Verbandsstaffel-Dritte SG Sonnenhof Großaspach, der Verbandsstaffel-Vierte FSV Waiblingen oder Verbandsstaffel-Absteiger VfR Aalen.
Die meisten Tore erzielte mit 19 der SSV Reutlingen vor dem TuS Ergenzingen mit 17 Toren, alle mit Elfmeterschießen-Tore. Trotz der hohen Temperaturen wurden faire Spiele gezeigt, bei denen der Fußball und der respektvolle Umgang im Vordergrund standen. Es war eine schöne Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu sein und den Sport in einer angenehmen und sportlichen Atmosphäre zu genießen.
Zum besten Torhüter ausgezeichnet wurde Luis Grimm vom MTV Stuttgart. Bester Feldspieler wurde der Spieler mit der Nummer 2 vom SSV Reutlingen Jakob Schweikardt. Der Spieler bei der Ehrung war demnach ein anderer Spieler des SSV, da es hier mit der Rückennummer eine Verwechslung gab. Beide Spieler wurden von den 10 Trainern, der Turnierleitung und den vier Schiedsrichtern gewählt.
Für die ersten 4 Mannschaften gab es wieder schöne moderne Pokale. Nach Turnierende kamen wieder wie schon bei den beiden Turnieren zuvor nur große Anerkennung für ein großartig durchgeführtes Turnier. Alle gingen zufrieden nach Hause. Schön für den FC Rottenburg, was heißt, auch 2026 wird es wieder ein Benefizturnier geben, dann das 5. C-Jugend-Masters auf dem Hohenberg in Rottenburg.

Turnier-Impressionen


Bilder

Bildergalerie 4. Rottenburger C-Jugend-Masters 2025 | Spiele
Bildergalerie 4. Rottenburger C-Jugend-Masters 2025 | Siegerehrung
Bildergalerie 4. Rottenburger C-Jugend-Masters 2025 | Turnier-Impressionen
(© Fotos: Ralph Kunze und Markus Riel)

Vorbericht

4. C-Jugend-Masters wieder als Benefizturnier: Spielplan, Grußworte, Infos

Mutschler-Elf dreht einen 0:4-Pausenrückstand und gewinnt noch in Böblingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: 3. Testspiel in der Sommervorbereitung
Datum: Sonntag, 20.07.2025 | 15 Uhr
Spielort: Stadion am Silberweg Böblingen (Rasenplatz 2)

Unsere Neuzugänge für die Saison 2025/26

Von links nach rechts: Aaron Leyhr, 21 jähriger defensiver wie offensiver Flügelspieler, kam vom FC Holzhausen und war schon in der Oberliga für den SSV Reutlingen im Einsatz, Maxime Ackermann, 18-jähriger offensiver Mittelfeldspieler, spielte zuletzt in der U19 für den TuS Ergenzingen in der Oberliga und Luca Alfonzo, ein alter Bekannter beim FCR. Der mittlerweile 27-jährige Stürmer spielte in der Jugend in der Verbandsstaffel für den FCR und war zuletzt bei der TSG Tübingen in der Verbandsliga unterwegs. Zuletzt musste er aber studien-/berufsbedingt pausieren und will nun wieder durchstarten. Wir alle wissen was Luca im Stande ist zu leisten.

FCR gewinnt wildes Spiel

Am Sonntag, den 20. Juli trat die 1. Mannschaft der Herren in seinem 3. Vorbereitungsspiel auf die neue Verbandsliga-Saison beim Landesligisten der Staffel 2, der Sportvereinigung (SV) Böblingen an. Auf dem Nebenplatz des Stadions am Silberweg fehlten an diesem Nachmittag wichtige Spieler wie René Hirschka, Leon Oeschger, Nick Heberle, Oleh Stepanenko, Jakob Bader, Lennis Eberle oder auch Stammkeeper Julian Häfner und dennoch setzte man sich bei der SV Böblingen durch, dort wo man die letzten 20 Jahre nie gewinnen konnte. Am Ende gewann man durch eine starke Willensleitung und einer Mentalitätsteigerung in der zweiten Halbzeit nach einem, ja richtig  0:4-Pausenrückstand nach 90 Minuten noch mt 5:4. Wow, was war das für ein wildes Spiel. Schon im letzten Jahr als man ein Testspiel bei den Oberliga-A-Junioren der SV Böblingen spielte, wurde es sehr torreich und siegte am Ende nach 12 Toren mit 7:5.
„Unterm Strich war es ein guter, intensiver Test. In der ersten Halbzeit waren wir in den Zweikämpfen und taktisch noch nicht richtig drin, das hat aber in der zweiten Halbzeit besser geklappt – da konnten wir mehr Druck machen und auch fünf Tore erzielen. Insgesamt ein wichtiger Schritt für die Fitness, aber wir wissen auch: Da gibt’s noch einiges zu tun, bevor es nächste Woche im wfv-Pokal in Tuttlingen richtig losgeht“, so FCR-Kapitän Lukas Behr. FCR-Coach Marc Mutschler schilderte die erste Halbzeit als richtig schlecht. Man hat Tore zugelassen die im 1 gegen 1 fielen oder man den Gegner fahrlässig machen ließ. In der zweiten Halbzeit wechselte Mutschler einiges durch, änderte sein System. Nun zeigten die Jungs eine starke Moral. Die Mannschaft hatte dann mehrere Chancen und nutzten diese eiskalt. „Das wir das Spiel noch drehten hat mich sehr gefreut, obwohl es eigentlich nur ein Testspiel war und ein Ergebnis für mich in dieser Pahse nicht so relevant ist”, so Mutschler. Nun bereitet man sich auf die 1. Runde im wfv-Pokal am Samstag beim SC 04 Tuttlingen vor – mit viel Video-Analyse.
Zwischenbilanz der Vorbereitung
“Ja, ganz zufrieden sind wir nicht. Das was uns stark macht, das Pressingverhalten können wir aktuell nicht, auch personel bedingt, nicht umsetzen. Daran müssen wir noch hart arbeiten um auch wieder ein Top-Leistungsniveau zu erreichen. Mit den Neuzugängen bin soweit zufrieden, aber natürlich ist alles noch ausbaufähig, weil unser System und Abläufe noch bekannt sind, aber dasbraucht noch ein gewisse Zeit, bin aber sehr zuversichtlich alles bis zum Start klappen wird”, so Mutschler in seinem kurzen und knappen Zwischenfazit zur laufenden Vorbereitung.

