Fußball-Verbandsliga Württemberg, Saison 2025/26: Das Abenteuer beginnt!


Neuland Verbandsliga

Die Verbandsliga Württemberg ist die höchste Spielklasse im Männerfußball des Württembergischen Fußballverbandes. Bis zur Gründung der Oberliga Baden-Württemberg in der Saison 1978/79 war die Verbandsliga – damals 1. Amateurliga – die oberste Amateurklasse (dritthöchste deutsche Spielklasse). Mit Einführung der Oberliga Baden-Württemberg 1978/79 und der Regionalliga Süd 1994/95 wurde die Verbandsliga Württemberg zunächst zur vierthöchsten und dann zur fünfthöchsten Spielklasse in Deutschland. Seit der Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09 ist sie die sechsthöchste Spielklasse.
Von den aktuellen Verbandsligamannschaften waren der VfR Heilbronn, die Spfr Schwäbisch Hall und die TSG Tübingen Gründungmitglieder 1978 dabei.
Modus
Der Meister der Verbandsliga Württemberg qualifiziert sich für die Oberliga Baden-Württemberg. Der Zweitplatzierte kann über ein Relegationsspiel gegen den Zweiten der Verbandsliga Baden bzw. Verbandsliga Südbaden ebenfalls aufsteigen. Die vier letztplatzierten Mannschaften steigen ab in die Landesliga Württemberg, die aus vier Staffeln besteht, u.a. die Landesliga Württemberg Staffel 3, indem der FC Rottenburg letzte Saison Meister wurde, spielen seit der Saison 2023/24 Vereine aus den Bezirken Alb, Nordschwarzwald und Schwarzwald-Zollern. Der Bezirk Böblingen/Calw, heute Böblingen/Stuttgart, wurde in die Staffel 2 zugeordnet und gehört nicht mehr der Staffel 3 an.
(Quelle: Wikipedia)

