Amateurfußball
Frauen im Abseits – Eine Videoreportage über die Probleme im Frauenfußball
Das ewige Spiel nach Anerkennung
Die Filmidee: Probleme im Amateurfrauenfußball aufzeigen am Beispiel FC Rottenburg und anhand von bestehenden Statistiken. Dabei wurden Interviews mit Spielerinnen, dem Vorstand und PR-Abteilung des FCR sowie des Schwäbischen Tagblatt geführt.
“In Kooperation mit dem Fußballverein FC Rottenburg haben wir (Mathias Hägele (Journalistik), Nicolás Michaelis (Sportmanagement) und Valentin Koehlen (Sportmanagement)) den Damenfußball in einer Videoreportage unter die Lupe genommen. Der Damenfußball hat immer noch nicht denselben Stellenwert wie der Männerfußball, obwohl Frauen durchaus erfolgreicher sein können als die Männer.
Mit unserem Vorhaben möchten wir den Frauen eine Bühne geben und zeigen, dass auch sie es verdient haben mehr mediale Aufmerksamkeit zu erlangen. Als Einleitung in dieses Thema haben wir die Anzahl der Damenmannschaften im Vergleich zu Männermannschaften beleuchtet. Um mögliche Ursachen auf den Grund zu gehen, haben wir mit SpielerInnen und TrainerInnen oder Verantwortlichen Interviews geführt. Unsere Reportage bietet dann gegen Ende hin mögliche Lösungsansätze, um das Interesse des Frauenfußballs zu steigern. Als zeitlichen Rahmen hatten wir uns eine halbstündige Reportage vorgestellt.
Unser Konzept dafür sieht folgendermaßen aus: Als Einleitung ins Thema recherchierten wir mögliche Statistiken zum Frauenfußball in Deutschland. Welche Probleme treten auf? Wie sieht die mediale Berichterstattung aus? Welche Lösungsansätze gibt es bereits? Wie viele Frauenmannschaften existieren? Wie steht es um die finanzielle Situation im professionellen Frauenfußball aus? Anschließend machten wir mit Interviews aus dem Verein FC Rottenburg weiter und den SpielerInnen Fragen zu ihren Trainings- und Spielbedingungen, sowie Aufgebot der Spieler, Zuschauer während der Spieltage, Unterstützung vom Verein, mediale Begleitung und vieles mehr gestellt.
Im Grunde dreht sich alles um die aktuelle Situation der Frauenmannschaft beim FC Rottenburg. Im dritten Teil dieser Doku haben wir vermehrt Interviews mit Trainern, Spielern der Herrenmannschaft und Verantwortlichen vom Verein geführt. Wir wollen andere Sichtweisen auf dieses Thema erlangen, um dann am Ende ein gelungenes Fazit zu erzielen. Am Ende haben wir dann mögliche Lösungsansätze aus den Interviews diskutiert und vorgeschlagen, die vielleicht auch schon teilweise praktiziert werden”, so Mathias Hägele in seiner Einleitung zum Nachdenken geneigten Videoreportage.
Der FC Rottenburg ist in der Region bekannt für seine gute Jugendarbeit, die aber momentan ein wenig ins Stocken gerät. Die Herrenmannschaft kämpft in der Landesliga gegen den Abstieg und die Damen spielen im zweiten Jahr ebenfalls in der Landesliga. In der Region zählen sie zum bekannteren Kreis der Damenmannschaften. Im Umkreis ist der FC Rottenburg einer der größten Vereine, was die Mitgliederzahl angeht.
Das Team um Mathias Hägele und die Damen des FCR wollen hier niemanden kritisieren oder angreifen, sondern viel mehr jedem die Plattform bieten und ermöglichen dazu Stellung zu nehmen.
Eine Dokumentation von Mathias Hägele, Nicolás Michaelis und Valentin Koehlen in Zusammenarbeit mit dem FC Rottenburg und dem Schwäbischen Tagblatt.

Die Fußballverbände haben entschieden: WINTERPAUSE im Verbandsgebiet!!!
Corona-Update
Fußballverbände Baden und Württemberg gehen vorzeitig in die Winterpause
Die Fußballverbände in Baden und Württemberg haben entschieden, sämtliche ab dem 04.12. bis zum Jahresende 2021 angesetzten Verbandsspiele abzusetzen und in das neue Jahr zu verlegen. Die Entscheidung war erforderlich, nachdem die Landesregierung bis zum Abend weder eine neue CoronaVO noch eine CoronaVO Sport verkündet hat. Zu erwarten ist jedoch, dass jedenfalls eine Kabinennutzung ab morgen nur noch unter 2G-Plus-Voraussetzungen möglich sein wird, möglicherweise gilt dies zudem auch für die Sportausübung. Vor dem Hintergrund dieser Rechtsunsicherheit und ganz kurzfristig zu erwartender Verschärfungen, ist eine Fortsetzung des Spielbetriebs nicht zu vertreten.
„Wir halten einen Spielbetrieb unter diesen Bedingungen für nicht mehr zumutbar. Unsere Vereine haben all die Regelungen in den vergangenen Wochen mit viel Engagement und Disziplin umgesetzt. Über Nacht Tests für das ganze Team zu organisieren, das können wir von niemandem verlangen“, begründet wfv-Präsident Matthias Schöck.
Dass die neuen, drastischen Einschränkungen im Bereich des Breitensports erst am Freitagabend veröffentlicht werden sollen und bereits am Folgetag gelten werden, halten die Präsidenten für äußerst unglücklich.
Ronny Zimmermann, Präsident des Badischen Fußballverbandes: „Wir müssen uns bei unseren Vereinen für die Kurzfristigkeit dieser Entscheidung entschuldigen. Wir haben alles daran gesetzt, unseren Vereinen das Fußballspielen zu ermöglichen, wurden aber von den neuen Maßnahmen vollkommen überrascht. Es war nicht abzusehen, dass die 2G-Plus-Regelung von heute auf morgen auch für unsere Spielerinnen und Spieler mindestens in den Umkleideräumen gilt.“