Sportstätten


Hohenbergstadion (Hohenberg-Sportanlage)

Beschreibung
Spielstätte für Aktiven Mannschaften der Herren und Damen, A-Junioren, B-Junioren und C-Junioren. Desweiteren finden dort verschiedene Turniere wie z.B. der traditionelle Micki Sport Cup oder auch unser noch junges Benefiz-Turnier für höherklassige C-Jugendmannschaften statt.
Das Hohenbergstadion ist eines der schönsten und größten Stadien in der erweiterten Region und ist neben der neuen Vorlksbank Arena der zentrale Mittelpunkt und Hingucker der Hohenberg-Sportanlage. Das Stadion ist bereits beim Betreten der Anlage nicht zu übersehen und der ganze Stolz des FC Rottenburg.
Informationen
  • Platztyp: Rasenplatz ohne Flutlichanlage aber mit Beregnungsanlage
  • Kapazität: ca. 3500, davon 500 überdacht
  • Spielfeldmaße: 70 x 115 Meter
  • Umkleideräume: Für Heim- sowie Gastmannschaften mit Duschen, aber auch eine separate Schiedsrichter-Umkleide
  • Verpflegung: Verkauf über einen Kiosk im Stadion sowie unser Vereinsheim die „FC-Gaststätte“
  • Sonstige Verwendung: Leichtathletiktauglich mit Tartan-Laufbahn sowie Schulsport

„Neuer“ Kunstrasenplatz (Hohenberg-Sportanlage)

Beschreibung
Es handelt sich hier um ein Kunstrasen-Großspielfeld auf dem Ringelwasen-Areal, gelegen hinter dem Hohenbergstadion. Er wird genutzt für Spiele und Trainingseinheiten von fast allen Mannschaften des FC Rottenburg. Hier finden auch diverse Turniere, sowie das Training des „DFB-Stützpunkt Rottenburg“ statt. Der Kunstrasenplatz auf dem Ringelwasen-Areal liegt auf der Hohenberg-Sportanlage zwischen dem Theo-Seelmann-Platz und dem 1861-Sportpark und direkt neben dem Paul-Klee-Gymnasium. Beim Gang auf das Hohenbergstadion zu, geht man dann entweder rechts oder links vorbei an der Otto-Locher-Halle und so gelangt man auf unseren Kunstrasenplatz.
Der „Neue Kunstrasenplatz Ringelwasen“ sucht noch einen Namensgeber!
Der Kunstrasen wurde nach 15 Jahren in den Monaten August und September 2025 komplett neu renoviert und eingezäunt. Da es beim alten Kunstrasen vermehrt zu Vandalismus kam, haben wir uns dazu entschlossen den neuen Kunstrasen zu umzäunen. Die Kosten für die Einzäunung übernahm der Verein. Damit wir diesen nicht unerheblichen Eigenanteil stemmen und das Projekt realisieren können, haben wir eine Spendenaktion ins Leben gerufen.
Du findest auf unserer Homepage im Beitrag „Unterstützen Sie unser Projekt: Platzpatenschaft für unseren Kunstrasenplatz“ und wählst auf der Kunstrasengrafik eine oder mehrere rote Flächen aus. Die grünen Flächen sind bereits vergeben, rote Flächen können von dir frei ausgewählt werden. Sobald du dich bzw. Deine Firma für eine oder mehrere Flächen entschieden hast, gehst du auf den Button „Jetzt spenden“. Die Spende wird in den Warenkorb gelegt. Danach wickelst du die Bestellung mit deinen Daten ab und wählst aus, ob du anonym oder mit deinem Namen spenden möchtest. Nach erfolgreichem Zahlungseingang bekommst du automatisch deine Spendenbescheinigung per E-Mail zugeschickt.
Der Kunstrasenplatz wird besonders in den kalten Jahreszeiten genutzt, wenn das Hohenbergstadion witterungsbedingt gesperrt ist. Der mittlerweile neu und zum ersten Mal neu renovierte Kunstrasenplatz fasste bei voller Auslastung bis zu 1000 Zuschauer und wurde nun nach neuestem Standard mit einer Sand/Kork-Mischung verlegt. Er verfügt über die Spielfeldmaße 60 x 92 Meter und einer Flutlichtanlage mit LED-Beleuchtung. Auch des Verpflegungshäuschen wurde neu errichtet. Nach der Einweihung des Platzes am 07.10.2009 durch den damaligen Vorsitzenden Thomas Mickeler und Diakon Andreas Weiß folgte das Festspiel zwischen dem damaligen Landesligisten FC Rottenburg und dem damaligen Drittligisten VfB Stuttgart II. Das Spiel endete für viele überraschend leistungsgerecht 3:3-Unentschieden, welches vom damaligen Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet wurde.
Man erreicht den Kunstrasenplatz auch über die Zufahrt von der Seebronner Straße her vorbei am Katholischen Freien Gymnasium St. Meinrad und vorbei am Paul-Klee-Gymnasium und dann auf der linken Seite von weiten schon erkennbar.
Informationen
  • Platztyp: Kunstrasen nach neuestem Standard verlegt (Sand/Kork-Mischung)
  • Spielfeldmaße: 60 x 92 Meter
  • Flutlichtanlage: Mit LED-Beleuchtung nach neuesten europäischen Richtlinien der Rottenburger Firma SITOLUX
  • Umkleideräume: Für Heim- sowie Gastmannschaften mit Duschen, aber auch eine separate Schiedsrichter-Umkleide
  • Verpflegung: Verkauf über einen Kiosk direkt am Platz