Spielpläne und Tabellen 2025/26

Spieltage/Tabelle Verbandsliga Württemberg
DB Regio-wfv-Pokal

Der Mannschafts-Spielplan 2025/26

FuPa.net – LIVE-Center Verbandsliga Württemberg

Verbandsliga-Karte

Grafikquelle: Württembergischer Fußballverband


SV Bonladen Rekordsieger

Der ehemalige Oberligist SV Bonlanden ist mit 5 Meisterschaften Rekordsieger in der 47-jährigen Geschichte der Verbandsliga. Im Jahr 2014 erfolgte der Abstieg in die Landesliga, 2016 jener in die Bezirksliga. 2018 bis 2023 spielte man erneut in der Landesliga, bevor man nun wieder in die Bezirksliga Stuttgart abstieg. 
Von den aktuellen Verbandligisten haben 3x der VfR Heilbronn, 2x die SF Dorfmerkingen und 1x der SV Fellbach die Meisterschaft in der VBL gewonnen. Der FC Holzhausen hingegen spielte ebenso schon in der Oberliga, sie allerdings mussten in der Saison 2020/21 nach der Vizemeisterschaft hinter dem FSV Hollenbach gegen den Südbaden-Vertreter FC Denzlingen in die Relegation und siegten mit 6:1 und waren dann zwei Jahre in der Oberliga.
Zum ersten Mal Meister in der Verbandsliga wurde in der letzten Saison Türkspor Neckarsulm, die in dieser Saison in der Oberliga ihr Glück versuchen und am 1. Spieltag gleich mit einem 4:2-Sieg beim Türk. SV Singen gestartet sind und am 2. Spieltag als Aufsteiger dem SSV Reutlingen ein 1:1 abgeluchst haben.
Eine gewisse Parallele kann man jetzt beim FC Rottenburg beobachten. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte überhaupt holte man sich und das ganz souverän mit 9 Punkten Vorsprung vor dem Titelfavoriten VfL Nagold die Landesliga-Meisterschaft und ist ebenfalls zum ersten Mal in ihrer Historie in die Verbandsliga aufgestiegen. Ob das am 1. Spieltag ebenfalls wie bei den Neckarsulmern mit Punkten zum Saisonauftakt klappt, bleibt abzuwarten.
Sechs FCR-Spieler mit Verbandsliga-Erfahrung
Nicht ganz ohne Erfahrung geht der FCR in die neue und unbekannte 6. Liga, denn mit Lukas Behr, Luca Alfonzo, Fazli Krasniqi und Niklas Noll für die TSG Tübingen, Noll außerdem für den TSV Oberensingen, Aaron Leyhr für den FC Holzhausen sowie Anton Jansen für den SKV Rutesheim sind immerhin sechs Spieler im Kader die schon Verbandsliga-Luft schnuppern durften, Aaron Leyhr sogar Oberliga-Luft beim SSV Reutlingen. Alle anderen sind erfahrene Landesliga-Recken, die es bei Testspielen immer wieder bewiesen haben, daß man Mannschaften aus der Verbandsliga schlagen kann, zuletzt beim 2:1-Sieg beim ehemaligen Oberligisten FC Holzhausen vor ein paar Wochen.
Die Mutschler-Elf geht zunächst mit dem Saisonziel Klassenerhalt in die Saison und will schauen was möglich ist. Einen einstelligen Tabellenplatz müsste man dann schon erreichen um ganz sicher zu gehen, daß man nicht absteigt – immer abhängig was von oben runterkommt. Doch unsere Spieler sind richtig heiß und können es kaum erwarten gegen neue Gegner, neue Namen und in neuen auch größeren Stadion zu kicken. Dabei wird bei Auswärtsfahrten ein Bus von großer Bedeutung werden. Das dies eine Super Sache ist, zeigte die Auswärtsfahrt in der letzten Saison nach Tuttlingen. Es wird für die Mannschaft um Kapitän Leon Oeschger und Co-Spielertrainer René Hirschka – die in ihrem erfahrenen Alter nicht mehr damit gerechnet haben irgendwann nochmal in der Verbandsliga spielen zu dürfen – ein Riesen-Abenteuer und für unsere jungen Talente ein Riesen Schritt in ihrer hoffentlich noch großen ud erfolgreichen Karriere.
6 Niederlagen in den letzten 3 Jahren – und jetzt?
In den letzten drei Spielzeiten indem man zwei Mal Meister und einmal Vizemeister wurde, musste man in 90 Meisterschaftsspielen nur sechs Niederlagen hinnehmen, ein einmaliger Rekord. Um bei Rekorden zu bleiben, stellte man in der Geschichte des FCR so nebenbei eine historische Marke nach der anderen auf. Somit machten sich alle Spieler zu FCR-Legenden. Nun bricht aber einen neue Zeitrechnung an und mit der Verbandsliga werden wir uns wieder, oder wahrscheinlich, mit Niederlagen auseinandersetzen müssen. Nach einer zufriedenstellenden Vorbereitung mit drei Siegen und einer unnötigen Niederlage, nachdem man nie mit der Wunschelf spielen konnte, ist also noch viel Luft nach oben. Die ersten beiden Spiele wird der FCR auf jeden Fall noch rotgesperrt auf Kapitän Leon Oeschger und Oleh Stepanenko verzichten müssen. Doch die Jungs werden in der kommenden Saison auf jeden Fall alles geben um das erste angestrebte Ziel Klassenerhalt zu erreichen. Auch unsere Fans sind ganz nervös, aber auch optimistisch, dabei werden die Rottenburger Anhänger so gut es geht die Mannschaft immer zahlreich unterstützen.
Für den Sonntag zum Auftakt beim letztjährigen Vierten Young Boys Reutlingen, die in dieser Saison die Meisterschaft anpeilen, wartet allerdings gleich am 1. Spieltag ein Riesenbrett. Doch auch in der letzten Saison als man als Aufsteiger in die Landesliga gleich am 1. Spieltag zum ambitionierten Landesligisten SV Nehren musste, glaubte niemand, daß man mit einem 5:1-Sieg aus Nehren nach Rottenburg zurückkehrte und für den FCR eine märchenhafte Reise begann. Man sollte nicht gleich von vorneweg alles schlecht reden, vielleicht gelingt unseren Jungs, die allerdings mit einem dezimierten Kader nach Reutlingen fahren, eine Überraschung. Jeder weiß was mit den Young Boys auf uns zu kommt, dementsprechend wurde die Mannschaft von Marc Mutschler und René Hirschka in der Praxis wie theoretisch optimal vorbereitet. Wir bleiben optimistisch und glauben an die Jungs. Wir freuen uns auf das Abenteuer “Verbandsliga Württemberg”.

Unsere Mannschaft für die Verbandsliga 2025/26

Hintere Reihe stehend von links:
Lennis Eberle, Luca Alfonzo, Daniel Angerer, Aaron Leyhr, Jakob Bader, Nick Heberle, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Luis Branz
Mittlere Reihe stehend von links:
Lukas Behr, Loris Zettel, Physiotherapeut Simon Presch, Athletiktrainer Andreas Bader, Co-Spielertrainer René Hirschka, Torwarttrainer Jürgen Haug, Cheftrainer Marc Mutschler, Mannschaftsarzt Dr. med. Maik Schwitalle, Betreuer Karl Ellsässer, Sportlicher Leiter Moritz Koch, Jan Baur, Leon Oeschger
Vordere Reihe sitzend von links:
Maxime Ackermann, Anton Jansen, Julian Marco Kiesecker, Fazli Krasniqi, Philipp Abrosimov, Julian Häfner, Niklas Noll, Dario Bedic, Oleh Stepanenko, Stanislav Votentsev
Auf dem Bild fehlen:
Maximilian Blesch, Manuel Weber, Maximilian Biesinger, Stefan Seidel, Bastian Narr, Daniel Gall, Julian Elias Emck Palacios, Betreuer Klaus Schiebel

Transfers

Zugänge:
  • Aaron Leyhr (FC Holzhausen)
  • Luca Alfonzo (TSG Tübingen)
  • Maxime Ackermann (TuS Ergenzingen U19)
  • Daniel Gall (reaktiviert)
  • Klaus Schiebel (FC Rottenburg AH, Betreuer)
Abgänge:
  • Patrick Francisco (SV Wendelsheim)
  • Bastian Rosato (SC Urbach)
  • Marcel Epple (FC Rottenburg U23)
  • Mauro Carta (FC Rottenburg U23)
  • Alioune Kane Diedhiou (pausiert)
Weitere Infos zu unserer Verbandsliga-Mannschaft gibt es HIER auf unserer Homepage.