Archivbild: In seinem ersten Vorbereitungsspiel nach dem Urlaub erzielte Maxi Biesinger gleich einen Doppelpack zum 1:4 und 4:4. Kann man mal so machen. Weiter so Maxi!!


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Fazli Krasniqi (46. Blesch) – Raphael Langer, Anton Jansen (46. Narr), Moritz Rohrer, Jan Baur (46. Votentsev), Maxime Ackermann (46. Angerer), Lukas Behr (C), Aaron Leyhr, Luca Alfonzo (46. Biesinger), Manuel Weber, Julian M. Kiesecker
Auswechselbank des FC Rottenburg:
Maximilian Blesch – Stanislav Votentsev, Maximilan Biesinger, Bastin Narr, Daniel Angerer
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Elssässer
Tore:
1:0 Kerem Yelken (8.)
2:0 Alban Dodoli (17.)
3:0 Alban Dodoli (42.)
4:0 Oliab Calemba (45.)
4:1 Maximilian Biesinger (57.)
4:2 Moritz Rohrer (59.)
4:3 Julian M. Kiesecker (63.)
4:4 Maximilian Biesinger (83.)
4:5 Stanislav Votentsev (90.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Andre Govorusic (SpVgg Holzgerlingen, SRG Böblingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Elias Maximilian Biehl (SV Bondorf)
Alexander Medic (VfL Herrenberg)
Zuschauer:
ca. 100

Alle Spiele in der Vorbereitung

  • Samstag, 12.07.2025 | 14 Uhr | FC Holzhausen (Verbandsliga) – FCR 1:2
  • Dienstag, 15.07.2025 | 19 Uhr | FCR – SSV Reutlingen U19 (Bundesliga) 2:4
  • Sonntag, 20.07.2025 | 15 Uhr | SV Böblingen (Landesliga 2) – FCR 4:5
  • Dienstag, 29.07.2025 | 19:30 Uhr | SSC Tübingen (Landesliga 3) – FCR
  • Sonntag, 03.08.2025 | 15 Uhr | FCR – GSV Maichingen (Landesliga 2)
  • Dienstag, 05.08.2025 | 19 Uhr | TSV Hirschau (Bezirksliga) – FCR

Start Verbandsliga Württemberg

  • 1. Spieltag: Sonntag, 10.08.2025 | 15 Uhr | Young Boys Reutlingen – FCR
  • 2. Spieltag: Samstag, 16.08.2025 | 15:30 Uhr | FCR – TSV Weilimdorf

DB Regio wfv-Pokal

  • 1. Runde: Samstag, 26.07.2025 | 15:30 Uhr | SC 04 Tuttlingen – FCR

Ausblick

Am kommenden Samstag, den 26.07. startet der FCR im DB Regio-wfv-Pokal in die Pflichtspielsaison. In der 1. Runde der Gruppe 3 geht es zum Landesligisten der Staffel 3 SC 04 Tuttlingen. Spielbeginn im Donaustadion in Tuttlingen ist um 15:30 Uhr.
Die Vorbereitungphase auf die Verbandsligasaison wird 3 Tage später fortgesetzt. Am Dienstag, den 29.07. geht es mit einem Testspiel beim Bezirksliga-Meister und Landesliga-Aufsteiger SSC Tübingen weiter. Spielbeginn auf dem Holderfeld in Tübingen ist um 19:30 Uhr.