Kunstrasenplatz Ringelwasen „Kleinfeld“ (Hohenberg-Sportanlage)

Beschreibung
Trainingsort für alle Mannschaften sowie Spielort für E- bzw. F-Junioren und Bambini. Der kleine Kunstrasenplatz im Ringelwasen-Areal liegt auf dem Hohenberg hinter dem Theo-Seelmann-Platz und hinter dem Hohenbergstadion. Durch den Tunnel zwischen Stadion und Otto-Locher-Halle rechts den Weg runter und dann liegt der kleine Kunstrasen linker Hand. Der Platz ist ringsherum eingezäunt und nur mit Genehmigung zu betreten.
Informationen
  • Platztyp: Kunstrasen mit Flutlichtanlage
  • Spielfeldmaße: 44 x 74 Meter

Theo Seelmann Platz (Hohenberg-Sportanlage)

Beschreibung
Trainingsort für alle Mannschaften sowie Spielort für Junioren. Der Theo Seelmann Platz im Ringelwasen-Areal inmitten der Hohenberg-Sportanlage liegt zwischen dem Großen und Kleinen Kunstrasenplatz und ist zu erreichen durch den Tunnel zwischen Stadion und Otto-Locher-Halle in Richtung der sichtbaren neuen Umkleideräume „Baufeld“. Der Namen des Platzes wurde der ehemaligen FCR-Trainerlegende Theo Seelmann gewidmet und ist nur mit schriftlicher Genehmigung des FC Rottenburg zu betreten.
Informationen
  • Platztyp: Rasen mit Flutlichtanlage und Beregnungsanlage
  • Spielfeldmaße: 40 x 80 Meter
  • Umkleideräume: Für Heim- sowie Gastmannschaften mit Duschen, aber auch eine separate Schiedsrichter-Umkleide

Volksbank Arena (Hohenberg-Sportanlage)

Beschreibung
Die Stadt Rottenburg hat auf dem Hohenberg-Sportgelände am 27. und 28.09.2014 die Volksbank Arena in Betrieb genommen. Diese multifunktionale 4-Feld-Sporthalle mit einer Gesamtkapazität von ca. 1000 Zuschauer wird schwerpunktmäßig durch die Rottenburger Schulen und durch Rottenburger Sportvereine genutzt. Sie ist Trainingsort und Austragungsstätte verschiedener Wettbewerbe, unter anderem unseren jährlich im Januar stattfindenden Volksbank Regio Cup. In der Arena untergebracht sind auch noch die Geschäftsstelle und das Vereinsheim (FC-Gaststätte) des FC Rottenburg.
Informationen
  • Hallentyp: 4-Feld-Sporthalle
  • Kapazität: 1020 Zuschauer, davon 752 Sitzplätze, 258 Stehplätze
  • Nutzflächen Besucherebene: 946 qm²
  • Nutzflächen Sportlerebene: 2768 qm²
  • Foyer mit Cateringbereich

Otto-Locher-Halle (Hohenberg-Sportanlage)

Beschreibung
Trainingsstätte im Winter für alle FCR-Mannschaften. Die Otto-Locher-Halle ist eine 3-Feld-Sporthalle und wird von Vereinen wie von Schulen gleichermaßen genutzt. Sie wurde bei Baukosten von 2,5 Mio € im Jahr 1997 fertiggestellt. Bauherren waren die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Stadt Rottenburg am Neckar. Sie liegt innerhalb vom Schul- und Sportzentrum auf dem Hohenberg-Areal unmittelbar neben dem Hohenbergstadion, damit eine neue Stadion-Haupttribüne als eine bauliche Einheit mit der Halle entwickelt werden konnte.
Informationen
  • Hallentyp: 3-Feld-Sporthalle
  • Nutzflächen mit 6 Umkleideräumen, Duschen, Zuschauerplätzen im Eingangsbereich, Regie- und Abstellräumen

DFB-Minispielfeld (Hohenberg-Sportanlage)

Beschreibung
Anlage für Trainingseinheiten sowie Spielort für Freizeitfußball. Der DFB-Fußball-Käfig auf dem Hohenberg-Areal liegt gegenüber der Parkbuchten der Hohenberg-Parkplätze und darf von jedermann benutzt werden und ist mit umlaufenden Netzen gesichert. Das 13 x 20 Meter große Kunststoffrasenfeld eignet sich für etliche Spielarten und Variationen des Fußballs und wurde als ein nachhaltiges Projekt durch die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ermöglicht und erbaut.
Informationen
  • Platztyp: Kunstrasen mit Sicherheitsnetze hinter den Toren
  • Spielfeldmaße: 13 x 20 Meter

Sportplatz Kreuzerfeld (Kreuzerfeld-Sportanlage)

Beschreibung
Spiel- und Trainingsort für Aktiven- sowie der A- bis C-Junioren-Mannschaften. Der Sportplatz im Rottenburger Wohngebiet Kreuzerfeld in Richtung Stadtteil Weiler gelegen, kann auch für Leichtathletikveranstaltungen genutzt werden. Der Kreuzerfeld-Sportplatz ist zu erreichen über die Weiler Straße oder über die Südtangente Richtung Weiler und verfügt über angrenzende Parkplätze.
Informationen
  • Platztyp: Rasen mit Flutlichtanlage
  • Spielfeldmaße: 68 x 105 Meter
  • Umkleideräume: Für Heim- und Gastmannschaften sowie Schiedsrichter