Rückblick: Unsere Landesliga-Legenden statistisch gesehen

TOP 10 – Pflichtspiele – Saison 2024/25:
  1. 30 Pflichtspiele = Nick Heberle
  2. 28 Pflichtspiele = René Hirschka, Stanislav Votentsev
  3. 27 Pflichtspiele = Julian Häfner, Lukas Behr, Jakob Bader
  4. 26 Pflichtspiele = Manuel Weber
  5. 25 Pflichtspiele = Julian M. Kiesecker
  6. 24 Pflichtspiele = Leon Oeschger, Lennis Eberle
  7. 23 Pflichtspiele = Jan Baur, Moritz Rohrer
  8. 21 Pflichtspiele = Alioune K. Diedhiou, Daniel Angerer
  9. 20 Pflichtspiele = Oleh Stepanenko, Maximilian Biesinger
  10. 19 Pflichtspiele = Dario Bedic

TOP 5 – Pflichtspieltore – Saison 2024/25:
  1. 11 Pflichtspieltore = Lennis Eberle, René Hirschka
  2. 10 Pflichtspieltore = Oleh Stepanenko
  3. 7 Pflichtspieltore = Nick Heberle, Leon Oeschger
  4. 6 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  5. 4 Pflichtspieltore = Julian M. Kiesecker, MNaximilian Biesinger

TOP 5 – Assists bei Pflichtspieltoren – Saison 2024/25:
  1. 15 Assists = Leon Oeschger
  2. 13 Assists = Lukas Behr
  3. 8 Assists = Lennis Eberle
  4. 5 Assists = Jakob Bader, Moritz Rohrer
  5. 4 Assists = Manuel Weber

Verbandsliga-Premiere mit neuem Outfit

Mit neuen Trikots geht die Mutschler-Elf in die neue Verbandsliga-Saison. Wieder im altbewährten Rot, aber in einem neuen Design, wird die Mannschaft auf Punktejagd gehen. Als Ausweichtrikot hat man sich für die Farbe Anthrazit entschieden und ist weg vom Neongrün.


Unser 100er-Club – TOP 10 Pflichtspiele Gesamt

  1. 357 Pflichtspiele = René Hirschka
  2. 298 Pflichtspiele = Jan Baur
  3. 203 Pflichtspiele = Lukas Behr
  4. 180 Pflichtspiele = Leon Oeschger
  5. 164 Pflichtspiele = Manuel Weber
  6. 150 Pflichtspiele = Loris Zettel
  7. 147 Pflichtspiele = Daniel Wiedmaier
  8. 108 Pflichtspiele = Tobias Wiedmaier
  9. 107 Pflichtspiele = Mathias Hägele
  10. 104 Pflichtspiele = Nick Heberle

Wichtige Info:

Aufgrund der Corona-Pandemie fehlen den Spielern, hätten sie immer gespielt, insgesamt 39 Pflichtspiele (jeweils in der Landesliga) + eventuelle Pokalspiele zur vollständigen Statistik.


Unsere 10 erfolgreichsten Torjäger der aktuellen Spieler

  1. 68 Pflichtspieltore = Lukas Behr
  2. 62 Pflichtspieltore = René Hirschka
  3. 32 Pflichtspieltore = Leon Oeschger
  4. 31 Pflichtspieltore = Lennis Eberle
  5. 27 Pflichtspieltore = Daniel Wiedmaier
  6. 18 Pflichtspieltore = Manuel Weber
  7. 17 Pflichtspieltore = Oleh Stepanenko
  8. 16 Pflichtspieltore = Nick Heberle
  9. 12 Pflichtspieltore = Jakob Bader
  10. 10 Pflichstpieltore = Jan Baur

FCR erreicht nach einem 3:2-Sieg beim VfL Mühlhein die 3. WFV-Pokalrunde



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: DB Regio-wfv-Pokal, 2. Runde, Gruppe 3
Datum: Samstag, 02.08.2025 | 15:30 Uhr
Spielort: Sportanlage Ettenberg Mühlheim an der Donau (Hauptspielfeld, Rasenplatz)

Unsere ersten beiden Torschützen

Lukas Behr (links) verwandelte den Strafstoß zur frühen 1:0-Führung.
Moritz Rohrer (rechts) konnte einen zwischenzeitlichen 1:2-Rückstand zum 2:2 durch einen Distanzschuss ausgleichen.


Hirschka mit Traumtor, Elfmeterkiller Häfner

Trotz einer stark dezimierten Mannschaft von FCR-Trainer Marc Mutschler erreicht man nach einem knappen und hart umkämpften 3:2 (2:2)-Auswärtssieg beim Landesligisten VfL Mühlheim die 3. Runde im DB Regio-wfv-Pokal. Vor ca. 100 Zuschauern bei wechselhaften Bedingungen auf dem Rasenplatz der Sportanlage Ettenberg in Mühlheim an der Donau trafen für den FCR Lukas Behr per Strafstoß (4.), Moritz Rohrer aus gut 25 Meter (40.) und René Hirschka zum 3:2 mit einem Traumtor aus gut 35 Metern (51.).
Der FCR war am Samstag zu Gast beim starken Landesliga-Aufsteiger VfL Mühlheim. In den letzten Jahren waren die Mühlheimer nicht unbedingt der Lieblingsgegner der Rottenburger. Beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften vor 3 Jahren am 11.06.2022 unterlag der FCR am letzten Spieltag in der Landesliga auf dem Ettenberg am Ende mit 1:2. In der fünften Minute der Nachspielzeit erzielten die Mühlheimer damals den Siegtreffer, stiegen dennoch wie der FCR aus Landesliga mit 20 Mannschaften ab.
Bevor wir in den Spielbericht reingehen noch diese interessante Info bzw. Statistik die man zwischendurch doch mal erwähnen könnte. Die Mutschler-Truppe ist nun nach dem Sieg in Mühlheim schon seit gut 500 Tagen oder 1 ½ Jahren oder seit 22 Pflichtspielen auswärts ungeschlagen. Das ist doch eine Meldung wert oder? Die letzte Auswärts-Pflichtspiel-Niederlage kassierte man am 24.03.2024 beim 0:2 bei der SG Reutlingen in der Bezirksliga. Am Ende wurde man trotzdem souverän Meister.
So nun rein ins Spiel: Die Mannschaft hat schwer ins Spiel gefunden. Es fehlten dem FCR immerhin wichtige Spieler wie Kapitän Oeschger, Stepanenko, Eberle (wird wohl die komplette Hinrunde wegen einer Oberschenkel-Verletzung ausfallen), Baur, Weber (mit Fingerbruch), Langer, Kiesecker, Angerer, Bedic aber auch Neuzugang Ackermann – dabei hatte man zudem aufgrund einer harten Trainingswoche mit dem schweren Testspiel beim SSC Tübingen schwere Beine, deshalb griff auch nicht ein Rädchen ins andere. Trotz Anfangsschwierigkeiten probierte es der FCR das Heft in die Hand zu nehmen.
Nach einer Ecke kam der FCR zu einem Konter, nachdem Moritz Rohrer sich den Ball schnappt und dabei in ein Laufduell geht. Er kämpfte sich bis in den 16er, kam dabei zum Abschluss, wurde aber dabei gefoult, so daß Schiedsrichter Frank Kössig von den Spfr Obertalheim auf den Punkt zeigte. Lukas Behr übernahm die Verantwortung und verwandelte in der 4. Minute den Strafstoß sicher zur 1:0-Führung für den FCR.
Dann in der 10. Minute ein unglücklicher Zusammenprall zwischen Luis Branz und einem Mühlheimer Spieler, der eher ins Stolpern gerät, als daß Branz foult. Nun gut, auch hier gab es Strafstoß, nun aber für den Gastgeber. Der starke Mittestürmer Nino Rebholz, mit dem unsere Mannschaft so seine Probleme hatte (machte in der letzten Saison in 21 Spielen 29 Buden), verwandelte den Elfer zum 1:1-Ausgleich.
Weitere fünf Minuten (15.) später ging dann Mühlheim nach einer Slapstick-Aktion mit 2:1 in Führung. FCR-Keeper Häfner versucht eine Chance der Mühlheimer zu klären, schießt dabei einen Gegenspieler an, von dort prallt der Ball zu Branz und von dort sehr unglücklich weiter zu Rebholz der dann nur noch ins Tor einschieben muss.
Der FCR rappelte sich danach auf und kam ab der ca. 25. Minute besser rein, sammelte so einige Abschlüsse und einige Ecken, Bader kam dabei zu ein paar Kopfbällen.
Es war dann die 40. Minute, als Rohrer nach einer abgewehrten Ecke zu einem Abschluss aus gut 25 Metern kam. Sein anvisierter Schuss kam auf nassen Boden flach und trocken, abgefälscht landete er mit einem Aufsetzer im langen Eck zum 2:2-Ausgleich. Dann ging es pünktlich in die Pause.

Per Traumtor zum Sieg

Ein mal mehr entschied unsere Spielerlegende René Hirschka ein wichtiges Pflichtspiel.
Per Traumtor aus gut 35 Metern erzielte er den 3:2-Siegtreffer.


Hirschka´s Traumtor ins Glück
Der FCR kam besser aus der Halbzeit, hatte sich dabei einiges vorgenommen um auch das 2:2 wieder wettzumachen, da man auch mit der ersten Halbzeit trotz der vielen Ausfälle nicht zufrieden war. Dann der Moment der den FCR in die 3. Runde beförderte. Ein „glückliches“ Traumtor, wie es Schütze René Hirschka selber beschreibt, führte zur 3:2-Führung in der 51. Minute. Es war ein Moment von dem ein Abwehrspieler immer träumt, einen Ball abzufangen, dann mit einem Kontakt mit dem Oberschenkel mitgenommen um ihn dann gleich volley Richtung Tor abzufeuern. Am Ende fährt dieser Schuss rein, auch weil der Mühlheimer Keeper zu weit vor dem Tor stand. Also „perfekt getroffen“, so Hirschka, landete der Ball direkt unter die Latte. Was für ein Traumtor von unserem Co-Spielertrainer, der an dieses Tor, nach seinen zahlreichen Kopfballtreffern, noch lange zurückdenken wird.
In der Folgezeit hat sich der FC in einem sehr guten aber sehr umkämpften Spiel – die Mühlheimer haben dabei mit einer sehr guten Sturmspitze agiert – dem FCR alles abverlangt. Trotzdem konnte die Mutschler-Elf auch seine „Nadelstiche“ setzen, aber nicht das 4:2 nachlegen, trotz einiger Großchancen, u.a. von Biesinger und Leyhr.
Dann ein brenzliger Augenblick auf Seiten des FCR. Mühlheim bekommt in der 82. Minute einen Strafstoß zugesprochen. Doch Julian Häfner konnte den Schuss vom eingewechselten Manuel Giarrizzo mit einem starken Reflex nach Vorbild Manuel Neuer parieren und dem FCR den Sieg retten. Es hätte voraussichtlich Verlängerung gegeben. Das hatten unser Mannschaft schon in Tuttlingen und es musste nicht nochmal sein, da man auch noch eine weite Heimfahrt vor sich hatte. Dann war Schluss. Der Schiri ließ 4 Minuten nachspielen.
Fazit
Es war auf glitschigen Boden ein Spiel auf Augenhöhe mit offenen Schlagabtausch, hart umkämpft bei dem beide Mannschaften auch körperlich an ihr Limit mussten. Am Ende war es ein verdienter Sieg des FCR, bei dem FCR-Trainer Marc Mutschler trotz Sieg aber überhaupt nicht zufrieden war. Hat man in Hinsicht auf den 1. Spieltag am kommenden Sonntag bei den Young Boys Reutlingen zu viel Kräfte gelassen? Nun hat die Mannschaft eine Woche Zeit um sich auf diesen schweren Auftakt an der Kreuzeiche vorzubereiten. Auch die Young Boys hatten bei Croatia kein einfaches Spiel und mussten Körner lassen.
3. Runde beim VfB Bösingen
Nun geht es am 13.08. zum VfB Bösingen. Dem Sieger dieser 3. Runde lockt im Achtelfinale evtl. ein lukrativer Gegner wie der SSV Ulm 1846 oder die Stuttgarter Kickers. Es könnte aber auch ein Landesligist über den Weg laufen, dann wäre sogar das Viertelfinale drin. Also aufgeben gilt nicht. Mit etwas Glück könnte der FCR eine weiteres Kapitel in seiner Erfolgshistorie hinzufügen. Bösingen konnte seine Pokalspiel gegen Ligakonkurrent FC 07 Albstadt mit 4:3 gewinnen, nachdem man aber schon mit 3:0 führte. Beim letzten Aufeinandertreffen in Bösingen kehrte der FCR in der letzten Saison mit einem deutlichen 3:0-Sieg nach Rottenburg zurück.
Zuletzt stand der FCR in der Saison 2010/11 in der 3. Runde im WFV-Pokal. Nachdem man in der 1. Runde bei der SG Empfingen mit 10:1 gewonnen hatte und in der 2. Runde den VfL Sindelfingen mit 3:0 weggeputzt hatte, scheiterte man in der 3. Runde sang und klanglos mit 0:6 beim TB Kirchentellinsfurt. Dieses bittere Ende damals könnte man nun am 13. August in Bösingen ausbügeln und erstmals in ein Achtelfinale einziehen.

Pressestimmen

Traumtore und ein parierter Elfmeter
Artikel lesen | Hansjörg Lösel am 04.08.2025 | Schwäbisches Tagblatt

Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg:
Julian Häfner – Luis Branz (46. Votentsev), René Hirschka, Lukas Behr (C), Jakob Bader, Moritz Rohrer, Batian Narr, Aaron Leyhr (90.+3, Johner), Nick Heberle, Maximilian Biesinger (73. Alfonzo), Julian M. Kiesecker (89. Epple)
Auswechselbank des FC Rottenburg:
Luca Alfonzo, Stanislav Votentsev, Tim Johner, Marcel Epple
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Elssässer
Tore:
0:1 Lukas Behr (4., Strafstoß)
1:1 Nino Rebholz (10., Strafstoß)
2:1 Nino Rebholz (40.)
2:2 Moritz Rohrer (45.)
2:3 René Hirschka (51.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
DB Regio-wfv-Pokal – Alle Spiele und Ergebnisse
Schiedsrichter:
Frank Kössig (Spfr Obertalheim, SRG Nördlicher Schwarzwald)
Schiedsrichter-Assistenten:
Florian Buob (SG Herzogsweiler-Durrweiler)
Cedric Prinz (SV Schopfloch)
Besondere Vorkommnisse: 
Julian Häfner (FC Rottenburg) hält in der 82. Minute beim Stand von 3:2 für den FCR einen Foulelfmeter von Nino Rebholz (VfL Mühlheim).
Zuschauer:
ca. 100

Alle Spiele in der Vorbereitung

  • Samstag, 12.07.2025 | 14 Uhr | FC Holzhausen (Verbandsliga) – FCR 1:2
  • Dienstag, 15.07.2025 | 19 Uhr | FCR – SSV Reutlingen U19 (Bundesliga) 2:4
  • Sonntag, 20.07.2025 | 15 Uhr | SV Böblingen (Landesliga 2) – FCR 4:5
  • Dienstag, 29.07.2025 | 19:30 Uhr | SSC Tübingen (Landesliga 3) – FCR 2:4
  • Sonntag, 03.08.2025 | 15 Uhr | FCR – GSV Maichingen (Landesliga 2) abgesagt
  • Dienstag, 05.08.2025 | 19 Uhr | TSV Hirschau (Bezirksliga) – FCR abgesagt

DB Regio wfv-Pokal

  • 1. Runde: Samstag, 26.07.2025 | 15:30 Uhr | SC 04 Tuttlingen – FCR 0:1 n.V.
  • 2. Runde: Samstag, 02.08.2026 | 15:30 Uhr | VfL Mühlheim – FCR 2:3
  • 3. Runde: Mittwoch, 13.08.2025 | 17:45 Uhr | VfB Bösingen – FCR

Verbandsliga Württemberg

  • 1. Spieltag: Sonntag, 10.08.2025 | 15 Uhr | Young Boys Reutlingen – FCR
  • 2. Spieltag: Samstag, 16.08.2025 | 15:30 Uhr | FCR – TSV Weilimdorf

Ausblick

Das letzte Testspiel beim TSV Hirschau am Dienstag, den 05.08. wurde abgesagt!!
Am kommenden Wochenende dann geht es endlich los mit der Premiere in der Verbandsliga. Am Sonntag, den 10.08. geht es für die Mutschler-Elf zu den Young Boys Reutlingen. Spielbeginn auf dem Kunstrasenplatz im Medica Logistik Park im Sportpark Markwasen an der Kreuzeiche in Reutlingen ist um 15 Uhr. Schiedsrichter der Partie in Reutlingen ist Neu-Verbandsliga-Schiedsrichter Daniel Buck vom TV Gültstein aus der Schiedsrichtergruppe Böblingen.

Mutschler-Elf gewinnt im vierten Testspiel 4:2 bei Landesligist SSC Tübingen



Infos zum Spiel

Mannschaft: Herren 1. Mannschaft
Wettbewerb: 4. Testspiel in der Sommervorbereitung
Datum: Dienstag, 29.07.2025 | 19:30 Uhr
Spielort: Sportanlage Holderfeld Tübingen (Kunstrasenplatz 2)

Überzeugender Sieg beim Landesliga-Aufsteiger

Mutschler-Elf gewinnt das vierte Vorbereitungsspiel und Derby bei einem schönen Sommerabend beim Bezirksliga-Meister und Landesliga-Aufsteiger SSC Tübingen am Ende klar und auch verdient mit 4:2 (1:2). Vor ca. 50 Zuschauern auf dem neuen Kunstrasenplatz neben der Stemmler Arena erzielten Julian M. Kiesecker, Lukas Behr, Nick Heberle und Maximilian Biesinger die Rottenburger Tore. Es war somit eine gelungene Generalprobe für das Pokalspiel am Samstag in Mühlheim.
Verbandsligist FC Rottenburg hat sich am Dienstagabend im Vorbereitungsspiel vor den Augen von Ex-SSC-Trainer und aktuellen Geschäftsführer des Regionalligisten TSG Balingen Jonathan Annel keine Blöße gegeben und einen verdienten Erfolg bei den eine Liga tiefer spielenden Kiezkicker vom Holderfeld und Neu-Landesligisten eingefahren. Der FCR hat somit erfolgreich getestet und seinen dritten Sieg im vierten Vorbereitungsspiel eingetütet, zeigte dabei vorallem in der zweiten Halbzeit eine kompakte Mannschaftsleistung beim immer unbequem zu spielenden Bezirksliga-Meister aus der Tübinger Nordstadt.
Für den FCR war dieser Test – drei Tage nach dem kräftezehrenden Pokalspiel in Tuttlingen – ein echter Härtetest, da der SSC Tübingen schon in der Vergangenheit für den FCR nie einfach zu spielen war. FCR-Trainer Marc Mutschler nutzte ohne Leistungsträger wie Manuel Weber, Oleh Stepanenko, Lennis Eberle, Dario Bedic oder auch immer noch Stefan Seidel, diesen Test für weitere Trainingseinheiten in Sachen Kondition und Athletik. Schon vor dem Spiel aber auch während des Spiels mussten die Spieler die nicht auf dem Feld standen einen Pendellauf absolvieren, der ganz schön in die Knochen ging und Durchhaltevermögen bedarf. Ein Pendellauf ist eine sportliche Übung, bei der man eine bestimmte Strecke – in diesem Fall mit 150 Metern Höhenunterschied – hin und her läuft, wobei man an den Endpunkten wenden muss.


Erstes Testspiel auf Kunstrasen – Bestanden ✔️
Vom spielerischen her konnte Mutschler mit dem Spiel nur halb zufrieden sein, denn die letzte halbe Stunde der ersten Halbzeit ließ man sich nach einem Super-Start den Schneid abkaufen. Die Tübinger nutzten die Unaufmerksamkeiten gnadenlos aus und gingen so auch verdient mit einer Führung in die Pause. Die zweite Halbzeit war dann eine ganz andere. Die richtigen Worte von Mutschler und den wieder pausierenden Co-Spielertrainer René Hirschka sowie acht Wechsel war der FCR plötzlich die spielbestimmende Mannschaft, bis zum Schluss.
Guter Beginn des FCR. Die Roten kommen gleich in der 3. Minute zum ersten Torschuss. Eine Minute später (4.) steht es 0:1 für den FCR. Biesinger bereitet den Treffer über rechts vor, legt den Ball in die Mitte wo Kiesecker reinstürmt und zum 1:0 abstaubt. So kann man sich einen Spielbeginn vorstellen. Stark! Langer kam in der 10. Minute zur nächsten guten FCR-Chance.
Es dauerte eine Viertelstunde bis die von Co-Trainer Haissam Chabaan für den urlaubenden Chefcoach Steve Trevallion betreute Elf zur ersten guten Chance kam, doch FCR-Keeper Max Blesch mit einem starken Moment hielt die Führung fest. Die Tübinger kamen nun besser ins Spiel, gewannen die zweiten Bälle und waren meist einen Schritt schneller am Ball. Damit kam der FCR anfangs nur schwer zurecht.
Es war dann die 28. Minute bis sich die Tübinger für ihr Bemühen dann doch belohnten. Neuzugang von der SGM Poltringen/Pfäffingen Tobias Vetter machte den 1:1-Ausgleich. Nach einem Zuspiel ins Zentrum, konnte sich Vetter durchsetzen und legte den Ball links ins lange Eck. Allerdings war es ein irregulärer Treffer, da zwei Tübinger aber so was von klar im Abseits standen. Nun gut, der Treffer zählte.
Ein Freistoß durch Oeschger (30.) konnte SSC-Keeper Lasse Stahlberg wegfausten. Daraufhin startete Tübingen einen Konter über die linke Seite der zur 2:1-Führung (33.) der Tübinger durch einen Abstauber von Felix Müller führte. Bis zehn Minuten vor Ende der ersten Halbzeit hatten die Tübinger die Spielkontrolle übernommen und kamen in der 34. Minute nochmal zu einer Topchance. Wieder über links kommend, kam Tübingen zu einem weiteren Torabschluss, doch Blesch konnte mit einer seiner berühmten Flugshows einen weiteren Gegentreffer verhindern.
Diese Parade von Blesch stärkte das Selbstbewusstsein seiner Kollegen und von da an war der FCR zurück im Spiel. Oeschger eroberte durch einen starken und energischen Einsatz den Ball im Mittelfeld und machte sich auf Richtung Tübinger Tor. Sein Torschuss konnte aber SSC-Keeper Stahlberg sichern. Tübingen steckte aber keinesfalls zurück. Der FCR hingegen stand gefühlt 20x im Abseits. Man hatte das Gefühl, daß für die beiden Assistenten das Spiel zu schnell war, denn ihre Fahne ging entweder zu oft oder gar nicht hoch. Eigentlich ohne Worte.
Nach einem Torschuss von Rohrer (41.) kam Kiesecker zur Riesenchance zum Ausgleich. Nach einer Ablage vom Kapitän traf Kiesecker das leere Tor nicht. Schade. Der unauffällig leitende Schiedsrichter Felix Rauch aus Gomaringen machte dann pünktlich Pause.


Dominante zweite Halbzeit des FCR
Mit einer bis auf vier Spieler komplett neuen Mannschaft trat der FCR zur zweiten Halbzeit an und plötzlich lief es ganz gut. So erzielte Lukas Bahr gleich in der 48. Minute den 2:2-Ausgleich. Ein Querpass von Nick Heberle in die Mitte staubte Behr humorlos ab. Eine Minute später war es Bader der über links kommend den Tübinger Keeper prüfte.
Nun kam Biesinger´s Moment (53.) indem er eine Topchance auf dem Fuß hatte. Zunächst scheiterte er am Pfosten, beim Nachschuss von Narr konnte Tübingens neuer Keeper zur Ecke klären. Eine Minute später brachte Langer eben diese Ecke so gefährlich, daß es für den SSC richtig brenzlig wurde. Der FCR war nun richtig am Drücker, die Tübinger konnten sich nur noch selten befreien um eigene Chancen zu erarbeiten. Der Fluss der ersten Hälfte war bei den Tübinger jetzt weg. Der FCR war nun die spielbestimmende Mannschaft.
In der gleichen Minute wie die Langer-Ecke zuvor kam Ackermann zu einem Riesen-Abschluss, doch sein Schuß ging knapp am Tor vorbei. Wieder war es der Tübinger Keeper, der jetzt alle Hände voll zu tun hatte, als er anschließend einen Schuß von Behr (58.) aus spitzen Winkel bockstark parierte. In der 59. Minute bediente Ackermann mit eine starken Ecke Nick Heberle, der die Kugel nur knapp am Tor vorbeiköpfte. Schade. Aber mit Ackermann scheint der FCR einen Standardspezialisten gefunden zu haben.
In einem jetzt noch intensiveren Spiel, der SSC spielte nun besser mit, kam der Gastgeber (70.) mit einem satten Pfostenschuss zu seiner ersten echten Torchance in der zweiten Halbzeit. Da hat es mal so richtig geknallt. Wieder auf der anderen Seite legte Ackermann, der sein bislang bestes Spiel im Trikot des FCR machte, über links quer in die Mitte, Behr kam frei zum Abschluss, aber wieder war der Keeper zur Stelle.
Nach einem geilen Kopfball von Bader (73.), kam der SSC zu seiner zweiten fetten Chance (75.). Bei einer Hereingabe über rechts ins Zentrum, rutschten zwei Tübinger Spieler am scharf gespielten Ball vorbei. Die letzten zehn Minuten gehörten ganz dem FCR, man erzielte nämlich noch zwei weitere Tore.
Ein Freistoßtor von Heberle war ein ganz Besonderes. Aus ca. 20 Metern kam der FCR zu einem Freistoß, eine aussichtsreiche Position für eine direkten Abschluss. Heberle wunderte sich, daß die Mauer zu weit links stand und er schob, ja er schob den Ball an der Mauer vorbei ins kurze Eck (80.) zur 3:2-Führung für den FCR. Der Tübinger Keeper stand ganz verdutzt da und Heberle wunderte sich auch und zog die Schultern hoch, als der Ball im Tor lag. Ein kurioser Treffer.
Der FCR blieb dran und machte drei Minuten später (83.) den Sack zu. Der Tübinger Torwart konnte zunächst einen Schuss von Bader abwehren, aber nicht gut genug, denn Biesinger stand parat und schob die Kugel zum 4:2 mit links ins lange Eck. So, nun war auch das Ergebnis standesgemäß. Eine Minute vor Spielende kam Ackermann zu seiner besten Chance, es hätte für ihn der erste Treffer im FC-Trikot sein können, doch er schoss den Ball nachdem er mit Behr eine starken Doppelpass spielte, übers Tor. Nach zwei Minuten Nachspielzeit beendete der unauffällige Schiedsrichter Felix Rauch aus der SRG Tübingen dieses intensiv geführte Derby-Testspiel.
Fazit
Am Ende war es ein hochverdienter Sieg für den FCR auf dem Holderfeld, nachdem die Tübinger in der ersten Halbzeit sogar führten und phasenweise die stärkere Mannschaft waren. Für den FCR war es eine bessere – unter Spielbedingungen – erfolgreiche Trainingseinheit, als mehr sah es Trainer Marc Mutschler auch nicht an. Ihm war das Ergebnis von vornerein egal, er will seine Jungs während der Vorbereitung in einen Modus bringen, daß sie zum Verbandsligastart topfit sind. Die Jungs sind fit, soviel dazu. Nun wartet am Samstag im Pokal Landesliga-Aufsteiger VfL Mühlheim auf den FCR. Über zahlreiche Unterstützung würden sich die Jungs sehr freuen.


Fakten und Zahlen zum Spiel

So spielte der FC Rottenburg in der 1. Halbzeit:
Maximilian Blesch – Luis Branz, Raphael Langer, Moritz Rohrer, Jan Baur, Bastian Narr, Leon Oeschger (C), Maximilian Biesinger, Aaron Leyhr, Daniel Angerer, Julian M. Kiesecker
So spielte der FC Rottenburg in der 2. Halbzeit:
Julian Häfner – Raphael Langer, Stanislav Votentsev, Daniel Gall, Anton Jansen, Lukas Behr (C), Bastian Narr, Maximilian Biesinger, Nick Heberle, Jakob Bader, Maxime Ackermann
Trainer- und Betreuerstab:
Trainer Marc Mutschler, Co-Spielertrainer René Hirschka, Betreuer Karl Elssässer
Tore:
0:1 Julian M. Kiesecker (4.)
1:1 Tobias Vetter (28.)
2:1 Felix Müller (33.)
2:2 Lukas Behr (48.)
2:3 Nick Heberle (80.)
2:4 Maximilian Biesinger (83.)
Fussball.de:
Aufstellung und Spielverlauf
Schiedsrichter:
Felix Rauch (TSV Gomaringen, SRG Tübingen)
Schiedsrichter-Assistenten:
Erdi Ipek (TSV Altingen)
Maria Luca Di Gianni (SV Unterjesingen)
Besondere Vorkommnisse:
Keine
Zuschauer:
ca. 50

Alle Spiele in der Vorbereitung

  • Samstag, 12.07.2025 | 14 Uhr | FC Holzhausen (Verbandsliga) – FCR 1:2
  • Dienstag, 15.07.2025 | 19 Uhr | FCR – SSV Reutlingen U19 (Bundesliga) 2:4
  • Sonntag, 20.07.2025 | 15 Uhr | SV Böblingen (Landesliga 2) – FCR 4:5
  • Dienstag, 29.07.2025 | 19:30 Uhr | SSC Tübingen (Landesliga 3) – FCR 2:4
  • Sonntag, 03.08.2025 | 15 Uhr | FCR – GSV Maichingen (Landesliga 2) abgesagt
  • Dienstag, 05.08.2025 | 19 Uhr | TSV Hirschau (Bezirksliga) – FCR

DB Regio wfv-Pokal

  • 1. Runde: Samstag, 26.07.2025 | 15:30 Uhr | SC 04 Tuttlingen – FCR 0:1 n.V.
  • 2. Runde: Samstag, 02.08.2025 | 15:30 Uhr | VfL Mühlheim – FCR

Start Verbandsliga Württemberg

  • 1. Spieltag: Sonntag, 10.08.2025 | 15 Uhr | Young Boys Reutlingen – FCR
  • 2. Spieltag: Samstag, 16.08.2025 | 15:30 Uhr | FCR – TSV Weilimdorf

Ausblick

Weiter geht´s mit der 2. Runde im DB Regio-wfv-Pokal am Samstag, den 02.08.2025 beim ungeschlagenen Bezirksliga-Meister der Staffel 1 Schwarzwald/Zollern und Landesliga-Aufsteiger VfL Mühlheim. Spielbeginn auf der Sportanlage in Mühlheim ist um 15:30 Uhr. Der Sieger dieser Partie muss in der 3. Runde gegen den Sieger der Partie VfB Bösingen – FC 07 Albstadt ran.
In der Vorbereitung auf die Verbandsliga-Saison geht es schließlich weiter mit dem 5. und letzten Testspiel und am Dienstag, den 05.08. mit dem Auswärtsspiel beim Bezirksligisten TSV Hirschau. Spielbeginn in der Spitzberg Arena in Hirschau ist um 19 Uhr.